Newsletter "Kita" 05/2021

Liebe Leserin! Lieber Leser!

Ein Elternpaar trug kürzlich einen Konflikt an mich heran: Darf der kleine Sohn mit einem rosa Pulli in den Kindergarten oder sollte man ihn lieber vor befürchteten Anfeindungen schützen und es ihm ausreden? Diese Frage war Anlass für diesen Newsletter: Dürfen Jungen weinen? Eine Meerjungfrau sein? Lieber Kuchen backen als Fußball spielen? Röcke tragen? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um Rollenbilder geht unsere heutige Buchauswahl nach. Die Bilderbücher regen an zum Gespräch, bestechen mit wunderbaren Bildern, machen Lust auf das Spiel mit Rollen, Wünschen und Vorurteilen.

Anregende Lesestunden wünscht

Ihr Eliport-Team

P.S.: Kennen Sie schon unsere neue Eliport-Schultüte mit dem ABC-Buch „Pudel, Pauken und ein Plan“? Schauen Sie doch mal vorbei.


Howley, Jonty: Männer weinen. Dt. von Anna Kampfmann. Berlin: Zuckersüß Verl. 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-9821379-1-9, geb.: 24,90 €

Ein Kinderbuch, das klar macht: Jeder Mensch muss/kann/darf weinen!


Levi hat seinen ersten Tag an einer neuen Schule. Davor hat er ganz schön Angst. Levis Papa hat auch Angst, aber er traut sich im Gegensatz zu seinem Sohn nicht, das auszusprechen. Stattdessen gibt er Levi in seiner Hilflosigkeit den Satz „Männer weinen nicht“ mit auf den Weg. Also weint Levi nicht. Doch auf seinem Schulweg begegnet er lauter Männern, die aus verschiedensten Gründen weinen. Überall! Manche weinen aus Rührung, andere aus Trauer oder Liebe. Das macht Levi nachdenklich und als er nach der Schule wieder nach Hause kommt, hat auch sein Papa Tränen in den Augen. Dabei lief Levis erster Tag doch eigentlich ganz gut. Als Levi fragt, warum sein Vater weint, beichtet dieser ihm, dass auch er Angst hatte. Jetzt ist Levi klar: Männer weinen doch!
Ein großartig illustriertes Kinderbuch, das ein wichtiges Thema mit wenigen aber eindrücklichen Sätzen, umfassend darlegt und Groß und Klein zum Nachdenken anregt.

Bestens geeignet zum Vorlesen, um mit Kindern über antiquierte Geschlechterstereotype ins Gespräch zu kommen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Geschlechtersensible Erziehung | Väter | Generationenkonflikte | Familie
Bewertung: +++
Rez.: Rosa Bömelburg

Love, Jessica: Julian ist eine Meerjungfrau. Dt. von Tatjana Kröll. München: Knesebeck 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 24 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-95728-364-1, geb.: 13,00 €

Julian liebt Meerjungfrauen. Mit Hilfe von Omas Wohnzimmerausstattung verwandelt er sich in eine.

Julian liebt Meerjungfrauen! Am liebsten wäre er selbst eine – mit langem Wallehaar und einer lila Fischflosse. Oder besser: Eigentlich IST Julian eine Meerjungfrau. Nur das Äußere passt noch nicht ganz zum Inneren. In Omas Wohnzimmer ändert der Junge das: Aus Farn und Blumen entsteht ein beeindruckender Kopfschmuck, die Gardine wird zum Fischschwanz und der rote Lippenstift der Oma macht die Verwandlung perfekt. Fast zumindest: Denn als Oma reinkommt und ihn sieht, schaut sie kritisch und verschwindet gleich wieder. Gefällt ihr Julian Meerjungfrau nicht? Banges Warten. Doch kurz darauf kommt sie mit einer Perlenkette wieder, die sein Outfit komplettiert. Und dann gehen die beiden zu einer Meerjungfrauenparade, die in einem ausgelassenen Zug zum Meer führt.
Diese Parade gibt es wirklich, einmal jährlich in New York. Doch ob man das weiß oder nicht ändert nichts an der wunderbaren Aussage des Buches. Julian darf sein, wer er möchte und wird gesehen. Von seiner Oma und durch die Parade auch vom Rest der Welt.
Die großartigen Bilder lassen sich wieder und wieder bestaunen.

Überall gibt es Kinder, für die dieses Buch ein Meilenstein sein kann auf dem Weg zu sich selbst. Vor allem für diese sollte es bereitstehen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Diversität | Gender | Toleranz |Selbstwahrnehmung
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Ein Junge wie du. Frank Murphy. Ill. von Kayla Harren. Dt. von Anna Kampfmann. Berlin: Zuckersüß Verl. 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-9821379-5-7, geb.: 24,90 €

Bilderbuch, das Jungen ermutigt, ihre Einzigartigkeit zu entdecken, ihre Träume zu verwirklichen und eine neue Vorstellung von „stark“ zu bekommen.

Auf unserer Welt ist jeder Mensch und damit auch jeder Junge einzigartig. Im Fokus des Bilderbuches steht eben diese Individualität und Diversität. Illustriert mit bunten, schönen und detailreichen Zeichnungen von Kayla Harren will Frank Murphy mit seinen kurzen, kindgerechten Aussagen bereits kleine Jungen dafür sensibilisieren, fernab von allen Rollenklischees neugierig, authentisch und offen zu sein. Ein mutiger Junge lässt Angst zu und traut sich, Fragen zu stellen. Ein starker Junge lässt auch seinen Tränen freien Lauf, bittet um Hilfe und entscheidet selbst, ob er lieber Fußball spielen geht oder Kuchen backt. Viel Raum nehmen im Buch auch Werte wie Freundschaft, Familie, Empathie, Höflichkeit und Hilfsbereitschaft ein. Obwohl sich das Buch in erster Linie an Jungen wendet, können auch Mädchen beim Vorlesen miteinbezogen werden. Wie sehen sie die Jungen in ihrer Familie oder im Kindergarten? Welche Eigenschaften sollte ihrer Meinung nach ein Freund haben, mit dem sie gerne spielen?       

Ein empfehlenswertes Buch, um nicht nur mit Jungen ab 3 Jahren über Träume, Werte, Wünsche und die eigene Selbstwahrnehmung zu reden. Unbedingt mit „Ein Mädchen wie du“ anschaffen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Jungen | Werte | Diversität | Rollenbilder
Bewertung: +++
Rez.: Heike Nickel-Berg

Der Junge im Rock. Kerstin Brichzin. Ill. von Igor Kuprin. Bargteheide: minedition 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-86566-328-3, geb.: 13,95 €

Felix liebt es Röcke und Kleider zu tragen, doch sein soziales Umfeld reagiert darauf ganz unterschiedlich.

Das farbenfroh illustrierte Kinderbuch erzählt die Geschichte von Felix, der am liebsten Röcke trägt. Er findet es toll, dass diese so luftig sind und beim Klettern und Rennen nicht an den Beinen zwicken. Er tauscht sogar seine Hosen gegen die Kleider seiner Schwester Ava ein, bis er eines Tages endlich seine eigenen bekommt. Felix ist ein glückliches Kind, doch nach einem Umzug in eine kleinere Stadt stößt Felix im neuen Kindergarten auf einmal auf Ablehnung von Seiten der anderen Kinder und Erwachsenen. Er verweigert den Kindergarten, bis auch sein Vater aus Solidarität beginnt Röcke zu tragen. Gemeinsam laufen die beiden durch die Straßen und sammeln neuen Mut. Mit seinem Selbstbewusstsein schafft es Felix letztendlich die anderen Kinder zu überzeugen, dass Röcke nicht nur Mädchensache sind und wird bekannt als „der Junge im Rock“. Kindgerecht und anschaulich erzählt, hilft dieses Buch Vorurteile zu hinterfragen und leistet einen wertvollen Beitrag für ein respektvolles Miteinander.

Ein tolles Buch für das Kindergarten- und Grundschulalter. Sowohl zum Vor- als auch zum ersten Selberlesen geeignet.

Signatur: Jm 1 | Ju 1
Schlagworte: Geschlechterrollen | Toleranz | Individualität
Bewertung: +++
Rez.: Rosa Bömelburg