Newsletter "Kita" 07/2022
Liebe Leser*in! Lieber Leser!
Fallen Ihnen Steine auch im Sommer besonders auf? Sei es, dass man im Meer mit zusammengebissenen Zähnen über sie drüber balanciert, dass sie einem beim Wandern in die Schuhe geraten, ein guter Rastplatz sind oder sich toll übers Wasser flitschen lassen? Im Urlaub am Meer habe ich eine kleine Ausstellung gesehen, die zeigte, wie alt und von wie weit her viele Steine sind, über die man ganz achtlos hinwegtritt. Steine sind also weitgereist und haben viel gesehen. So wie „Steinchen“, die graue Protagonistin in unserem ersten Bilderbuchtipp. Das Bilderbuch „Der stille Stein“ beschäftigt sich mit Perspektivwechseln: Was kann ein Stein für andere alles sein? Ein Kiesel, ein Berg? Eine Wohnung, ein Labyrinth, eine Landkarte? Unser letzter Tipp „Kunterbunt, eckig, rund“ wartet mit zahlreichen Mal-, Bastel- und Spielideen auf. Wie wäre es z. B. mit einem bunten Steinpuzzle, steinigen Glücksbringern oder einer abenteuerlichen Schatzsuche?
Auch in mancher Bibelgeschichte spielen Steine eine wichtige Rolle. Wem fällt eine ein? Und warum kommen Steine in Redewendungen eigentlich meist so schlecht weg? Hach, gerade bekommen wir richtig Lust auf eine steinige Projektwoche :-)
Stein-enthusiasmiert grüßt
Ihr Eliport-Team
P.S.: Kennen Sie schon unser neues Angebot „Schau mal – Mit Bilderbüchern Gottes Welt entdecken“? In diesem Monat mit dem Buch "Alle sehen eine Katze".

Coppo, Marianna: Steinchen. Dt. von Ulrike Schimming. Münster: Bohem Press 2022. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Ital. ISBN 978-3-95939-209-9, geb.: 15,00 €
Ein kleiner Stein geht (unfreiwillig) auf Reisen.
Steinchen ist sich sicher: Unverrückbar sitzt es an seinem Platz, nichts bringt es dort weg, nicht der Wind, nicht die Zeit. Steinchen geht nirgendwohin. Punkt. Nun ja, auf jeden Fall bis ein Hund kommt und Steinchen reizvoller findet als sein Stöckchen. Und schon geht sie los, die ungeplante Reise: Steinchen landet in einem Vogelnest. Ob es wohl doch eher ein Ei ist, aus dem ein kleiner Drachen schlüpfen wird? Oder ein Pinguin? Auf jeden Fall etwas ganz Besonderes, immerhin haben wir es hier mit Steinchen zu tun! Weiter geht die Reise: Steinchen landet im Wasser. Ist es vielleicht eine Insel im Meer, mit Palmen, Ruhe und Sonne satt? Weiter geht die Reise: Steinchen landet in der Malwerkstatt eines Kindes. Ist Steinchen am Ende gar ein Elefant?! Und was wird es morgen sein? Wir wissen es nicht, aber eins ist sicher: Es wird etwas ganz Erstaunliches sein!
Das kleine Steinchen wächst einem direkt ans Herz mit seiner drolligen Mimik und seinem großen Selbstbewusstsein. Das Buch lädt ein, sich die Welt der Steine mal etwas genauer anzuschauen: Was kann man alles mit Steinen anfangen, was aus ihnen machen? Wer kennt Redewendungen, in denen Steine eine Rolle spielen und wo finden sich Steine in der Bibel wieder? Kombiniert mit weiteren Büchern schreit das Buch förmlich nach einer Aktion in Bücherei oder Kita.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Steine | Resilienz | Optimismus | Abenteuer
Bewertung: ++
Rez.: Wiebke Mandalka

Wenzel, Brendan: Der stille Stein. Dt. von Thomas Bodmer. Zürich: Nord-Süd Verl. 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 24 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-314-10501-2, geb.: 16,00 €
Ein Buch, das zum Perspektivwechsel einlädt.
Wie auch in „Alle sehen eine Katze“ geht es in diesem Bilderbuch um Perspektiven und Wahrnehmungen. „Ein Stein lag still / mit Wasser, Gras und Dreck, /und er war, wie er war,/ wo er war in der Welt“. Von Seite zu Seite trifft ein anderes Tier auf diesen Stein. Je nach Größe, Eigenschaft des Tieres, Tages- oder Jahreszeit wird dabei der Stein laut oder leise, hell oder dunkel, als Anhaltspunkt oder Irrgarten wahrgenommen. Kriecht z. B. eine Schnecke über ihn, ist er rau und endlos lang, für ein Stacheltier hingegen fühlt er sich glatt und überwindbar an. Wer sehr aufmerksam schaut wird merken, dass im Verlauf des Buches immer mehr Wasser auftaucht. Es rückt näher, steigt höher, bis es den Stein überspült. Während er nun oben auf der Erde nicht mehr zu sehen ist („und der Stein war vergangen“), existiert er unter Wasser fort und das Gedankenspiel kann hier weitergehen.
Ein beeindruckendes Buch das zeigt, wie viel im Kleinen und meist Unbeachteten steckt, was ein Stein für andere Lebewesen alles sein und bedeuten kann (eine Zuflucht, ein Heim, ein Hindernis …), das einlädt zum Gespräch über Wahrnehmung und Perspektive, den Wandel der Zeiten und der Natur. Schon durch die poetisch anmutende Sprache wird das Buch Kinder ab 3 J. ansprechen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Perspektive | Natur | Philosophieren
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Wunschel, Simone: Steine bemalen für Kids. Kunterbunt, eckig, rund. Über 70 Motive und viele lustige Spielideen. Igling: Ed. Michael Fischer 2021. 63 S. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-7459-0702-5, geb.: 9,99 €
Kreatives Basteln mit gesammelten Steinen.
Simone Wunschel, die auch auf ihrer Internetseite heimatdinge.de herrliche Ideen teilt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern das Basteln und Spielen mit einfachsten Mitteln nahezubringen. In ihrem dritten Bastelbuch hilft sie ihnen, mit gesammelten Steinen, Naturmaterialien und Wegwerfgegenständen wie Eierkartons, Stoffresten, Schachteln und Korken tolle Dinge herzustellen: Legespiele, Brettspiele, Erzählsteine, Musikinstrumente, Gartendeko, kleine Schmuckstücke und Geschenke. Nur wenige gekaufte Materialien werden benötigt: Farben, Kleber, Chenilledraht und Wackelaugen etwa. Es gibt zu jeder Idee ein ganzseitiges Fotos in angenehmen Farben, eine Materialliste mit Warnhinweisen bei gefährlichen Werkzeugen, sowie eine schrittweise Anleitung mit vielen kleinen Fotos und nützlichen Tipps am Rande. Das garantiert großen Bastelspaß und anhaltende Spielfreude mit kleinen Dingen - bei einem Spaziergang gesammelt oder aus dem Müll gerettet!
Das alltagstauglich fest gebundene Bastelbuch mit seinen vielen außergewöhnlichen Ideen kann wärmstens empfohlen werden.
Signatur: Jr
Schlagworte: Steine | Naturmaterialien | Upcycling
Bewertung: +++
Rez.: Viktoria Böhler