Lesefutter für lange Tage

Ein toter Kunstlehrer, eine lebensgefährliche Reise, eine erste Liebe und ein Wolf, der auf sich warten lässt – die achte Lesefutterliste ist wieder randvoll mit spannenden, lustigen und romantischen Geschichten.
Ein internationales Kinderkochbuch sorgt für Abwechslung in der Küche. Vielleicht kocht der eine Teil der Familie und der andere liest zum Nachtisch etwas vor?

 

 

Badstuber, Martina: Ich will das Große. Zürich: Orell Füssli 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 18 cm. ISBN 978-3-280-03597-9, geb.: 10,00 €

Ein Pappbilderbuch über das Teilen mit wenig Text und großen Bildern.

Der Fuchs will immer das Größte von allem, der Hase geht dabei fast immer leer aus. Doch schlussendlich zeigt sich, dass es nicht immer vorteilhaft ist, das Größere haben zu wollen. Die einfachen Darstellungen aus dem kindlichen Lebensumfeld ermöglichen dem jungen Betrachter eine rasche Identifikation. So wird z. B. aufgezeigt, dass der Fuchs das größere Tortenstück haben will, das größere Auto oder aber den größeren Fisch geangelt hat. Erwachsene können dieses Bilderbuch sehr gut als Ausgangsbasis für Gespräche über dieses Thema nehmen. Der Text beschränkt sich dabei auf einen Satz, der prägnant die Absicht des Fuchses darstellt. Die schlussendliche Lösung, die aufzeigt, dass es nicht immer vorteilhaft ist, das Größere haben zu wollen, bildet einen passenden Abschluss. Die Illustrationen stellen den Fuchs und den Hasen in den Fokus. Auf Hintergrundgeschehnisse wird verzichtet. 

Da die Thematik überall gegenwärtig ist, kann dieses Buch bereits für Kinder ab 2 Jahren aber auch für ältere verwendet werden. Durch die kompakte Darstellung ist dieses Buch vielfältig einsetzbar.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Teilen | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Eva Wimmer

Heinrich will brüten. Anette Thumser. Ill. von Nikolai Renger. Bamberg: Magellan 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-7348-2056-4, geb.: 14,00 €

Der kleine Hahn Heinrich möchte nicht nur krähen, sondern auch kleine, niedliche Küken ausbrüten und hüten können!

Heinrich ist noch ein kleiner Hahn. Eisern übt er so laut zu krähen, wie sein Vater. Leider traut er sich noch nicht so hoch auf den Zaun und auch das Ergebnis seiner Mühen überzeugt weder ihn noch die Hennen. Aber Übung macht den Meisterhahn! „Nur wer laut genug krähen kann, ist im Stande den Hühnerhof zu bewachen“ sagt Heinrichs Mama. Trotzdem merkt Heinrich, dass er viel lieber Küken hüten und ausbrüten möchte. Klein und flauschig - das gefällt Heinrich. Fest entschlossen macht er sich auf die Suche nach etwas zum Ausbrüten. Nachdem aber weder Ente noch Frosch eines ihrer Eier abgeben wollen, versucht er es fürs erste mit einem Golfball. Als auch das nicht klappt, gibt Heinrichs Mama ihm eines ihrer bereits bebrüteten Eier ... und tatsächlich! Ein Küken schlüpft und Heinrich wird Vater-Bruder. In dieser Rolle geht er richtig auf und zur Überraschung aller Hühnerhof-Bewohner*innen macht er seine Sache wirklich toll. Die Katze mit seinem Krähen verjagen kann er ja später immer noch!

Absolute Leseempfehlung für Groß und Klein! Ein wunderschönes Kinderbuch, das mit überholten Rollenbildern im Kontext von Familie aufräumt.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Geschlechterstereotype | Familienstrukturen | Rollenvorbilder | Hühner
Bewertung: +++
Rez.: Rosa Bömelburg

Der Wolf kommt nicht. Myriam Ouyessad. Ill. von Ronan Badel. Dt. von Ina Kronenberger. Hildesheim: Gerstenberg 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-8369-6021-2, geb.: 13,00 €

Kommt der Wolf oder kommt er nicht, diese Fragen lassen dem kleinen Häschen beim Zubettgehen keine Ruhe.

Klar, der Wolf ist gefährlich, das lehren uns die zahlreichen Märchen. Und auch klar, Hasen haben Angst vor dem bösen Wolf. Das muss auch bei diesem Häschen der Fall sein, das seine Mutter beim Zubettgehen fragt, ob sie denn auch wirklich sicher ist, dass der Wolf nicht kommt. Mutter Hase bringt seelenruhig das kleine Häschen ins Bett und beantwortet geduldig alle Fragen, die das Kind bezüglich des Wolfs hat. Sie hat jede Menge Argumente auf die vielen neuen Fragen des Hasenkindes und ist sich ganz sicher, dass der Wolf nicht kommt. Doch dann klopft es an der Wohnungstür! Das Häschen kommt aus dem Zimmer geschossen und … springt dem Wolf in die Arme. Dieser bringt nämlich das noch ersehnte Geburtstagsgeschenk. – Ein herrliches Bilderbuch, das das Erwartete ins Unerwartete umkehrt. Denn es ist nicht die Angst, dass der Wolf kommt, sondern davor, dass er nicht kommt, die die Fragen beim Häschen auslösen. Die wunderbaren Illustrationen unterstützen unsere Erwartungshaltung noch zusätzlich.

Ein geniales, hintergründiges Bilderbuch mit einem überraschenden Ende, das sich eignet in KiTa, Schule oder Bücherei Aktionen zu den Themen Wolf, Angst oder Vorurteile anzubieten.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wolf | Angst | Vorurteile
Bewertung: +++
Rez.: Helena Schäuble

Allein unter Mädchen. Beate Dölling. Ill. von Marie Geissler. München: Tulipan 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm. (Tulipan ABC, Lesestufe A). ISBN 978-3-86429-482-2, geb.: 8,95 €

Anstatt ins Fußballcamp fährt Theo auf einen Ponyhof.

Theo vermutet, dass Mädchen auch ganz lustig sein können. Er kennt nur keines so richtig, also beschließt er, in den Ferien auf einen Reiterhof zu fahren. Dort angekommen muss er feststellen, dass a) Ponys ganz schön groß sind, streng riechen und große Zähne haben, b) er tatsächlich der einzige Junge ist und c) die Mädchen auch nicht ohne sind, sie seinen Kuchen mopsen und mit Reitgerten fechten. Die sind also gar nicht so lieb und brav. Ob es die richtige Entscheidung war, gleich eine ganze Woche dort zu verbringen? Aber eine Spukgeschichte und eine Mutprobe mit Folgen verändern einiges. Dieses Erstlesebuch fällt in die erste Lesestufenkategorie des Tulipan Verlags und eignet sich mit vielen liebevoll gestalteten Bildern in Farbe, serifenloser Schrift und kurzen Kapiteln für Lesebeginner. Angenehm ist, dass trotz des geringen Umfangs eine witzige und ungewöhnliche Geschichte erzählt wird, die nicht platt erscheint.

Für Erstleser ab 6 Jahren ein ansprechendes Buch mit Witz zum Selbstlesen.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Erstlesebuch | Mutprobe | Ponyhof
Bewertung: ++
Rez.: Anne Tebben

Bifi und Pops - Mission Bienenstich. Stefanie Taschinski. Ill. von Susanne Göhlich. Hamburg: Oetinger 2020. 59 S. : überw. Ill. ; 22 cm. (Lesestarter, 1. Lesestufe). ISBN 978-3-7891-1382-6, geb.: 8,00 €

Hund Bifi hilft seinem Freund Pops, einen Bienenschwarm wieder einzufangen.

Bifi ist ein wuscheliger brauner Hund und Pops sein menschlicher Freund. In fünf kleinen Kapiteln erzählt Bifi selbst von ihrem gemeinsamen Alltag, in dem sich vieles um Bienen dreht, denn Pops ist ein Imker. Sehr schön zeigt Autorin Stefanie Taschinski, wie der Hund mit feiner Nase Dinge wahrnimmt, die Pops entgehen. Der wiederum versteht Bifis Verhalten nicht immer richtig. Trotzdem sind die beiden beste Freunde.In kurzen Sätze und überschaubaren Abschnitten wird hier eine interessante und inhaltsreiche Geschichte erzählt. Sie gibt dabei einen ersten Einblick in die Welt der Imkerei. Leseanfänger erfahren zudem durch die Erzählperspektive nebenbei einiges über Hunde und ihre Sinneswahrnehmungen. Ergänzt um 16 Seiten angefügte Leserätsel und Kreativideen bietet diese erfreulich andere Geschichte Lesespaß und regt an zum Weiterforschen.

Susanne Göhlichs liebevollen Illustrationen und eine zielgruppengerechte Aufmachung machen das Erstlesebuch zu einer klaren Empfehlung für Leseanfänger ab 6 Jahren.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Hund | Bienen | Imker | Erstleser
Bewertung: +++
Rez.: Birgit Schönfeld

Vincent flattert ins Abenteuer. Sonja Kaiblinger. Ill. von Fréderic Bertrand. Bindlach: Loewe 2020. 123 S. : überw. Ill. ; 22 cm. (Loewe WOW!). ISBN 978-3-7432-0020-3, geb.: 12,00 €

Die Halbgeister-Fledermaus Vincent sehnt sich nach einem Freund. Gleichwohl gestaltet sich die Suche als schwierig.

Die kleine Halb-Geisterfledermaus Vincent lebt zusammen mit dem „Polstergeist“ Polly auf dem Dachboden eines Geisterhauses. Dort befindet sich auch ein geheimes Portal, durch das man in die Geisterwelt gelangt. Zu gerne würde Vincent einmal durch dieses hindurchschlüpfen. Wenn es nur nicht die fiese dicke Katze gäbe, die den Eingang bewacht. Ein gleichgesinnter Freund könnte Vincent vielleicht helfen. Aber wie findet man so einen? Die Eule Beule hat eine Idee. Sie schreibt eine Anzeige: „Halbgeister-Fledermaus sucht Kumpel“. Tatsächlich melden sich schon am nächsten Morgen die Ente Sir Reginald Schnatterton und anschließend das junge Eichhörnchen Pepe. Ob die zwei zu Vincent passen? Die kleine Fledermaus aus der „Harry Sally“-Reihe erhält hier eine eigene liebenswerte Geschichte. Das Buch besticht vor allem durch seine schöne Aufmachung und die lebendigen Illustrationen von Fréderic Bertrand. Der humorvolle übersichtliche Text wird im comichaften Stil präsentiert.

Ein aufwendig gestaltetes, witziges Buch, das ein kurzweiliges Lesevergnügen garantiert. Allerdings dürften die wechselnden Schreibformate Erstlesern noch etwas schwerfallen.

Signatur: Ju 1
Schlagworte: Geisterwelt | Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Juliane Deinert

Clark, Zack Loran u. Eliopulos, Nick: Bund der Schattenläufer - Fuchsfeuer. Dt. von Anja Hansen-Schmidt. München: Dt. Taschenbuch Verl. 2019. 325 S. : Ill. ; 22 cm. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-423-76261-8, geb.: 15,95 €

Die Freunde Brock und Zed kämpfen als Lehrlinge der Gilde der Schattenläufer um den Bestand ihrer Heimatstadt Freestone.

All ihre Zukunftspläne lösen sich in Luft auf, als die zwölfjährigen Freunde Brock und Zed bei der jährlichen Zeremonie in ihrer Heimatstadt Freestone durch Intrigen gezwungen werden, sich als Lehrlinge dem Bund der Schattenläufer anzuschließen. Nur die Schattenläufer dürfen die durch eine Mauer und einen magischen Schutzwall gegen die Schrecknisse der Außenwelt abgeriegelte Stadt verlassen, und so dauert es nicht lange, bis die Freunde in kämpferische Auseinandersetzungen mit bedrohlichen Monstern geraten. Dann müssen sie erkennen, dass der größte Feind innerhalb der Stadtmauern auf sie wartet ... Atemberaubend fesselnd, dabei aber auch voller Humor, entwerfen Zack Loran Clark und Nick Eliopulos eine mittelalterlich anmutende Welt, in der Zed und Brock lernen müssen, sich auf ihre eigenen Stärken zu besinnen, in der aber auch ihre Freundschaft zunehmend auf die Probe gestellt wird. Ein „Glossar der Schrecknisse" und Karten der Stadt Freestone erleichtern den Leseprozess.

Dieser erste Band der Fantasy-Reihe ist ein tolles Leseabenteuer für alle, die auch an Harry Potter Spaß hatten. Ab 11 J.

Signatur: Ju 2 | Ju 3
Schlagworte: Fantasy | Monster | Freundschaft | Magie
Bewertung: +++
Rez.: Erhard Reschke-Rank

Dragt, Tonke: Der Brief für den König. Abenteuer-Roman. Dt. von Liesel Linn u. Gottfried Bartjes. Weinheim: Gulliver 2020. 454 S. ; 19 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-407-75576-6, kt.: 10,95 €

In der Nacht vor seinem Ritterschlag bricht der Schildknappe Tiuri zu einer gefährlichen Mission auf.

Ausgerechnet in der Nacht vor seinem Ritterschlag wird der 16-jährige Tiuri von einem Unbekannten in einer lebenswichtigen Angelegenheit um Hilfe gebeten. Der Junge verlässt die Burg und findet einen sterbenden Ritter vor. Mit letzter Kraft erzählt der, dass er in einen Hinterhalt gelockt wurde. Nun habe er einen Brief, der unbedingt zum Herrscher über das Königreich westlich der Großen Berge gebracht werden müsse. Tiuri begibt sich augenblicklich auf die mörderische Reise, verfolgt von feindlichen Rittern und Spionen. Keine Wunder, dass dieses hoch spannende Jugendbuch (Ersterscheinung 1962) zum besten der letzten 50 (!) Jahre gewählt wurde: Tiuri eignet sich für die Zielgruppe mühelos als Identifikationsfigur. Seine Tugenden sind zahlreich, seine Hilfsbereitschaft, für die er sogar seine Ernennung zum Ritter gefährdet, ist einzigartig. Bei dieser Reise reift Tiuri zum Mann, der sämtliche Gefahren meistert, einen Kameraden fürs Leben findet und am Schluss belohnt wird. Ab 11 Jahren.

Der Stoff diente als Vorlage für die gleichnamige Netflixserie. Sie wurde 2020 erstmals ausgestrahlt. Schon deswegen muss das Buch samt Fortsetzung unbedingt eingestellt werden. 

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Ritter | Abenteuer | Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Gerstenberger, Stefanie: Die Wunderfabrik - Keiner darf es wissen. Band 1. Frankfurt am Main: Fischer KJB 2020. 348 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-7373-4190-5, geb.: 15,00 €

Drei Geschwister müssen ihre Ferien bei seltsamen Großeltern in einer alten Villa am Meer verbringen.

Weil ihre Eltern zu einer Forschungsreise nach Brasilien aufbrechen, werden die Geschwister Cecilia (14), Winnie (12) und Henry (5) zu den Großeltern nach Wales geschickt, die in einer Villa am Meer wohnen und Lakritzbonbons herstellen. In der seltsamen Villa lernen sie den kleinwüchsigen Hugo, die taubstumme Ninette und die blinde Köchin Marissa kennen und erkunden nach und nach das Haus, das traurige Dorf und das Geheimnis um die Lakritze, das gleichzeitig auch ihr Familiengeheimnis ist. - Band 2 der Trilogie: „Nehmt euch in Acht!“ ist für Herbst angekündigt. Dieses fantastische Abenteuer bewegt sich zwischen Roald Dahls: „Charlie und die Schokoladenfabrik“ und Lemony Snickets „Rätselhafte Ereignisse“. Es reicht aber weder sprachlich noch vom Spannungsbogen an seine Vorbilder heran.  Die Hauptdarsteller sind sympathisch dargestellt, die Geschichte liest sich flüssig und enthält einige lustige Episoden. Fazit: Solides Lesefutter für ausdauernde Leser*innen ab 9 Jahren.

Fantastisches Abenteuer für Kinder ab 9 Jahren mit einem offenen Ende.

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Abenteuer | Familie | Gefühle | Lakritze
Bewertung: ++
Rez.: Bärbel McWilliams

Höfler, Stefanie: Helsin Apelsin und der Spinner. Roman für Kinder. Ill. von Anke Kuhl. Weinheim: Beltz & Gelberg 2020. 205 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-407-75554-4, geb.: 12,95 €

Als Helsin den Leguan eines Klassenkameraden klaut, hat sie ein Problem. Wie soll sie sich aus dieser dummen Lage befreien?

Helsin ist ein wenig anders als die anderen Kinder in ihrer Klasse. Ab und an, wenn ihr etwas nicht passt, kriegt sie einen „Spinner“. D. h. sie flippt komplett aus und braucht etwas, um sich wieder zu beruhigen. Die Klasse hat – dank einer tollen Lehrerin - gelernt, gut damit umzugehen. Doch dann kommt ein Neuer in die Klasse, der nicht schnell genug eingeweiht werden kann in die Finessen des Helsin-Handlings. Und schon ist es passiert: Helsin schlägt ihm die Nase blutig und fortan besteht eine Feindschaft mit Louis, die auch Helsins andere Freundschaften bedroht. Als sie dann noch seinen Leguan klaut, gerät das Mädchen in einen Lügenstrudel, aus dem es kein gutes Entkommen zu geben scheint.

In diesem Roman beweist Stefanie Höfler, dass sie sich auch sehr gut in Kinderseelen eindenken kann. Er erreicht zwar nicht die Meisterschaft ihrer Jugendbücher, aber mit „Helsin Apelsin“ liegt ein gut gemachtes und sehr empfehlenswertes Kinderbuch vor, das sich nicht nur zum gemeinsamen Lesen in der Familie, sondern auch für Kinder-Leseclubs oder die Schullektüre eignet.

Signatur: Ju 2
Schlagworte: Stehlen | Freundschaft | Verhaltensauffälligkeit | Gewissen
Bewertung: +++
Rez.: Wiebke Mandalka

Jackson, Sharna: High Rise Mystery - Ein tödlicher Sommer. Dt. von Henriette Zeltner. München: Knesebeck 2020. 281 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-95728-368-9, geb.: 16,00 €

Die Geschwister Nik und Norva entdecken in ihrem Hochhausblock, dem Tri in London, eine Leiche im Wäscheschacht.

Die Schwestern und Hobbydetektivinnen Nik (11) und Norva (13) ahnen Schlimmes als ihr Kunstlehrer nicht zum Kunstkurs erscheint. Der grausige Geruch aus dem Wäscheschacht führt sie dann folgerichtig zur Leiche. Trotz des Schocks ermitteln die Mädchen weiter, erst recht, als ihr Vater, der Hausmeister der Wohnanlage, in Verdacht gerät. Mit mathematischer Akribie und logischer Vorgehensweise lösen die Geschwister diesen Kriminalfall in ihrer Hochhaussiedlung mitten in London. - Dieser Kinderkrimi besticht durch seinen wissenschaftlichen Ansatz und die realitätsnahe Umgebung. „Eines Tages werden wir ein echtes Detektivbüro aufmachen. Eine Firma von hier für die Leute von hier. Um den Menschen aus der Wohnanlage etwas zurückzugeben.“ Zum Zurückgeben, nicht zum Schlechtreden, ruft die Autorin und Leiterin der Site Gallery in Sheffield Kinder ab 10 Jahren, egal aus welchem Wohnumfeld sie stammen, auf.

Ein gelungenes, frisches Debut. Krimi für Kinder ab 12 mit Bezug zu MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Krimi | Schwestern | MINT | Diversität
Bewertung: ++
Rez.: Bärbel McWilliams

Benning, Anna: Vortex - Der Tag, an dem die Welt zerriss. Band 1. Frankfurt am Main: Fischer KJB 2020. 494 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-7373-4186-8, geb.: 17,00 €

In einer zwiegespaltenen Welt muss Ellie sich entscheiden, für wessen Überleben sie kämpfen soll.

Seit ihre Mutter vor einigen Jahren ermordet wurde, weiß die junge Ellie genau, was sie werden möchte: Eine Läuferin, die durch vor langer Zeit entstandene Portale, sogenannte Vortexe, um die Welt springt und sie von den gefährlichen vermengten Wesen, den Splits, befreit. Doch als es endlich so weit ist, wird ihr Leben schlagartig auf den Kopf gestellt: Ellie erfährt nicht nur, dass sie anders ist als die anderen Läufer, sondern muss außerdem feststellen, dass in dieser Welt nicht immer alles schwarz und weiß ist. Nun wird sie vor die lebenswichtige Entscheidung gestellt, wem sie ihren Glauben schenkt und welche Seite ihre Hilfe dringender benötigt.

Der in der Zukunft spielende Roman ist fesselnd geschrieben und lässt den Leser von der ersten Seite an in eine andere Welt eintauchen, wodurch die Spannung der Handlung noch erhöht wird. Das Buch ist für alle Fantasy-Fans ab 12 Jahren gut geeignet.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Fantasy | Abenteuer | Liebe | Verrat
Bewertung: +++
Rez.: Caroline Peter

Geldof, Wilma: Reden ist Verrat. Nach der wahren Geschichte der Freddie Oversteegen. Dt. von Verena Kiefer. Hildesheim: Gerstenberg 2020. 343 S. ; 22 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-8369-6045-8, geb.: 18,00 €

Die 14jährige Freddie schließt sich in den Kriegsjahren 1940 bis 1945 einer niederländischen Widerstandsgruppe an.

Freddie ist etwa 14 Jahre alt, als der 2. Weltkrieg auch das Königreich der Niederlande erreicht. Gemeinsam mit ihrer älteren Schwester Truus schließt sie sich einer Widerstandszelle an. Ihr Beitrag im Kampf gegen die deutschen Besatzer fängt klein an. Doch bald soll sie einen von ihnen verführen und in den Park locken, wo die anderen den Rest übernehmen. Ein Schlüsselerlebnis, welches noch lange Zeit Freddies Gefühlswelt auf den Kopf stellen soll. Und als sie dann eine eigene Waffe erhält, gibt es kein Zurück mehr. Aktionen, Entbehrungen und Verluste prägen die Jahre der Besatzung. Auch ein Verrat mit schwerwiegenden Folgen gehört zu den Dingen, die nicht mehr ungeschehen gemacht werden können. Die Autorin lehnt ihren Roman an die wahre Geschichte der Freddie Oversteegen an, der aus politischen Gründen eine Ehrung ihrer Verdienste im Kampf gegen den Nationalsozialismus erst rund 70 Jahre nach Kriegsende zuteil wurde. Aus dem niederländischen von Verena Kiefer.

Vor dem Hintergrund des 75. Jahresstages des Endes des 2. Weltkrieges ein sehr empfehlenswerter, ergreifender Roman für Jugendliche ab 14 Jahren. Fünf Jahre aus dem Leben eines jungen Mädchens im Widerstand.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: 2. Weltkrieg | Niederlande | Widerstand | Geschichte
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Elstner-Steinbach

Herring Blake, Ashley: Mein neues Herz lernt, wie man l(i)ebt. Roman. Dt. von Bernadette Ott. München: Dt. Taschenbuch Verl. 2019. 348 S. ; 22 cm. Aus d. amerikan. Engl. ISBN 978-3-423-76290-8, geb.: 14,95 €

Nach ihrer Herztransplantation muss Sunny lernen, dass im Leben nicht alles nach Plan verläuft.

Die zwölfjährige Sunny hat sich einen genauen Plan für ihr Leben mit einem neuen, gesunden Herz gemacht: wunderbare und aufregende Dinge tun, eine neue beste Freundin finden, und ihren ersten Kuss erleben. Beim ersten Schwimmen im Ozean lernt sie ein Mädchen kennen, Quinn, mit der sie sich auf Anhieb blendend versteht. So sind zwei Punkte auf der Liste mit Erfolg abgehakt. Einen Jungen, den sie wirklich mag, zu finden und zu küssen, will allerdings nicht so schnell gelingen.Sunny, die vor der Transplantation zwei Jahre im Haus verbringen musste, will verständlicherweise in ihrem neuen Leben alles und zwar sofort. Natürlich sind Verwirrungen und Enttäuschungen dann vorprogrammiert. Aber schließlich lernt sie, dass sie jetzt Zeit hat, und dass Dinge sich anders als in ihrer Vorstellung entwickeln können, was aber nicht schlecht sein muss. Und dass man nicht unbedingt Jungen küssen wollen muss. Ein gelungener Jugendroman, der mit viel Humor über ein Mädchen in einer besonderen Situation erzählt, und dennoch auch ganz universelle Probleme anspricht.

Für Mädchen ab zwölf. Und/Oder auch für Büchereien mit einem „queer“ Bestand.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Freundschaft | Liebe | Anderssein
Bewertung: ++
Rez.: Sabine Klohn

Sala, Felicita: Grüner Reis und Blaubeerbrot. Lieblingsrezepte für Kinder aus aller Welt. Dt. von Ute Löwenberg. München: Prestel 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-7913-7396-6, geb.: 14,00 €

Kinderkochbuch mit Rezepten aus aller Welt.

In der Gartenstraße 10 steht ein großes Haus mit vielen Wohnungen. Auf der ersten Seite des Buches kann man es sehen und auch, dass in allen Küchen gekocht wird und der gute Duft nach draußen zieht. Auf den folgenden 15 Doppelseiten wird beschrieben, was die Bewohner*innen des Hauses jeweils kochen. Auf der linken Seite ist der Bewohner/die Bewohnerin in ihrer Küche gemalt, und ein kurzer Satz beschreibt, was er/sie tut. Auf der rechten Seite sind die Zutaten für das Gericht als Bilder gemalt und mit Namen und Mengenangabe bezeichnet. Im unteren Teil der Seite ist das Rezept aufgeschrieben. Da die Bewohner*innen des Hauses alle aus unterschiedlichen Ländern kommen, gibt es ein buntes Potpourri aus Gerichten vieler Nationalitäten. Dazu gehören z. B. knusprige Mini-Lauch-Quiches, Rote-Linsen-Dal mit Kokosmilch, frisch Frittierte Fischfilets oder würziger Bohneneintopf. Alle Rezepte sind kurz und einfach nachzukochen. Zum Schluss treffen sich alle Hausbewohner*innen zum gemeinsamen Essen im Garten.

Ein schönes Kinderbuch (Format DIN A4) für Kinder von ca. 3-6 Jahren. Die Bilder sind in gedeckten Farben gehalten. Nicht immer erkennt man sofort, um welche Nationalität es sich handelt, was aber das Lese- und Kochvergnügen nicht schmälert.

Signatur: Jr
Schlagworte: Kinder | Kochen | Länder | Gemeinschaft
Bewertung: +++
Rez.: Lina Francke-Weltmann