Newsletter „Hörbücher" 12/2021
Liebe Hörerin! Lieber Hörer!
Sie erhalten heute unseren letzten Hörbuch-Newsletter in diesem Jahr: mit „Letzten Liedern“ biblischen, politischen wie fantasievollen Hörbuchtiteln. Unsere Rezensent*innen haben wie immer für Sie vorgelauscht und bewertet. Viel Vergnügen mit unseren Höranregungen für ruhige Stunden zwischen den Jahren.
Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Ihr Eliport-Team
Bewertung:
+++ = hervorragend
++ = gut
+ = möglich
P.S.: Aktuelle Buchbesprechungen verschicken wir jeweils
► am 05. des Monats als „Kita-Newsletter“,
► am 10. des Monats als „Gemeinde-Newsletter“ und
► am 20. des Monats als „Bücherei-Newsletter“.
Diese können Sie ebenfalls kostenlos unter www.eliport.de abonnieren. Es lohnt sich!
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Serviceangebote, die Sie auf unseren Internetseiten abrufen können:
► Literaturtipps unter www.eliport.de
► Alles über den Evangelischen Buchpreis unter www.evangelischerbuchpreis.de
► Leseförderungs- und Taufprojekt unter www.willkommeningotteswelt.de
► Schulanfängerprojekt unter www.leseningotteswelt.de
► Alle Arbeitshilfen zur Bibliotheksorganisation für Mitarbeitende unserer Büchereien unter www.buechereiservice.de
CDs für ältere Kinder von 9-12 Jahren

Messenger, Shannon: Keeper of the Lost Cities - Der Aufbruch. Ungekürzte Lesung. Gelesen von David Nathan. Dt. von Doris Attwood. Hamburg: Silberfisch 2021. 11 CDs ; 850 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7456-0316-3, : 20,00 €
Auftakt einer Fantasy-Reihe um eine tapfere junge Heldin, die plötzlich erfährt, dass sie Elfin ist.
Die 12-jährige Sophie fühlt sich seit Jahren als Außenseiterin: sie hört seit einem Unfall die Gedanken ihrer Mitmenschen, hat ein fotografisches Gedächtnis und wird wegen ihrer hohen Intelligenz von ihren Mitschüler*innen gehänselt. Eine plötzliche Wende in ihrem Leben tritt ein, als sie erfährt, dass auch sie Elfin ist und in das Elfenreich kommt. Hier erwarten sie neben dem Verlust ihrer bisherigen Eltern und aufwühlenden Abenteuern mit Lebensgefahr aber auch neue Freundschaften und ein völlig verändertes Schulleben. Viele Fragen nach ihrer Herkunft und über ihre Andersartigkeit quälen sie - sie selber und die ganze Elfenwelt scheinen bedroht.
Nicht nur Fantasy, Action und Gefühl machen diesen Serienauftakt aus, sondern auch die Einbeziehung solcher Themen wie Ausgrenzung, Verlust, Trauer, Familie, Freundschaft, Vertrauen und Selbstfindung. David Nathan ist darüber hinaus der perfekte Vorleser des gut 14-stündigen Hörbuches und macht es zu einem Vergnügen für jeden Zuhörer.
Breit empfohlen für alle Hörbuchabteilungen, geeignet für alle ab 11 Jahren, die nach ähnlichen Geschichten wie die von Harry Potter suchen.
Signatur: Ju 2 | Ju 3
Schlagworte: Elfen | Fantasy | Abenteuer | Heldin
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Güterbock-Rottkord
CDs für Jugendliche ab 13 J.

Aaronovitch, Ben: Die Füchse von Hampstead Heath. Eine Abigail-Kamara-Story. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Dietmar Wunder. Dt. von Christine Blum. Hamburg: Goya Lit 2021. 4 CDs ; 303 Min. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8337-4363-4, : 15,00 €
Magisches Abenteuer der Cousine des Zauberlehrlings Peter Grant.
Ben Aaronovitch hat bereits sieben Romane über Peter Grant verfasst, der sich als Constable der Londoner Polizei und Lehrling des letzten Londoner Zauberers mit übernatürlichen Vorkommnissen befasst. Darum herum gibt es eine Reihe von Einzelbänden, einer davon liegt hier vor. Peter Grants Cousine, die selbstbewusste und intelligente 13-jährige Abigail hat ebenfalls magische Fähigkeiten, die sie auch einsetzt, als während der Ferien plötzlich mehrere Kinder verschwinden und Tage später ohne sich daran erinnern zu können, wieder auftauchen. Mit Hilfe von sprechenden Füchsen kommt sie einem verwunschenen Haus auf die Spur, in dem sich mehrere Zeitebenen überlagern.
Ein magisches, stellenweise unheimliches Hörbuch, das von Dietmar Wunder mit sonorer Stimme wunderbar vorgelesen wird und Hörer*innen ab 12 Jahren sicher ab und an Gänsehaut verschaffen wird.
Als Ergänzung der Reihe um Peter Grant spannender Hörspaß für Jugendliche ab 12 Jahren.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Magie | Zauberei | Zeitsprünge
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Güterbock-Rottkord

Jansen, Hanna: Herzsteine. Gelesen von Marit Beyer u. Max Ruhbaum. Winterbach: Der Diwan 2021. 5 CDs ; 321 Min. ISBN 978-3-941009-76-9, : 19,80 €
Der Völkermord in Ruanda hat auch Auswirkungen auf das Leben der Nachgeborenen.
1994 fielen in Ruanda fast 1 Million Menschen dem Völkermord zum Opfer. Die Autorin beschäftigt sich in ihrem Jugendroman "Herzsteine" mit den Empfindungen der Kinder der traumatisierten Überlebenden dieses Völkermords. Sam ist so ein Kind, seine Mutter aus Ruanda, sein Vater ein Deutscher. Wegen der psychischen Probleme der Mutter infolge ihrer Erlebnisse in ihrem Heimatland, zieht die Familie von Hamburg nach Sylt. Doch auch dort geht es Sams Mutter nicht besser. Erst als sie sich auf den Weg in ihre Heimat macht, kann sie sich dem Trauma stellen. Sam und sein Vater besuchen sie in Afrika und langsam beginnt der Sohn seine Mutter zu verstehen. Gleichzeitig vertieft sich seine Liebe zu seiner Klassenkameradin Enna.
In zwei Teilen, die in Deutschland und Afrika spielen, spürt die Autorin den Gefühlen von Sam nach und vermittelt einen authentischen Einblick in afrikanisches Leben und die Schwierigkeiten der Traumabewältigung. Marit Beyer (Mutter) und Max Ruhbaum (Sam) lesen einfühlsam.
Für Jugendliche ab 13 Jahren eine sensible Aufarbeitung der Probleme, die nach traumatischen Erlebnissen eines Elternteils eine ganze Familie belasten.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Afrika | Familie | Trauma | Völkermord
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Güterbock-Rottkord
CDs für Erwachsene

Günter, Verena: Power. Ungekürzte Autorinnenlesung. Bochum: tacheles! 2020. 1 mp3-CD ; 372 Min. ISBN 978-3-86484-636-6, : 22,00 €
Auf der Suche nach Power gehen die Kinder des Dorfes in den Wald, wo sie als wildes Rudel leben.
Power, der Hund der Hitschke, ist verschwundent. Dieser Umstand ist der Katalysator für das Sichtbarwerden des Auseinanderbrechens einer Dorfgemeinschaft.
Angeführt von Kerze, einem selbstbewussten, eigenwilligen, charismatischen Mädchen, machen sich immer mehr Kinder des Dorfes auf die Suche nach dem Hund. Sie steigern sich extrem hinein, indem sie selbst wie Hunde leben, und verschwinden schließlich im Wald. Die Eltern und der Rest der Dorfgemeinschaft stehen hilflos vor diesem Phänomen. Als Pläne die Kinder zurückzuholen scheitern, richtet sich der Blick auf die Hitschke. Sie wird zum Sündenbock, zur Zielscheibe des Hasses und der Ohnmacht.
Obwohl vom Dorfleben die Rede ist, besitzt die Geschichte eine nicht-reale Ebene. Die Figuren bleiben dabei holzschnittartig, wenig sympathisch. Die Sprache ist bewusst distanziert gewählt. Auch die Autorinnenlesung vermittelt keinen emotionalen Zugang zu den Protagonisten des Romans, der nominiert war für den Preis der Leipziger Buchmesse 2020.
Ein dystopisches Generationenbild? Eine Allegorie auf die dunklen Seiten des Dorflebens? Eine Geschichte, die diese Rezensentin eher ratlos und nachdenklich zurücklässt.
Signatur: SL
Schlagworte: Dorfleben | Generationen
Bewertung: +
Rez.: Birgit Schönfeld

Inkiow, Dimiter: Die Bibel. Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament. Gelesen von Peter Kaempfe. Dortmund: Igel-Records 2021. 4 CDs ; 242 Min. ISBN 978-3-7313-1301-4, : 20,00 €
Die Bibel. Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.
Der 2006 verstorbene Dimiter Inkiow hat Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament nacherzählt. Dimiter Inkiow hat eine leichte, gefällige Erzählweise gefunden, der man gern zuhört und folgt. Er sucht und findet die Logik der Geschichten, die er schnörkellos erzählt.
Die ersten beiden CDs widmen sich dem Alten Testament. Er beginnt mit dem Engelsturz, um den Teufel und das Böse in die Welt zu bekommen. Das ist eine theologische Entscheidung, um die folgenden Geschichten zu verstehen. Das Böse bekommt eine die Geschichte vorantreibende Kraft. Aber diese Geschichte ist kein Teil der Bibel, sondern kommt aus der zwischentestamentlichen Literatur. Die beiden anderen CDs erzählen das Leben Jesu. Einen Schwerpunkt bilden die Gleichnisse Jesu. Den CDs ist ein Verzeichnis der Tracks und Produzenten beigefügt.
Das Kind Jette Kaempfe liest die Titel der Geschichten, Peter Kaempfe spricht routiniert, schwungvoll und klar.
Das Hörbuch ist eine Lesung, die durch mehrere Zwischenmusiken unterbrochen wird.
Signatur: Cb 1
Schlagworte: Bibel
Bewertung: +++
Rez.: Martin Schulz

Schwarz, Karolin: Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Heidi Jürgens. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2020. 1 mp3-CD ; 454 Min. ISBN 978-3-86974-487-2, : 22,00 €
Umfassender Bericht über den gegenwärtigen weltweiten Rechtsextremismus.
Die Journalistin Karolin Schwarz, u.a. bei ‘Kontraste‘ (ARD), stellt ihre jahrelangen Recherchen vor, die die Schauspielerin und Sprecherin Heidi Jürgens in einer ungekürzten Fassung ausdrucksstark liest. Dabei geht sie zunächst auf die Entwicklung des Rechtsradikalismus im Internet ein. Von bescheidenen Anfängen mit verlinkten Mailboxen hin zu den heutigen ausgefeilten Internetseiten, die immer wieder den Provider wechseln. Dabei trifft die großen Internetkonzerne, die lange sehr zögerlich gegen die z.T. neonazistischen Seiten vorgingen, eine Mitschuld. Auch geht Schwarz auf die lose miteinander verbundenen Akteure ein, die von Anhängern etablierter Parteien mit gewaltbereiten Mitgliedern bis hin zu Rechtsterroristen reichen. Sie finanzieren sich oft durch Onlineshops, Konzerte und Spenden. Sie verbreiten bewusste Falschmeldungen über das Internet und nehmen dabei nicht selten Anleihen beim historischen Nationalsozialismus.
Das gut verständliche Hörbuch gibt Einblicke in einen Kosmos, der trotz zahlreicher Fahndungserfolge immer noch z.T. im Dunklen liegt. Darüber hinaus macht sie Vorschläge zum Umgang damit.
Eine hervorragende Grundlage für Gesprächsgruppen zum Thema Rechtsradikalismus. Breit empfohlen.
Signatur: Hg | Se
Schlagworte: Rechtsradikalismus | Rechtsterrorismus | Internet | Gegenwehr
Bewertung: ++
Rez.: Peter Bräunlein

Steinhagen, Martin: Rechter Terror. Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt. Ungekürzte Lesung. Gelesen von Erich Wittenberg. Untermünkheim: Steinbach sprechende Bücher 2021. 2 mp3-CDs ; 609 Min. ISBN 978-3-86974-552-7, : 18,00 €
Hörbuch zu den Hintergründen der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke.
Die Ermordung des christdemokratischen Spitzenpolitikers zeigt eine neue Qualität rechten Terrors in Deutschland. Der ‘Zeit‘-Mitarbeiter Martin Steinhagen hat detailliert die Hintergründe zusammengetragen. Das Opfer war ein Konservativer, der sich auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise in einer Bürgerversammlung für eine humane Politik einsetzte. Ein aus dem Kontext gerissenes Zitat, das sich im Internet schnell verbreitete, machte Lübcke in den Augen der Rechten zu einem Volksverräter.
Lübckes Mörder, vorbestraft wegen Gewalt gegen Flüchtlinge, bewegte sich in einem neonazistischen Milieu, hatte aber auch mehrfach Kontakt zur AfD. Der Autor untersucht die Geschichte des Rechtsterrrorismus von den 50er Jahren bis heute, stellt aber auch neuere rechte Bewegungen wie die Identitären vor. So entsteht ein genaues Bild der Vorgeschichte des Mordes sowie des gesamten rechtsradikalen Spektrums.
Die von Erich Wittenberg ausdrucksstark gelesene Version des gesamten bei Rowohlt 2021 erschienenen Buches ist eine überzeugende Einführung in das Thema. Breit empfohlen, auch für Lesekreise.
Signatur: Gg
Schlagworte: Mord an Walter Lübcke | Rechter Terror | Deutschland | Rechtsextremismus
Bewertung: ++
Rez.: Peter Bräunlein

Weiller, Stefan: Letzte Lieder. Autorisierte Audiofassung. Erzählt von Eva Mattes, Christoph Maria Herbst u.a. Berlin: speak low 2021. 2 CDs ; 161 Min. ISBN 978-3-940018-77-9, : 20,00 €
Geschichten von Sterbenden zwischen 4 und 96 Jahren über die Musik, die sie im Leben und an dessen Ende bewegte.
Über Jahre hinweg traf der Autor sich mit Menschen zwischen 4 und 96 Jahren am Ende ihres Lebens. Hauptthematik waren das Sterben und die Musik, die die Interviewten bewegte. In Spielszenen gibt eine Riege der brillantesten deutschen Sprecher:innen das wieder, was 17 Todgeweihte zu sagen hatten. Manchmal gerät der Gedanke an das Lied in den Hintergrund, oft werden Lebensgeschichten erzählt. Die ergreifenden Texte sind unterschiedlich lang, was nichts von ihrer Wucht nimmt, welche die Zuhörer:innen trifft. „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“ (die Wahl eines Vierjährigen im Kinderhospiz) bis zu „Ciaccona di Paradiso e dell’Inferno“ sind nur einige der genannten Titel. Die verbindende Zwischenmusik hätte besser nicht ausgewählt werden können genauso wie die Aufmachung des Begleitheftes und dessen bewegender Text. Natürlich ist das (Hör-)buch unheimlich traurig. Wenn man genau hinhört, erkennt man trotzdem die Hommage an das Leben. Absolut hervorragend und nicht nur zum einmaligen Anhören.
Das Hörbuch sollte man unbedingt Erwachsenen anbieten, die wissen, dass „media vita in morte sumus“. Lebenshungrige wie Lebensmüde werden die schwere Kost zu schätzen wissen.
Signatur: Fd | Pa 3
Schlagworte: Sterben | Tod | Musik
Bewertung: +++
Rez: Martina Mattes