Newsletter „Hörbücher" 09/2020
Liebe Hörerin! Lieber Hörer!
Es ist kalt geworden! So kalt, dass wir unseren festen Vorsatz, die Heizung erst im Oktober anzuschalten über Bord geworfen haben, um nicht mehr mit kältesteifen Fingern in die Tasten hauen zu müssen. Wärmen tut uns aber auch der Gedanke an all die tollen Hörbücher, denen wir uns jetzt wieder – gut eingemummelt auf dem Sofa – widmen werden können.
Einen goldenen Oktober und spannende Hör-Stunden wünscht
Ihr Eliport-Team
P.S. Bis Sonntag läuft noch unser Gewinnspiel auf der Eliport-Facebookseite.
Zu gewinnen gibt es das brandneue Sci-Fi-Abenteuer „Infinitum“ von Christopher Paolini, dem Vater von „Eragon“. Alles was Sie tun müssen, um in unserem Lostopf zu landen ist, den Post zu liken und uns in die Kommentare zu schreiben, wo Sie am liebsten Hörbücher hören.
Bewertung:
+++ = hervorragend
++ = gut
+ = möglich
P.S.: Aktuelle Buchbesprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 20. des Monats als „Bücherei-Newsletter“.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de
CDs für die Allerkleinsten bis 4 Jahre

Rohse-Paul, Cornelia: Nalumas Reisen. Kindergeschichten für mehr Selbstbewusstsein, Zuversicht und innere Stärke. Gelesen von Sabine Paas. Dortmund: Igel-Records 2020. 1 CD ; 78 Min. (Kids in Balance). ISBN 978-3-7313-1240-6, kt.: 13,00 €
Acht fantasievolle Kurzgeschichten, deren Inhalt typische kindliche Herausforderungen, auf eine sanfte Weise, versucht in Stärke und Zuversicht zu verwandeln.
Die Themen des Hörspiels sind unter anderem Angst, Selbstvertrauen, Prüfungsstress, Angst im Dunkeln, Bettnässen, Wut, Unsicherheit und Einschlafprobleme. Besonders erwähnenswert ist die sanfte Sprecherstimme, die den Hörer mit auf die Reise nimmt. Die Geschichten sind allesamt im gleichen Muster aufgebaut: Zuerst thematisiert ein Kind das Problem, anschließend bietet Naluma ihre Unterstützung an. Die Hinführung beginnt mit einer angenehmen Sitz- oder Liegeposition, anschließend wird der Atem beruhigt, sodass der Hörer sich voll und ganz auf das Hörerlebnis einlassen kann. Der Inhalt ist absolut verständlich für Kinder verfasst. Es werden kindgerechte Worte, Szenen und Umgebungen geschaffen, die allesamt dem Hörer zur Bewältigung der Probleme dienlich sind. Der Aufbau jeder Geschichte ist logisch und erzeugt beim Hörer angenehme Bilder, die ihm in der realen Welt eine Stütze sein können.
In Kindergärten, Schulbibliothek, im Unterricht oder zu Hause sehr empfehlenswert für Kinder, die ein wenig Unterstützung oder Hilfestellung für die oben genannten Themen benötigen.
Signatur: Jm 1 | Ju 1
Schlagworte: Fantasiereise | Selbstbewusstsein
Bewertung: +++
Rez.: Eva Wimmer
CDs für jüngere Kinder von 5-8 Jahren

Veenstra, Simone u. Ben-Arab, Mariam: Käthe - Der Gorilla-Garten. Autorisierte Audiofassung. Gelesen von Katja Danowski. Hamburg: Jumbo 2020. 1 CD ; 87 Min. ISBN 978-3-8337-4124-1, : 11,00 €
Der Umzug nach Berlin ist eine große Veränderung für Käthe. Neugierig erkundet sie ihre neue Umwelt.
Für Käthe ist der Umzug von Omas Apfelhof in die Stadt eine riesige Umstellung. Sie kennt und liebt die Natur. Manchmal versteht sie auch, was Tiere sagen. Ihr neues Haus in einem Berliner Hinterhof hat immerhin ein Stück Garten und eine Blumenterrasse. Mit freundlicher Neugier lernt die Erstklässlerin ihre neue Umwelt kennen. In Amira findet sie eine erste Freundin in der Nachbarschaft, mit ihrem Mitschüler Theo macht sie sich auf die Suche nach einem Lieblingsplatz, denn den braucht man, um sich wohlzufühlen. So entdecken sie den „Gorilla-Garten", einen besonderen Ort irgendwo im Niemandsland, in dem Bernadette Obst und Gemüse anbaut. Käthe und Theo sind begeistert. Sie lernen bei der Gärtnerin viel über naturnahe Gartenpflege und motivieren auch ihre Lehrerin, in der Schule einen echten Klassengarten anzulegen.Die Hörbuchsprecherin lässt die aufgeweckte Käthe liebevoll lebendig werden. Käthe ist offen und freundlich, findet bald neue Freunde und gestaltet kreativ die neue Umwelt.
Eine Geschichte, die Mut macht, mit Veränderungen positiv umzugehen, ein tolles Hörbuch für Kinder in Stadt und Land ab 5 Jahren.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Umzug | Freundschaft | Natur | Veränderung
Bewertung: +++
Rez.: Birgit Schönfeld
CDs für ältere Kinder von 9-12 Jahren

Göschl, Bettinam u. Wolf, Klaus-Peter: Die Nordseedetektive - Das Geheimnis der gestohlenen Gemälde. Autorisierte Audiofassung. Gesprochen von Uve Teschner. Hamburg: Jumbo 2020. 1 CD ; 80 Min. ISBN 978-3-8337-4151-7, : 9,00 €
Aus der Villa von Frau von Hellershausen werden Gemälde gestohlen. Die Nordseedetektive klären ihren achten Fall auf.
Darüber ist Kommissar Stone nicht amüsiert. Bei Frau von Hellershausen wurde eingebrochen. Der erste am Tatort war allerdings nicht er, sondern die Schulkinder Emma und Lukas Jansen, besser bekannt unter dem Namen „Nordseedetektive“. Die schauen sich auch gleich gründlich um und finden heraus, dass es sich um zwei Einbrecher, ein Mann und eine Frau, handelt, von denen einer gerne nascht. Da legt sich Kommissar Stone ins Zeug. Ein Tipp aus der Unterwelt, es handele sich um die inhaftierten Ganoven Lang und Finger, bringt ihn auf die richtige Spur. Die haben die Nordseedetektive längst aufgenommen. Am Schluss freuen sie sich über Frau von Hellershausens großzügige Belohnung. Dass allerdings das Van-Gogh-Gemälde aus dem Speicher der Jansens auf dem Kunstflohmarkt landete, darüber kann nur der Käufer lachen. Ein spannender Fall, Action, pfiffige Kinder und ein paar einfältige Erwachsene machen auch diesen Fall wieder zu einem Erlebnis, das die Zielgruppe sich nicht nur einmal anhören will.
Ein originelles Hörbuch voller Witz, gesprochen von einem Profi-Sprecher; es sollte überall angeschafft werden. Ab 8 Jahren.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Detektive | Spannung | Diebstahl | Kunst
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Hoßfeld, Dagmar: Jella hat genug! Gekürzte Lesung. Gelesen von Jodie Ahlborn. Hamburg: Silberfisch 2020. 3 CDs ; 215 Min. ISBN 978-3-7456-0216-6, : 12,00 €
Jella, 11, setzt sich engagiert für die Umwelt ein und fängt bei sich selbst an. Ein Umzug vergrößert ihren Wirkungskreis.
Jella, auch genannt Jella Wirbella, hat genug. Damit ist nicht gemeint, dass sie genug Besitztümer, sondern dass sie die Nase voll hat. Die Schülerin will nicht in einer Welt voller Müll leben oder in einer, in der man einen Mundschutz braucht, um keine verpestete Luft einzuatmen. So streikt sie. Ganz alleine steht Jella am Freitag, während der Unterrichtszeit, vor dem Rathaus, in der Hand ein selbst gebasteltes, informatives Schild. Die Erbschaft ihres Stiefvaters bringt die Familie dazu, an die Ostsee zu ziehen. Dort wird nicht nur ihr kleiner Bruder geboren, die engagierte Elfjährige findet auch schnell tatkräftige Mitstreiter für die Rettung des Planeten. Das Gute an Dagmar Hoßfelds Geschichte, tadellos vorgetragen von Jodie Ahlborn, ist, dass Jella in Sachen Umweltschutz bei sich selbst anfängt, ihr Zimmer aufräumt, Müll vermeidet und keine „Luftverpesterin“ ist. Ihr Engagement erinnert stark an die Aktionen von Greta Thunberg, was nur einen weiteren Anlass bietet, die CDs anzuhören.
Überall dort gut einsetzbar, wo Interesse an Engagement, Umweltschutz und Klimaaktivismus besteht. Ab 10.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Umwelt | Klimaschutz | Engagement | Fridays for Future
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Raúf, Onjali Q.: Der Junge aus der letzten Reihe. Autorisierte Audiofassung. Gelesen von Birte Schnöink. Dt. von Katharina Naumann. Hamburg: Hörcompany 2020. 4 CDs ; 300 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-96632-010-8, : 16,95 €
Unbegleiteter syrischer Flüchtlingsjunge beginnt neues Leben in London.
In einer Londoner Grundschule taucht eines Tages Ahmet aus Syrien auf. Alleine. Er bekommt einen Platz in der hintersten Reihe und seine neuen Klassenkameraden erfahren erst einmal nichts über ihn. Trotzdem beschließen vier Freunde um das Mädchen Alexa, dass sie sich mit ihm anfreunden und ihm helfen wollen. Was sehr gut ist, denn da gibt es den mobbenden Brendan, der es gleich auf Ahmet abgesehen hat. Als die Kinder eines Tages erfahren, dass keine weiteren Flüchtlinge ins Land kommen sollen, also Ahmets Familie nicht nachkommen kann, schmieden sie einen Plan, der sie bis zur Queen führt. Kindgerechte Aufbereitung des wichtigen Themas Flucht in leicht verständlicher Sprache, doch manche pädagogischen Details sind nicht in Ordnung: Lehrer, die ihre Schüler nicht aufklären oder nicht mit sich reden lassen und als „Belohnung“ darf Ahmet erst vor den Sommerferien von der Flucht und dem Verlust seiner Familie erzählen.
Für Kinder ab 9 Jahren ein informatives Hör-Buch über Flucht und eine tolle Freundschaftsgeschichte, sehr einfühlsam gelesen, aber nicht in allen Details überzeugend.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Flucht | Freundschaft | Syrien | Mobbing
Bewertung: ++
Rez.: Stefanie Drüsedau

Steinleitner, Jörg: Die Barfuß-Bande und die geklaute Oma. Autorisierte Audiofassung. Gelesen von Karl Menrad. Hamburg: Jumbo 2020. 2 CDs ; 180 Min. ISBN 978-3-8337-4149-4, : 11,00 €
Vier Kinder lösen einen Kriminalfall.
Sommerferien! Verheißungsvoll, aber echt langweilig. Weil so gar nichts passiert, gründen vier Kinder aus einem bayrischen Dorf eine Bande, die sich – ohne Schuhe - daran macht, Detektivfälle zu finden und zu lösen. Zum Glück, denn Tannes Oma ist über Nacht verschwunden und keiner weiß, wo sie ist. Dazu weicht Opa allen Fragen aus. Für die Neudetektive ist klar, dass die Oma geklaut wurde und so machen sie sich an die Arbeit! Eine wichtige Spur führt die Kinder in den Wald, wo sie ein verlassenes Haus entdecken, in dem auch noch ein Schatz versteckt ist. Als dann noch ihr Trecker gestohlen wird, müssen die Barfüßler allen Spürsinn aufbringen, um den Fall zu lösen. Locker flockig gelesene, unterhaltsame und spannende Geschichte, die ganz nebenbei Fachbegriffe wie Asservatenkammer und Hausdurchsuchung erklärt und den Flair eines warmen Sommers auf dem Lande verströmt.
Amüsante und abenteuerliche Sommerferiengeschichte für Kinder ab 8 Jahren.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Sommer | Ferien | Freundschaft | Abenteuer
Bewertung: +++
Rez.: Stefanie Drüsedau
Ju 3 CDs für Jugendliche ab 13 Jahren

Kreller, Susan: Schneeriese. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Constanze Weinig. Winterbach: Der Diwan 2019. 5 CDs ; 338 Min. ISBN 978-3-941009-64-6, : 22,00 €
Der erste Liebeskummer seines Lebens wirft Adrian völlig aus der Bahn.
Adrian kennt Stella schon fast sein ganzes Leben. Sie wohnen nebeneinander und haben einen Großteil ihrer Kindheit auf der Hollywoodschaukel verbracht, auf der ihnen Stellas Oma Andersen-Märchen vorgelesen hat. Nun ist Adrian 14 Jahre alt, größer als 1,90, was Stella nicht im Mindesten stört, und ganz unmerklich hat sich seine Freundschaft zu ihr in Liebe verwandelt, die er sorgsam vor ihr verbirgt. Als eine georgische Familie in das Nachbarhaus einzieht, passiert für Adrian eine Katastrophe: Stella verliebt sich in Dato und verbringt fortan die meiste Zeit mit ihm. Adrian gerät in eine tiefe Krise, die ihn fast das Leben kostet. Doch Stellas unkonventionelle Oma durchschaut die Situation und hilft ihm, einen Ausweg zu finden.
Mit großem Respekt vor den starken Gefühlen Jugendlicher schildert die Autorin den Liebeskummer Adrians, und Sprecherin Constanze Weinig fängt sorgfältig jede Nuance seiner Gefühlswelt ein, ohne jemals die Bodenhaftung zu verlieren oder in Pathos zu verfallen.
Ein überaus bewegendes Hörbuch, das ungeübten Leser*innen helfen kann, die sprachlich äußerst anspruchsvolle Geschichte besser zu verstehen, und ein Gewinn für alle Büchereien. Ab 13 J.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Pubertät | Liebeskummer
Bewertung: +++
Rez.: Elisabeth Schmitz
CDs für Erwachsene

Adam, Claire: Goldkind. Ungekürzte Lesung. Dt. von Marieke Heimburger u. Patricia Klobusiczky. Gelesen von Franziska Grün. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2020. 1 mp3-CD ; 420 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-86974-451-3, : 24,00 €
Dramatischer Entscheidungskonflikt eines Vaters über die Zukunft seiner Zwillingssöhne.
Karibikinsel Trinidad: paradiesisch schön, doch kriminell, korrupt und voller Armut. Hier lebt das Ehepaar Clyde und Joy mit ihren 13jährigen Zwillingssöhnen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während Peter eine hohe Intelligenz und viel Lerneifer zeigt und gefördert wird, scheint der naturverbundene, tierliebe Paul zurückgeblieben und unbelehrbar. Die Brüder halten aber zusammen und sind unzertrennlich. Dann passiert das Unfassbare: Nachdem zuerst in das einfache Haus der Familie eingebrochen wurde, wird kurz darauf Peter entführt. Die Forderungen der Entführer stellen Clyde, den liebenden, aber strengen und manchmal ungerechten Familienvater vor einen unlösbaren Konflikt. Die fesselnde siebenstündige Lesung führt die Hörer in ein fremdes Land, zu einer Familie, die pflichtbewusst und beharrlich gegen Armut und Ungerechtigkeit kämpft, durch äußere Umstände jedoch in eine Zwangslage gerät.
Sehr emotionales, eindringliches und beklemmendes Hörbuch, empfohlen für alle, die sich gerne mit anderen Kulturen und starken Charakteren befassen.
Signatur: SL
Schlagworte: Familie | Zwillinge | Trinidad | Entführung
Bewertung: +++
Rez.: Stefanie Drüsedau

Amber, Lily u. Berg, Alexander: Pandora - Auf den Trümmern von Berlin. Autorisierte Lesefassung. Gelesen von Götz Otto. Berlin: Argon 2020. 2 mp3-CDs ; 720 Min. ISBN 978-3-8398-1796-4, : 19,95 €
Der neue Kommissar Stein, aus London kommend, klärt 1948 im Westteil Berlins eine mysteriöse Mordserie auf.
Das bewährte Autorenduo beschäftigt sich in diesem Krimi mit einem Thema aus der düstersten Geschichte Deutschlands: dem Euthanasie-Verbrechen des Dritten Reiches. Kommissar Stein geht nach West-Berlin, dort wird eine eigene Polizei aufgebaut, die Methoden der Volkpolizei im Osten sind umstritten, wie auch schon Stein erfahren musste, der es mit Scotland Yard in der Emigration anderes kannte. Sein Vater, ein glühender Verfechter des Kommunismus, ist im Osten im Polizeidienst tätig. Bei den West-Kollegen, die ihn „Duke“ nennen, muss Stein sich Respekt verschaffen. Der aktuelle Fall beginnt mit dem Mord an einem Bordellbesitzer und endet mit der Aufklärung des Mordes von nach dem Krieg ums Leben gekommenen Frauen, deren Euthanasie-Mord eigentlich vertuscht werden sollte. So will es jedenfalls Polizeirat Krüger oder jemand anderes. Das Milieu in Berlin in diesen Nachkriegsjahren wird spürbar, der Kampf Ost gegen West und umgekehrt, die Schieber- und Bordellszenen, die Nazi-Vergangenheit.
Gut gestaltete Figuren, ein wichtiges geschichtliches Thema, spannende Ermittlungen, Sex, alles zusammengepackt in beste Unterhaltung, hervorragend und passend gelesen von Götz Otto.
Signatur: SL
Schlagworte: Nachkriegszeit | Berlin | Euthanasie | Krimi
Bewertung: +++
Rez.: Martin Ertz-Schander

Camilleri, Andrea: Kilometer 123. Autorisierte Audiofassung. Dt. von Annette Kopetzki. Gesprochen von Hans Löw, Julia Nachtmann, Jacob Weigert u. a. Hamburg: Goya Lit 2020. 2 CDs ; 240 Min. Aus d. Ital. ISBN 978-3-8337-4160-9, : 18,00 €
Ist ein perfektes Verbrechen möglich? Ein Krimi um Intrigen, Lügen und Eifersucht.
Am Kilometer 123 passiert ein Unfall. Der Bauunternehmer Giulio wird schwer verletzt ins Krankenhaus transportiert. Im Moment des Unfalls erhält Giulio eine SMS von seiner Geliebten Ester. Doch er kann ihr nicht mehr antworten. Seine Ehefrau darf von dieser Affäre nichts erfahren. So versucht er, mit Hilfe eines Krankenpflegers, heimlich weiter Kontakt zu halten. Trotz der Vorsichtsmaßnahmen erfährt seine Frau von der Affäre und aus Rache zeigt sie ihren Mann bei der Finanzpolizei an. Ester ist verzweifelt, weil sie ihren Geliebten nicht besuchen kann und ihr Ehemann sie in Verdacht hat, ihn zu betrügen. Lediglich ihre beste Freundin Maria steht ihr bei. Sie ist eine gute Zuhörerin und verständnisvolle Freundin. Doch auch sie ereilt ein Schicksalsschlag. Francesco, ihr Ehemann kommt bei einem Unfall ums Leben. Die Ermittlungen gegen den Bauunternehmer Giulio führen zum Erfolg und kurz bevor er sich absetzt, wird er verhaftet. Ester hat immer noch keinen Kontakt zu Giulio und erfährt nun von Inspektor Bongioanni, dass Giulio nicht nur seiner Frau, sondern auch ihr, Ester, untreu war. Die Aufklärung der unterschiedlichen Unfälle führt zu nicht vorhersehbaren Folgen, ein vielleicht perfektes Verbrechen? Der Krimi mit italienischem Flair geschrieben und gesprochen nimmt unerwartete Wendungen.
Ein Hörspiel mit einer Laufzeit von ca. 150 Minuten, mit insgesamt 28 Sprechern. Ein besonderes Hörspiel, in dem SMS, Telefonate und Zeitungsartikel zitiert werden.
Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Italien | Betrug
Bewertung: ++
Rez: Claudia Heinisch

Goldt, Max: Die Toilette bleibt weiß. Dreizehn Texte 1988 bis 2020. Autorisierte Audiofassung. Gelesen vom Autor. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2020. 2 CDs ; 157 Min. ISBN 978-3-95713-202-4, : 20,00 €
13 Texte aus den Jahren 1988 bis 2020 des bekannten Kolumnisten und Satirikers.
Texte von Max Goldt, zumal von ihm selbst vorgetragen, sind immer ein besonderes Erlebnis. Das zeigt sich schon bei den verschraubten, Aufmerksamkeit heischenden Titeln, wie schon zuletzt bei „Der Mann mit dem Mireille-Mathieu-Bart" (2017). Die neue Doppel-CD enthält keine ausschließlich neuen Texte. Tatsächlich sind nur drei aus dem Jahr 2019, andere, ältere finden sich allerdings in überarbeiteten, aktualisierten Fassungen. Die Ausschnitte aus Live- und Studiolesungen verbindet Goldt wie stets mit erläuternden Kommentaren. Seine Themen nimmt er einerseits aus alltäglichen Beobachtungen, kann aber auch mühelos „zeitgeistlichen“ Schwachsinn karikieren. In der Summe ist das eine bewährte Mischung aus Skurrilem, Absurdem und Witzigem, sprachlich virtuos gedrechselt. Das mag für ungeübte Hörer zunächst gestelzt wirken, aber Fans werden voll auf ihre Kosten kommen.
Skurril, heiter, absurd und virtuos. Allen Bibliotheken empfohlen, die ihren Lesern ein ebenso geistreiches wie intelligentes Hörvergnügen mit hohem Unterhaltungswert bieten wollen.
Signatur: SL
Schlagworte: Humor | Satire
Bewertung: +++
Rez.: Wolfgang Vetter

Hausmann, Romy: Marta schläft. Gekürzte Lesung. Gelesen von Inka Löwendorf u. Matthias Koeberlin. Hamburg: Hörbuch Hamburg 2020. 2 mp3-CDs ; 478 Min. ISBN 978-3-95713-201-7, : 17,00 €
Eine Frau wird wegen Mordes verurteilt. Nach der Haft kann sie neu beginnen. Dann durchkreuzt eine Untat ihren Neustart.
Verwirrend gestaltet sich der Einstieg. Eine Frau versucht einen Brief zu schreiben. Dann wird klar: Den Auftrag dazu hat sie von ihrer Therapeutin. Nadja soll einem Gegenüber das Geschehene erklären. Ist es ihr Sohn? Oder ist es ihr Bruder? Was ist das Schreckliche, was passiert ist? Wie lange ist es eigentlich her? Dem Hörer werden immer neue Rätsel aufgegeben. Auf den den ersten Blick fehlt der Zusammenhang. Es verlangt Durchhaltevermögen und Konzentration, um erste Verbindungsstränge zu erkennen. Wer beides hat, für den setzt sich das große Puzzlespiel - übertragen gesagt mindestens 3.000 Teile - Stück für Stück nach einer zweiten Katastrophe zusammen. Entblättert wird eine tiefgreifende Geschichte, die vermutlich wohl jedem tief unter die Haut geht. Die Sprecher Inka Löwendorf und Matthias Koeberlin erwecken Nadjas Vergangenheit zum Leben, locken zuweilen auf die falsche Fährte und lassen schließlich ein großes Ganzes erwachsen. Je weiter man kommt, desto schwerer fallen Pausen.
Packend und mitreißend ist der Thriller von Romy Hausmann, der auch dazu anregt, nachhaltig über Schuld und die eigene Verantwortung nachzudenken. Kein Hörbuch für seichte Unterhaltung. Es fordert Konzentration und Strapazierfähigkeit.
Signatur: SL
Schlagworte: Mutter | Tochter | Thriller | Schuld
Bewertung: ++
Rez.: Ute Lawrenz

Köhlmeier, Michael u. Liessmann, Konrad Paul: Der werfe den ersten Stein. Mythologisch-philosophische Verdammungen. Vollständige Lesung. Gelesen von den Autoren. München: Der Hörverl. 2019. 5 CDs ; 363 Min. ISBN 978-3-8445-3576-1, : 20,00 €
Der Schriftsteller Michael Köhlmeier liest Legenden, Sagen und Mythen. Der Philosoph Konrad Paul Liesmann analysiert, seziert, deutet, legt die Legenden aus.
Es geht um Betrug, Lüge, Eifersucht, Unterwerfung, Misstrauen, Kränkung, Intrige, Niedertracht, den Teufelspakt, Verrat, Vergewaltigung und Schuld. Die Legenden geben Anschauungen. Diese Anschauungen werden philosophisch ausgedeutet. Die Bildungsgeschichte des Abendlandes wird mit Geschichten von Achill, Odysseus, Othello, Jesus und der Ehebrecherin, Samson und Delila u. v. m. durchmessen.
Michael Köhlmeier liest die von ihm bearbeiteten Legenden, wie er sie liest. Er hat seinen persönlichen Stil, dem man gern folgt. Er hebt die Pointen der Geschichte einprägsam hervor.
Konrad Paul Liesmann deutet, wechselt die Perspektive, arbeitet Aspekte heraus und schwächt sie ab. Er liest kantig und mit großer Energie. So könnte eine philosophische Predigt aussehen.
Es ist ein reines Hörbuch.
Zielgruppe sind Menschen, die gern nachdenken. Für das Autofahren und Joggen ist das Hörbuch fast nicht tauglich, wenn Liesmann seine Gedanken differenziert entfaltet. Das verlangt Konzentration. Aber für Lese- und Literaturgruppen in der Gemeinde oder VHS können die Legenden einen schönen Gesprächsanlass bieten. Liesmanns Interpretation kann weitere Gedanken erschließen. In der Schule können Legenden und Deutungen zu einem Thema eingesetzt werden.
Wer Interesse hat, der hört zu. Manche werden auch nur die Legenden hören.
Signatur: Pa 3 | SL
Schlagworte: Mythen | Sagen | Legenden | Philosophie
Bewertung: ++
Rez.: Martin Schulz

Pörksen, Bernhard u. Schulz von Thun, Friedemann: Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik. Autorisierte Audiofassung. Gelesen von Volker Hanisch u. Bernd Stephan. Hamburg: Goya 2020. 4 CDs ; 335 Min. ISBN 978-3-8337-4129-6, : 20,00 €
Ein Plädoyer für mehr Empathie und Wertschätzung in politischen Debatten und Diskussionen.
Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen führen einen erneuten Dialog (s. a. „Kommunikation als Lebenskunst“, 2014), in dem sie die Stimmungslage und die Kommunikation der populistischen Vereinfachung unserer Zeit analysieren. An aktuellen Beispielen (z .B. Reden von Donald Trump) untersuchen sie die Polarisierung der Sprache und erklären, wie Debatten und Diskussionen mit Empathie und Wertschätzung gelingen können. Es ist von Vorteil, die Grundlagen der Kommunikationstheorie Schulz von Thuns zu kennen, da diese die Grundlage der Dialoge ist und Begriffe wie Werte- und Kommunikationsquadrat häufig verwendet werden. Aufgrund der Aktualität eine gelungene und interessante, aber durchaus anspruchsvolle Diskussion. Der Lesung ist aufgrund der monotonen Stimmen etwas mühsam zu folgen.
Für Interessierte an Sprache in Zeiten des Populismus und der Kommunikationstheorie Schulz von Thuns in praktischer Anwendung.
Signatur: Pb 3 | Se
Schlagworte: Kommunikation | Gesellschaft | Politik
Bewertung: ++
Rez.: Birgit Hillmer

Riemann, Katja: Jeder hat. Niemand darf. Projektreisen. Autorisierte Hörbuchfassung. Gelesen von der Autorin. Berlin: Argon 2020. 1 mp3-CD ; 462 Min. ISBN 978-3-8398-1793-3, : 19,95 €
Zitate aus der Menschenrechtserklärung liefern das Motto für Projektreisen, die Katja Riemann seit 2001 unternommen hat.
„Jeder Mensch hat … das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person“ (Art.3); „Niemand darf … in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden“ (Art. 4).In Zusammenarbeit mit UNICEF und anderen Organisationen setzt sich Katja Riemann ein gegen Kinderarmut und Kinderhandel, für Bildungschancen und gegen die Beschneidung von Frauen. Sie beschreibt Begegnungen mit engagierten Mitarbeitenden von Hilfsprojekten und vor allem die vielen Facetten des Lebens von Menschen in Rumänien, im Senegal oder im Kongo, die unter Armut, Hunger, Krieg und toxischen Machtstrukturen leiden. Mit viel Empathie lenkt die Schauspielerin den Blick von bewegenden Einzelschicksalen auf strukturelle Probleme, die es beharrlich zu lösen gilt. Sich selbst nimmt sie sehr zurück in diesem Aufruf zu genauem Hinsehen, Mitgefühl und Engagement.Riemann zeigt mit dem Text, dass sie sehr gut und präzise mit Sprache umzugehen weiß. Sie liest mit einer gelungenen Mischung aus Emotion und analytischer Distanz.
Ein Schlaglicht auf Dinge, die nicht unbekannt sein dürften, aber hier konzentriert in den Fokus rücken. Bewegend und zum Nachdenken und Handeln anregend!
Signatur: Sa | Ea
Schlagworte: Menschenrechte | Projektreisen | Hilfsorganisationen
Bewertung: +++
Rez.: Birgit Schönfeld

Schmitt, Eric-Emmanuel: Felix und die Quelle des Lebens. Vollständige Lesung. Eric-Emmanuel Schmitt. Gelesen von Jannik Schümann. Dt. von Michael von Kilisch-Horn. München: Der Hörverl. 2020. 3 CDs ; 205 Min. Aus d. Franz. ISBN 978-3-8445-3825-0, : 20,00 €
Weg einer Genesung.
Die Protagonistin, Fatou, Mutter des 12jährigen Felix, lebensbejahend, strahlend, von sprühendem Temperament, betreibt ein Bistro in dem Pariser Stadtteil Belleville, geht feinfühlig auf die individuellen Charaktereigenschaften ihrer illustren Gäste ein, ihrem Elixier, aus dem sie Kraft, Frohsinn und Erfahrungen schöpft. Durch eine, ihre Existenz bedrohende Information, gerät Fatou abrupt in eine tiefe Depression, die sie, abgewandt von der Realität, für Felix sowie den gesamten, um sie besorgten Freundeskreis, innerlich unerreichbar macht. Felix bemüht sich verzweifelt um die Genesung seiner Maman. Vergebliche Konsultationen bei fachkompetenten Psychiatern und spirituelle Exkurse, veranlassen den Filius, Tatou zu einer abenteuerlichen Reise zu motivieren, zurück zu ihren afrikanischen Wurzeln in ihre Großfamilie, um sie mit ihrer traumatischen Vergangenheit zu konfrontieren in der Hoffnung, durch deren Bewältigung eine neue Perspektive in der Gegenwart zu finden.
Jannik Schümann präsentiert, textadäquat gelesen ein Hörbuch der besonderen Art: Feinfühlig. Warmherzig. Lebensklug. Berührendes Hörerlebnis. Bestens geeignet für alle (Patienten-)Büchereien.
Signatur: SL
Schlagworte: Kulturen | Kommunikation | Mutter | Sohn
Bewertung: +++
Rez.: Brigitta Morgenstern

Schorlau, Wolfgang u. Caiolo, Claudio: Der freie Hund. Commissario Morello ermittelt in Venedig. Autorisierte Lesefassung. Gelesen von Dietmar Wunder. Berlin: Argon 2020. 1 mp3-CD ; 493 Min. ISBN 978-3-8398-1789-6, : 19,95 €
Commissario Morello, aus Sizilien nach Venedig versetzt, untersucht einen Mord. Hat die Mafia ihre Finger im Spiel?
In Sizilien steht Morello, genannt „Der freie Hund“, auf der Todesliste der Mafia, weshalb man ihn zu seinem Schutz nach Venedig versetzt. Er hasst die Stadt von Anfang an und die Venezianer machen keinen Hehl aus ihrer Abneigung gegen den Kollegen aus dem Süden. Als ein junger Mann, Anführer einer Bürgerinitiative gegen die Kreuzfahrtschiffe, die die Luft verpesten, ermordet wird und Morello und sein Team ermitteln, wird schnell klar, dass auch in Venedig Politik und Verbrechen zusammengehören. Schorlau, bekannt durch seine „Dengler“-Krimis, und Schauspieler und Drehbuchautor Caiolo präsentieren einen neuen Ermittler in einer traumhaften Kulisse, wie man sie aus den Brunetti-Verfilmungen kennt. Allerdings sind die Figuren eher holzschnittartig geraten, die Handlung insgesamt wenig spannungsreich, dafür rasant geschrieben, wie geschaffen für ein Drehbuch. Dietmar Wunder, beliebter Hörbuchsprecher, liest den Krimi wie gewohnt professionell mit seiner markanten, wandelbaren Stimme.
Bei weiterem Bedarf an Krimis mit italienischen Ermittlern empfohlen.
Signatur: SL
Schlagworte: Krimi | Italien | Venedig
Bewertung: +
Rez.: Wolfgang Vetter

Seiler, Lutz: Stern 111. Ungekürzte Autorenlesung. Berlin: Der Audio Verl. 2020. 2 mp3-CDs ; 1108 Min. ISBN 978-3-7424-1434-2, : 25,00 €
Ein „Weeping Song“ (Nick Cave) auf das Ende des DDR-Sozialismus und über die Hoffnungen auf einen Neuanfang.
Die Hauptfigur, Karl, trägt starke autobiografische Züge. „Stern 111“, das war das von Kind Karl bewunderte Kofferradio der frühen DDR. Das Drehen am Sucherknopf ist quasi zum Strukturprinzip dieses Romans über die Wendezeit 1989/90 geworden: Die unterschiedlichsten Stimmen werden eingefangen und fügen sich nach und nach zu einem Klanggemälde, in dem die Sehnsüchte und Widersprüche der Wendezeit anschaulich werden. Basso Continuo der Geschichte ist das Brummen des Shiguli (Lada 124), dem Sehnsuchtsauto der DDR. Karl bekommt den Shiguli von seinen Eltern geschenkt, die trotz einer nach DDR-Maßstäben gesicherten Existenz gleich nach dem Mauerfall eine neue private und berufliche Freiheit suchen. Dem Sohn vertrauen sie Haus und Fahrzeug an. Karl muss sich nun als verbummelter Student dem Leben stellen und die Eltern kämpfen mit den Widrigkeiten des Westens.
Lutz Seiler liest mit einem anheimelnden, leicht thüringischen Akzent und kreiert so einen sympathischen Shiguli-Sound.
In diesem multiperspektivisch angelegten Entwicklungsroman werden amüsant, tiefsinnig und zum Teil abgedreht widersprüchliche Lebensentwürfe auf den Prüfstand gestellt.
Signatur: SL
Schlagworte: Zeitgeschichte | Beziehung zwischen Eltern und Kindern | Identitätssuche | Wende
Bewertung: +++
Rez.: Rüdiger Sareika

Uslar, Moritz von: Nochmal Deutschboden. Meine Rückkehr in die brandenburgische Provinz. Ungekürzte Autorenlesung. Bochum: tacheles! 2020. 1 mp3-CD ; 498 Min. ISBN 978-3-86484-634-2, : 20,00 €
Porträts aus einer brandenburgischen Kleinstadt – 10 Jahre nach dem ersten Aufenthalt.
Der „Zeit“-Reporter besuchte 2019 vier Monate lang die brandenburgische Kleinstadt Zehdenick nach einem ersten Aufenthalt vor 10 Jahren und porträtiert einige der Bewohner. Vieles ist ähnlich wie 2009, z. B. sein Stammrestaurant „Schröder“, aber vieles hat sich auch geändert. Zwei der damaligen Hauptprotagonisten arbeiten jetzt, haben sich aber nicht angepasst und beobachten den Rechtsschwenk der öffentlichen Meinung. Auch hier sind Rechtspopulisten aktiv. Eine Facebook-Seite verbreitet fragwürdige Kommentare. Interessant sind v. a. die Zwischentöne, etwa die Beschreibung eines eigentlich linken Punks, der auch rechte Songs spielt. Eine junge Bedienung gibt rechte Klischees von sich, tritt aber auch gegen Ausländerfeindlichkeit ein. Insgesamt eine differenzierte Darstellung, die den Rechtsruck im Osten nachvollziehbar macht, aber auch gegenläufige Entwicklungen vorstellt.
Eine wichtige Ergänzung der ursprünglichen Reportage. Breit empfohlen.
Signatur: Se
Schlagworte: Brandenburg | Kleinstadt | Rechtsruck | Reportage
Bewertung: ++
Rez.: Peter Bräunlein

Zils, Andrea: Auszeit für uns beide. Der Baby-Kurs für Zuhause. Gelesen von Sabine Paas. Dortmund: Igel-Records 2020. 1 CD ;71 Min. (Kids in Balance). ISBN 978-3-7313-1241-3, : 13,00 €
Sich Zeit für sich und sein Baby nehmen - dieser Babykurs für Zuhause lädt dazu ein.
Pekip-Kurse, Babyschwimmen o.a. - Eltern-Kind-Angebote gibt es viele. Anfahrtswege, eine unruhige Nacht oder Geschwisterkinder können eine Hürde sein, an einem Kurs teilzunehmen. Diese CD holt den Kurs ins Wohnzimmer und lädt ein, sich regelmäßig, aber spontan und unkompliziert, eine Auszeit mit dem Baby zu nehmen. In zwei Praxis-Mitmachteilen werden Lieder, Singspiele u. a. angeboten, die zur Interaktion mit dem Baby einladen. Nur eine Decke ist nötig - und schon kann es losgehen. Die Praxisteile kommen zweimal vor - einmal mit und einmal ohne Erklärungen, sodass bei regelmäßiger Nutzung ganz ungestört gespielt und gekuschelt werden kann. Die Tipps zum richtigen körperlichen Umgang mit dem Baby sind hilfreich, die Lieder eingängig und das Tempo zum Mitsingen geeignet. In der Praxis werden Lieder meist mehrmals hintereinander gesungen, das fehlt leider auf der CD. Insgesamt eine schöne Idee, gerade in Corona-Zeiten.
Für alle Eltern gerne empfohlen, die nicht die Möglichkeit haben, einen Kurs zu besuchen oder lieber zuhause bleiben und Inspiration suchen, mit ihrem Nachwuchs „ins Gespräch" zu kommen.
Signatur: Fc
Schlagworte: Babykurs | Lieder | Singspiele
Bewertung: ++
Rez.: Susanna Hocher