Newsletter "Kita" 04/2021
Liebe Leserin! Lieber Leser!
Eine Trennung oder Scheidung der Eltern tut weh und macht häufig Angst. Kommen neue Partner*innen ins Spiel wird es oft noch schwieriger. Zwar ist die Kita sicher auch ein Raum, in dem Kinder sich nicht mit den Problemen der Eltern beschäftigen müssen. Doch sei es als brennende Frage oder als ungewohnte Verhaltensweise des Kindes – die Sorgen kommen doch mit. Heute stellen wir Ihnen daher drei Bilderbücher vor, die Hilfestellung geben können, wenn das Thema akut ist. „Alles Familie“ (neu aufgelegt in diesem Jahr) stellt zudem mit Humor, Leichtigkeit und völlig wertfrei die ganze Bandbreite an Familienformen vor – von der alleinerziehenden Mutter bis zur Patchwork- und Regenbogenfamilie.
Eine anregende Lesezeit wünscht
Ihr Eliport-Team

Und Papa seh ich am Wochenende. Martina Baumbach. Ill. von Barbara Korthues. Stuttgart: Gabriel 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-522-30565-5, geb.: 14,00 €
Ein Bilderbuch voller Verständnis, das Kindern, die die Trennung ihrer Eltern miterleben, eine hilfreiche Orientierung bietet.
Leo versteht die Welt nicht mehr: Mama und Papa geraten immer häufiger in Streit, der sogar so laut und heftig verläuft, dass Papa neuerdings auf dem Sofa schläft. Die Stimmung am Frühstückstisch ist gedrückt und niemand mag mit Leo so richtig sprechen. Schon auf Kleinigkeiten reagieren die Erwachsenen auf einmal mit gereizter Anspannung. Und dann kommt ganz plötzlich der Tag, an dem Papa unvermittelt auszieht. Zum Glück nimmt er nicht auch noch den Familienhund mit – davor hat Leo große Angst. Die Wochenenden verbringt er nun bei Papa. Aber da ist noch diese Sache mit dem merkwürdigen Wort „Scheidung“. Dieses liebevoll illustrierte Bilderbuch beschreibt einfühlsam und kindgerecht den Verlauf einer Trennung und die plötzlichen Veränderungen, die diese mit sich bringt. Es spricht der/dem kleinen Leser/in Mut zu und greift die kindliche Wahrnehmung, Sorgen und Gefühle differenziert auf. Am Ende des Buches sind weiterführende Tipps für Kinder und Eltern aufgeführt - sowohl für den Umgang mit Trennungssituationen als auch für das Sortieren und Reflektieren der eigenen Gefühlswelt.
Für Eltern, die mit ihrem Kind einfühlsam über das Thema Trennung ins Gespräch kommen möchten. Für Kitas, um Kinder in einer solchen Situation gut zu unterstützen. Für Kinder ab 5 Jahren.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Trennung | Familie | Gefühle | Scheidung
Bewertung: +++
Rez.: Lena Danneberg

Geisler, Dagmar: Was, wenn Eltern auseinander gehen? Bindlach: Loewe 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. (Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5). ISBN 978-3-7432-0255-9, geb.: 9,95 €
Ein Bilderbuch, das Familien bei einer elterlichen Trennung behutsam begleitet und dabei den Blick aufs Kind richtet.
Fritz berichtet im Kindergarten davon, dass seine Eltern sich trennen. Das macht ihm große Angst. Was passiert bei einer Trennung der Eltern? Warum verhalten sie sich so merkwürdig? Wie geht es nach dem Auszug eines der Elternteile weiter? Und geht das beängstigende Gefühl wieder weg?
Für Kinder kann es schwierig sein zu verstehen, warum sich Erwachsene für eine Trennung entscheiden. Eine große Unsicherheit macht sich breit, denn die Erwachsenen wissen dann oft selbst nicht, wie der Weg danach aussehen soll. Dieses Bilderbuch geht sensibel auf die Fragen, Sorgen und Gedanken der Kinder in einer solchen Situation ein, vermittelt z. B. den Unterschied zwischen der Liebe einer Paarbeziehung und der Liebe der Eltern zu ihrem Kind und illustriert unterschiedliche Wege, wie es nach einer Trennung weitergehen kann. Nebenbei erhält die erwachsene Leserschaft einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse, Gedanken- und Gefühlswelt, mit der ein Kind in einer Trennungssituation befasst sein kann.
Für Eltern, die mit ihrem Kind einfühlsam über das Thema Trennung ins Gespräch kommen möchten. Für Kitas, um Kinder in einer solchen Situation gut zu unterstützen. Ab 5 Jahren.
Signatur: Jf
Schlagworte: Trennung | Familie | Gefühle
Bewertung: +++
Rez.: Lena Danneberg

Wirsén, Stina: Wer stört denn da? Dt. von Monika Osberghaus. Leipzig: Klett Kinderbuch 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. Aus d. Schwed.ISBN 978-3-95470-232-9, geb.: 8,50 €
Der Papa des kleinen Hundes hat eine neue Freundin.
Morgens bringt Mama den kleinen Hund in den Kindergarten, abends wird er von Papa abgeholt, denn jetzt beginnt die Papa-Woche. Und die beginnt wie immer mit einem gemütlichen Fernsehabend, bis das Telefon klingelt und Papa sagt, dass morgen jemand zum Kaffee trinken vorbei kommt. Piggy bringt Puddingschnecken mit. Aber der kleine Hund schließt sich im Badezimmer ein und isst alle Puddingschnecken alleine auf. Er will nicht, dass Piggy wiederkommt. Aber Piggy kommt wieder. Sie spielt mit dem kleinen Hund, kann pfeifen und ist lustig. Sie kommt immer wieder, bis der kleine Hund sich an sie gewöhnt hat. Sie ist keine neue Mama, aber sie darf trotzdem hier sein. - Fröhliche Tierfiguren, schnell gezeichnet, erläutern den Text. Die schwedische Illustratorin Stina Wirsén schreibt Bücher, die die Gefühle der Kleinsten ernst nehmen, vgl. auch „Wer ist denn Omas Liebling?“ (2020). Und sie zeigt Wege auf, wie man schlechte Gefühle - wie hier die Eifersucht - überwinden kann.
Sehr gelungenes Bilderbuch zum Thema: Ein Elternteil hat einen neuen Partner. Ab 2 Jahren.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Scheidung | Gefühle | Familie | Eifersucht
Bewertung: +++
Rez.: Bärbel McWilliams

Alles Familie! Alexandra Maxeiner. Ill. von Anke Kuhl. 12. Aufl. Leipzig: Klett Kinderbuch 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-95470-029-5, geb.: 14,00 €
Ein erfrischendes Bilderbuch, das die Vielzahl von unterschiedlichen Familienformen und –entwicklungen aufzeigt.
Mit Humor und Leichtigkeit räumt dieses Buch räumt gründlich auf mit dem herkömmlichen Leitbild von Familie als einem Ehepaar mit ein bis zwei Kindern. Ob Single, ob verliebt, verheiratet oder getrennt lebend, ob geschieden oder homosexuell, ob schwanger, mit Kindern oder ohne, ob verwandt, befreundet oder verschwägert – hier ist alles drin.In einer gelungenen Mischung aus Bildern, Text und Schemata zeigt es alle möglichen Formen und Entwicklungen im Familienleben auf. Dabei stehen diese wertfrei nebeneinander mit all ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Die letzten Seiten laden ein, die eigene Familie in den Blick zu nehmen. Der Kommentar einer 9jährigen Leserin zu diesem Buch: „Endlich versteht man mal, wie das alles so ist!“
Sehr geeignet für Kinder im Alter ab 6 J.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Familie | Lebensformen
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Betz