Newsletter "Kita" 02/2022

Liebe Leser*in! Lieber Leser!

Sind Sie auch immer wieder auf der Suche nach neuen, leicht umzusetzenden Ideen für den Krippen- und Kita-Alltag? Dieser Newsletter enthält drei Praxisbücher, die von unseren erfahrenen Erzieherinnen gerne empfohlen werden. Der vierte Titel widmet sich der Einführung und dem Einsatz digitaler Medien in der Kita und verspricht einen erfolgreichen Start in die digitale Erweiterung von Projekten und Dokumentationen.

Viel Spaß beim Stöbern, Anregenlassen und Ausprobieren wünscht

Ihr Eliport-Team


P.S.: Kennen Sie schon unser neues Angebot „Schau mal – Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“? In diesem Monat mit dem Buch "Julian ist eine Meerjungfrau", das dazu einlädt, in neue Rollen zu schlüpfen, mal jemand anderes oder ganz man selbst zu sein.


Erkert, Andrea: Wir bleiben cool! Spielerisch innere und äußere Störreize ausblenden und sich selbst regulieren lernen. Ill. von Ilka Röhling. Lahr: Kaufmann 2021. 96 S. : Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-7806-5171-6, kt.: 14,95 €

Übungen und Lernangebote, die spielerisch die Fähigkeit trainieren, Störreize auszublenden und sich selbst zu regulieren.

Die verschiedenen Spielideen und Übungen in diesem Praxisbuch zielen alle darauf ab, bei Kindern ab ca. 3 Jahren, die sogenannten exekutiven Funktionen, also die geistigen Prozesse, die das Verhalten, die Aufmerksamkeit und die Gefühle gezielt steuern, zu trainieren. Bei den vielfältigen Anregungen, insbesondere Tisch-, Kreis- und Bewegungsspielen, besteht die Herausforderung vor allem darin, spontanen Handlungsimpulsen zu widerstehen, Regeln einzuhalten und konzentriert sowie zielgerichtet bei der Sache zu bleiben. Spiele, wie „die Musik ist zu laut“ zeigen, dass es gar nicht so einfach ist, innere und äußere Störreize wie Müdigkeit, schlechte Laune, Unruhe, Wut oder Lärm auszublenden. Wer kann sich z. B. die Sitzordnung im Stuhlkreis merken und wer schafft es beim Laufspiel „pfiffige Schlange“ blitzschnell auf Kommando anzuhalten?

Eine kurze Checkliste zur Einschätzung des Förderbedarfs der Kinder rundet die Zusammenstellung der einfach umzusetzenden spielerischen Lernangebote ab.Bei Interesse an diesem speziellen Thema in Kindertagesstätten gut einsetzbar.

Signatur: Pc 3
Schlagworte: elbstregulation | Angebotsideen | Stuhlkreisspiele | Übungen
Bewertung: ++
Rez.: Brigitte Heimerl

Klages, Monika u. Buchmann, Lena: Neue Mini-Projekte für 3-6 Jahre. 16 jahreszeitliche Projekte zu Farben, Formen, Duft, Klang & Co. Lahr: Kaufmann 2021. 63 S. : Ill. ; 30 cm. (Praxisreihe Kindergarten). ISBN 978-3-7806-5160-0, geheftet: 9,95 €

Ein Praxisbuch mit vielen  jahreszeitlichen Projektideen zum Thema Sinne.

Dieses Fachbuch aus der Serie Praxisreihe Kindergarten ist spontan in der Praxisarbeit entstanden, orientiert sich an den Jahreszeiten und in der direkten Umgebung der Kinder, die die Themen dabei auch zum Teil selbst gewählt haben. Das Buch bietet 16, den Jahreszeiten zugeordnete Projekte für 3-6jährige Kinder an. Farben, Geschmack, Düfte, und Klänge wurden mit dem ganzen Körper und mit allen Sinnen erfahren und je nach Jahreszeit differenziert wahrgenommen. Die Angebote orientieren sich an den Beobachtungen der Kinder in der Natur, diese wurden aufgegriffen, vertieft und gaben die Möglichkeit, darauf aufbauende weitere Projekte entstehen zu lassen. Dies wurde mit Texten und Fotos dokumentiert und es entstand ein schönes, lebendiges Buch aus dem Kindergartenalltag. Die Projekte aus vielen Bereichen wie z. B. basteln, spielen oder erleben  lassen sich schnell ein- und umsetzen und fördern den Spaß am gemeinsamen Tun. Ein hervorragendes Fachbuch zum wichtigen Thema Sinneswahrnehmung.

Das Buch eignet sich hervorragend für Kitas, Tagesmütter und private Kindergruppen, sowie für Fachbüchereien.

Signatur: Pc 3
Schlagworte: Sinnesschulung | Wahrnehmung | Kreativität | Gemeinschaft
Bewertung: +++
Rez.: Barbara Hildenbrand

Weitzer, Katrin: Sprachförderung. Handlungsbegleitendes Sprechen mit tollen Zaubersprüchen. Lahr: Kaufmann 2021. 63 S. : Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-7806-5167-9, geheftet: 9,95 €

Vielseitige Ideen zur handlungsbegleitenden Sprachförderung mit Zaubersprüchen abwechslungsreich und kreativ gestaltet.

Passend zum Jahreskreis nutzen die vielfältigen kreativen Angebote dieses Praxisheftes die motivierende Wirkung von Zaubersprüchen, um handlungsbegleitendes Sprechen, phonologische Bewusstheit, Wortschatz, Sprechverständnis und viele weitere Bereiche der Sprachentwicklung zu fördern. Hier geht es nicht darum, aufwändige Zaubertricks zu erlernen und vorzuführen, sondern bei den kleinen Experimenten, Wahrnehmungsübungen, Reaktions- und Rätselspielen soll über den Einsatz von gereimten Sprüchen Spannung und Aufmerksamkeit aufgebaut werden, um Kinder dazu zu ermutigen, handlungsorientiert und sprachlich aktiv zu werden. Die einzelnen Vorschläge sind mit allen nötigen Angaben zur Durchführung, vielen Tipps und weiterführenden Hinweisen sehr übersichtlich aufbereitet. So gelingt es ohne großen Aufwand, dem Hasen verschiedenfarbige Nasen zu zaubern, mit dem Schwungtuch eine stürmische Wellenflut heraufzubeschwören und jeder Jahreszeit viele weitere zauberhafte Sinneserfahrungen zu entlocken.

Sprachförderung die Spaß macht. Für den Einsatz in Kindertagesstätten für Kinder ca. ab 3 Jahren sehr zu empfehlen.

Signatur: Pc 3
Schlagworte: Sprachförderung | phonologische Bewusstheit | Angebotsideen | Zaubersprüche
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Heimerl

Lepold, Marion u. Ullmann, Monika: Digitale Medien in der Kita. Alltagsintegrierte Medienbildung in der pädagogischen Praxis. Freiburg: Herder 2018. 156 S. : Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-451-37935-2, kt.: 24,00 €

Ein Leitfaden, wie die Einführung und der Einsatz digitaler Medien in Kindertagesstätten gelingen kann.

Jeder, der die Einführung digitaler Medien in einer Einrichtung plant oder sich auch nur sachlich darüber informieren möchte, ob Medienbildung in Kindertagesstätten schon Sinn macht, ist mit diesem Buch sehr gut beraten. In den hervorragend gegliederten, mit Grafiken, Schaubildern, Leitfragen und Übungen anschaulich aufgemachten Kapiteln erfahren die Leser*innen, wie Bildungsbereiche bereits im Kindergarten sinnvoll mit Medienwerkzeugen ergänzt werden können. Angefangen bei der Frage, welche Rolle die Vorerfahrungen und die Art der Medienaneignung bei Kindern und Fachkräften spielt, über die Möglichkeiten zur Einbindung der Eltern, bis hin zu konkreten Planungsschritten und einfach umsetzbaren, praktischen Anwendungsbeispielen, werden hier alle wichtigen Bereiche abgedeckt. Pädagogen*innen wird so ein erster, gut gefüllter „Werkzeugkoffer“ an die Hand gegeben, der einen erfolgreichen Start in eine digitale Erweiterung von Projekten, Angeboten und Dokumentationen ermöglicht.

Ein sehr gut recherchiertes, übersichtlich aufgemachtes Buch, das für den Einsatz in Kindertagesstätten gerne empfohlen wird.

Signatur: Pc 9 | Pc 10
Schlagworte: Medienbildung | Kindertagesstätte | digitale Medien | Praxisbuch
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Heimerl