Lesefutter für lange Tage
Die Bücher der neunten Lesefutter-Liste laden ein zum Wörtererfinden, Baumentdecken, Sachensuchen und Weltverbessern.
Viel Spaß!

Dubuc, Marianne: In Jakobs Garten wächst was. Dt. von Julia Süßbrich. Weinheim: Beltz & Gelberg 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-407-82152-0, geb.: 12,95 €
Ein Samenkorn verursacht große Aufregung.
In Jakobs Garten ist ganz schön was los. Über der Erde wohnen Jacob und Herr Wichtel. Unter der Erde wohnen Familie Feldmaus, Wilma Maulwurf, Regenwurm Paolo und Ameise Alma mit ihren Freundinnen. Alle sind zufrieden und glücklich, bis eines Tages ein Samenkorn erst auf Jakobs Kopf und dann in die Erde fällt. Und es beginnt zu wachsen und wird größer und größer. Die Wurzeln zerstören Wilmas Badezimmer und gar die ganze Wohnung von Familie Feldmaus, so dass sie sich eine neue Wohnung bauen müssen. Alma und ihre Freundinnen müssen jetzt viele neue Gänge graben und Umwege laufen. Und über der Erde wirft die Pflanze Schatten auf Herrn Wichtels Haus und versperrt seine Tür. Die Bewohner von Jakobs Garten sind wütend und beschließen, die Pflanze zu fällen. Schon setzen die Feldmäuse an, den Stamm durchzunagen. Doch dann hat Jakob einen anderen Vorschlag. Schließlich bringt die Pflanze auch Vorteile. Zum Text gibt es doppelseitige Bilder, auf denen es viel zu entdecken gibt.
Geeignet für Kinder von 3-5 Jahren zum Vorlesen und angucken. Gut für Projekte im Kindergarten zum Thema Garten und Gartenbewohner geeignet.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Garten | Natur | Kompromisse
Bewertung: +++
Rez.: Lina Francke-Weltmann

Der Grolltroll. Aprilkind. Ill. von Barbara van den Speulhof u. Stephan Pricken. Münster: Coppenrath 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-649-62893-4, geb.: 14,00 €
Alles geht schief! Der Grolltroll ist richtig wütend. Wie kann er sich entgrollen und wie können Freunde helfen?
Eigentlich ist der kleine Grolltroll mit seinem Leben sehr zufrieden, meistens jedenfalls. Eines Tages will er sich eine schöne Hütte bauen, aber sie kracht immer wieder zusammen. Da grummelt es schon mächtig in ihm. Auch der Apfelbaum gibt keine seiner Früchte ab, obwohl er an ihm rüttelt. Als alle selbstgebauten Papierschiffchen im Fluss untergehen und der Grolltroll sich auch noch den Fuß an einem großen Stein stößt, ist die Wut unbändig groß, sodass er auch seine Freunde ungerecht behandelt. Sie ziehen sich zurück, der Grolltroll ist allein. Eine Entschuldigung wäre jetzt gut, aber kriegt das der kleine Grolltroll hin?Mit Frustrationen umzugehen, Hilfe anzunehmen, wenn man selber nicht weiterkommt, sich für das eigene Verhalten entschuldigen, das sind die Themen dieses großartigen Buches. Es nimmt die Gefühle ernst. Die Illustrationen machen Spaß, der Grolltroll ist als haariges, blaues kleines Wesen gezeichnet. Ein Muss für jede Bücherei.
Ab 3 Jahren, gut geeignet auch für Kindertagesstätten. Es gibt das Plüschtier vom Grolltroll und eine Musik CD als Zusatz zu kaufen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wut | Freundschaft | Gefühle | Verzeihen
Bewertung: +++
Rez.: Gesine Meerheimb

Ich bin heute löwenlaut! Maike Harel. Ill. von Katja Gehrmann. Hamburg: Carlsen 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-551-51308-3, geb.: 13,00 €
Weil er sich nicht mehr an Regeln halten will, verwandelt Jaja sich nacheinander in verschiedene Tiere.
Jaja hat eine tolle Idee: Würde er sich in ein Tier verwandeln, dann könnte er doch, ohne Ärger zu bekommen, all die lästigen Regeln einmal vergessen und machen, was er will. Gesagt, getan: Nacheinander wird er zum wild hüpfenden Känguru, zum laut krähenden Hahn, zum nervenden Äffchen, zum Löwen, der nie Gemüse fressen muss und zur planschenden Robbe. Jajas Mama nimmt´s gelassen, ja sie findet die Verwandlungen zum Leidwesen des Jungen sogar praktisch. Ein Beuteltier kann schließlich Einkäufe tragen, ein Löwe das Haus bewachen und ein Äffchen im Haushalt helfen. Nur eines kann sie mit all den Tieren nicht - so richtig liebevoll kuscheln und das will Jaja natürlich auch gerne wieder. Die, in den großzügig angelegten Darstellungen meist dominant ins Bild gesetzten, aktiven Tiere bilden einen ausdrucksstarken Kontrast zu der, in Mimik und Gestik erkennbaren Ruhe der Mutter. Dazu passen die lustigen Reime, die seitenübergreifend von einem Tier zum nächsten leiten und zum Mitsprechen einladen.
Auf sehr fantasievolle Weise lädt dieses Bilderbuch Kinder genauso wie Eltern dazu ein, sich über den Sinn aber auch Unsinn von Regeln Gedanken zu machen. Ab ca. 5 Jahren empfohlen.
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Regeln | Verwandlung | Tiere | Spaß
Bewertung: +++
Rez.: Brigitte Heimerl

Mein großes Sachen suchen - Bei uns im Wald. Susanne Gernhäuser. Ill. von Anne Ebert. Ravensburg: Ravensburger Buchverl. 2020. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-473-43843-3, geb.: 8,99 €
Stabiles, großformatiges Bilderbuch, das zeigt, wie sich der Wald mit den Jahreszeiten verändert.
Sachen suchen kommt immer gut an! Die naturgetreuen, kindgerechten Zeichnungen zeigen Szenen aus dem Wald. Es gibt unglaublich viel zu entdecken. Eichhörnchen, Fuchs, Wildschwein oder Eidechse müssen gesucht werden, die Kinder lernen den Hirschkäfer oder ein Tagpfauenauge kennen. Themen der Doppelseiten sind die Jahreszeiten. Wir begegnen Kindern auf einem Waldlehrpfad oder beim Ausflug auf einem Spielplatz im Wald, schauen in einen Waldkindergarten und sehen den Förster bei der Tierbeobachtung. Überall können Kindergartenkinder selbst etwas entdecken, Suchaufgaben laden zum eigenständigen Schauen und Stöbern ein. In der Hand eines Erwachsenen ist das Buch gut dazu geeignet, über die Natur und die verschiedenen Tiere zu erzählen. Altersgerecht wird Sympathie für das Leben im Wald geweckt. Dass man sich in diesem Lebensraum achtsam bewegt und auch beim Spielen die Natur respektiert, ergibt sich dann von selbst. Eine wichtige Basis für das Umweltbewusstsein von Kindern!
Schön gestaltetes Sachbuch über den Wald, für Kitas und Bibliotheken sehr zu empfehlen. Selbst Grundschulkinder können in diesem Buch noch etwas entdecken!
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wald | Natur | Wimmelbuch | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Regina Riepe

Das Neinhorn. Marc-Uwe Kling. Ill. von Astrid Henn. Hamburg: Carlsen 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 28 cm. ISBN 978-3-551-51841-5, geb.: 13,00 €
Von hinten sieht es aus wie ein Pferd, aber vorne hat es ein Horn. Ist es ein Einhorn? Nein! Es ist das NEINhorn!
Es war einmal ein kleines Einhorn. Im Herzwald geboren fehlt es ihm an nichts. Im Gegenteil wird es mit Liebe und Glücksklee überschüttet. Aber zu allem, was ihm angeboten wird, oder was es machen soll, sagt es „Nein!“. Waschen? „Nein!“ Essen? „Nein!“ Schule? „Nein!“ Sport? „Nein!“ Und so zieht es los und trifft auf seiner Reise auf einige Wesen, die auf alles, was man ihnen anträgt, auch meist jeweils nur eine Antwort haben: der schwerhörige Waschbär wird zum WASbär, der gleichmütige Hund zum NAhund, und die Prinzessin, die immer Recht hat, zur KönigsDOCHter. Und seitdem hängen sie zusammen rum und sind zusammen bockig.Von Astrid Henn wunderbar illustriert erzählt Marc-Uwe Kling mit übersprudelndem Sprachwitz eine Geschichte in Reimen, die ohne erhobenen Zeigefinger alle von 4 bis 99 Jahren großartig unterhält.
Großartiger Titel für die Bilderbuchabteilung!
Signatur: Jm 1
Schlagworte: Einhorn | Reime | Humor
Bewertung: +++
Rez.: Sabine Klohn

Eine Gruselnacht im Zelt. Manfred Mai. Ill. von Christian Zimmer. Frankfurt am Main: Duden 2020. 44 S. : überw. Ill. ; 23 cm. (Leseprofi, 2. Klasse). ISBN 978-3-7373-3442-6, geb.: 7,99 €
Familienbesuch kündigt sich an und gemeinsam beschließen die Kinder im Garten im Zelt zu übernachten.
Sophia und Maxi sind Cousin und Cousine von Lisa und Lukas. Sie übernachten bei den beiden, weil ihre Eltern ins Theater möchten. Als sie ankommen beschließen die vier Kinder, dass sie die Nacht im Zelt im Garten verbringen möchten. Gemeinsam mit den Eltern bauen sie also am Abend das Zelt auf. Wie es sich gehört, erzählen sie später, als sie im Zelt liegen, eine Gruselgeschichte. Plötzlich bemerken sie eine Gestalt vor dem Zelt und hören komische Geräusche. Manfred Mai erzählt eine Geschichte, die aufregend und spannend ist, aber von Zweitklässlern gut gelesen werden kann. Der Text ist in großer Schrift verfasst und in für Kinder gut zu lesende Abschnitte gegliedert. Unterstützt wird der Text von schönen Bildern von Christian Zimmer. Immer wieder finden sich „Profifragen" im Text, die beantwortet und mit Hilfe des beiliegenden Lesezeichens überprüft werden können. Zusätzlich gibt es bei Antolin ein Quiz zum Buch.
Sehr gut geeignet als Geschenk zum Geburtstag, aber auch für (Klassen-)Büchereien und Kindertageseinrichtungen.
Signatur: Ju 1
Schlagworte: Zelt | Gruselgeschichte | Antolin | Erstleser
Bewertung: +++
Rez.: Tanja Bullerkotte

Henseleit, Jack: Echt böse - Vampire sterben einsam. Dt. von Katrin Segerer. Frankfurt am Main: Fischer KJB 2019. 175 S. ; 22 cm. (Band 1). Aus d. Engl. ISBN 978-3-7373-4147-9, geb.: 9,00 €
Ein humorvoll geschriebenes Vampirbuch, das mit viel Witz und Charme Vampir- und Schauerliteratur-Klischees aufgreift.
Mit viel Humor nimmt sich Jack Henseleit in diesem Kinderbuch einem blutrünstigen Vampir an, der so mir nichts dir nichts Annas älterem Bruder Max bei einem Kurz-Trip nach Rumänien entführt. Dass die 8-Jährige damit so gar nicht einverstanden ist und alles daran setzt, um Max wieder wohlbehalten zurückzubekommen, dürfte wohl klar sein. Aber der Reihe nach: Die Geschwister begleiten ihren Vater, einen Professor, auf Dienstreise ausgerechnet nach Transsilvanien. Der Vampir-Hochburg schlechthin, wenn man den Legenden um Graf Dracula Glauben schenken darf. Dort sind sie in einer sehr unheimlichen Pension untergebracht, die die noch unheimlichere Mrs Dalca leitet. Um sich die Zeit zu vertreiben, erzählen sich die Geschwister gegenseitig Gruselgeschichten. Diese spiegeln schon bald auf mysteriöse Weise die Realität wieder. - In einem Prolog spricht der Autor eine Warnung vor der Lektüre aus. Natürlich möchte man nun erst Recht alles von den „angsteinflößenden" Kreaturen erfahren.
Der Auftaktband der neuen Abenteuer-Grusel-Reihe ist insbesondere für „gruselaffine" Mädchen ab 7 Jahren zu empfehlen, die sich mit der unerschrockenen und mutigen Anna identifizieren können.
Signatur: Ju 1 | Ju 2
Schlagworte: Vampir | Transsilvanien | Entführung | starke Mädchen
Bewertung: +++
Rez.: Inger Lison

Bosse, Ayşe: Pembo - Halb und halb macht doppelt glücklich! Ill. von Ceylan Beyoğlu. Hamburg: Carlsen 2020. 272 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-551-65039-9, geb.: 10,00 €
Pembo zieht mit ihren Eltern von der Türkei nach Deutschland. Eine gefühlvolle Geschichte über einen großen Umbruch.
„Manchmal sind zwei Hälften mehr als ein Ganzes." Bis Pembo zu dieser Erkenntnis gelangt, liegt eine aufwühlende Zeit hinter ihr. Die 11 Jahre ihres Lebens hat sie in einem Küstenstädtchen in der Türkei verbracht, mit ihrem türkischen Vater, der deutschen Mutter, Familie und Freunden, mit Sonne, Wärme und dem Meer. Das alles muss sie nun für ein Leben im kalten Hamburg aufgeben, und der Start ist alles andere als glücklich. Der Frisörsalon, den ihr Vater übernehmen wollte, entpuppt sich als Hundesalon. Schwierig, wenn man eine Hundephobie hat! Geldsorgen lassen die Eltern streiten. Pembo steckt voller überbordender Gefühle, aber sie ist vor allem stark. In der neuen Schule wird Jung-min Paul, ebenfalls ein „Halbling" wie sie, schnell ihr bester Freund. Völlig verzweifelt schmiedet Pembo mit ihm schließlich einen Plan, um ihrem Vater zu helfen. Dabei erfahren sie eine große Solidarität, und Pembo erkennt, dass sie sowohl in der Türkei, als auch in Deutschland zu Hause sein kann.
Ein kraftvolles, positives Buch über das Leben in zwei Kulturen. Eine Vokabelliste und die Erwähnung typischer Speisen laden dazu ein, mehr über die Türkei zu erfahren. Gut für einen interkulturellen Austausch mit Kindern ab 9 Jahren einsetzbar.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Migration | Heimat | Kulturen | Solidarität
Bewertung: +++
Rez.: Katja Henkel

Priestley, Chris: Modermoor Castle - Die Jagd nach dem verschwundenen Löffel. Ill. vom Autor. Dt. von Sigrid Ruschmeier. Frankfurt: Sauerländer 2018. 268 S. : Ill. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7373-5606-0, geb.: 14,00 €
Ein Löffel muss wiedergefunden werden, sonst fallen die Weihnachtsferien aus.
Im gotischen Schloss Modermoor Castle ist ein typisch englisches Internat untergebracht, in dem nicht gerade die hellsten und reichsten Köpfe unterrichtet werden. Als der Schullöffel geklaut wird und die Ferien auszufallen drohen, ist Mufford und Sponges detektivischer Spürsinn notgedrungen geweckt, denn auf Ferien wollen die beiden nicht verzichten! Was wie eine klassische Detektivgeschichte beginnt, wird seltsamer und verrückter je weiter das Duo dem Rätsel nachgeht. Wer ist der Geist auf dem Dachboden? Was macht der Geschichtslehrer mit einer Zeitmaschine und woher kommen diese ganzen Wikinger? Egal, wichtig ist allein der Löffel!Skurril und herrlich komisch ist dies der erste Band einer neuen Schauergeschichtenreihe mit Illustrationen Priestleys, der mit Wortwitz, unvermuteten Wendungen und einem schnellen Erzähltempo eine klassische Detektivgeschichte mit fantastischen Elementen vermischt und somit ein schaurig-schönes und heiteres Leseerlebnis schafft.
Priestley weiß junge Leser*innen ab 9 zu begeistern, die eine Schwäche für Schauergeschichten und englischen Wortwitz besitzen.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Detektivgeschichte | Grusel | Werwolf | Schule
Bewertung: +++
Rez.: Anne Tebben

Schaap, Annet: Emilia und der Junge aus dem Meer. Dt. von Eva Schweikart. Stuttgart: Thienemann 2019. 393 S. : Ill. ; 21 cm. Aus d. Niederländ. ISBN 978-3-522-18492-2, geb.: 15,00 €
Im Turm des schwarzen Hauses des Admirals lebt – so sagen die Leute – ein Monster.
Emilia, Tochter des Leuchtturmwärters, wird zum Abarbeiten einer Schuld als Magd in das Haus des Admirals gebracht, der sich gerade auf See befindet. Ihr gelingt es, zu dem Jungen im Turmzimmer Kontakt aufzunehmen. Das vermeintliche Monster entpuppt sich nämlich als der Sohn des Hausherrn, der anstelle von Beinen einen Fischschwanz besitzt und deshalb von allen Blicken abgeschirmt werden muss. Emilia bricht dieses Verbot. Mit bescheidenen Mitteln, sehr viel Mut und ein wenig Hilfe gelingt es ihr ganz langsam, dem Sohn einer Meerjungfrau, die der Admiral einst liebte, Lebensfreude und Selbstbewusstsein zurückzugeben.Die sehr spannende Geschichte, in der auch eine kuriose Schaustellertruppe und eine Piratenmannschaft eine Rolle spielen, erzählt von Schuld und Verantwortung, von Freundschaft und Familie, von Einsamkeit und Mut und nicht zuletzt von der Individualität und Menschenwürde jeder einzelnen Kreatur. Zu Recht ist Annet Schaap für ihr Buch mehrfach ausgezeichnet worden.
Ein vielschichtiger Kinderroman mit märchenhaften Anklängen, dem man viele LeserInnen von 10 Jahren bis ins Erwachsenenalter wünschen kann.
Signatur: Ju 2
Schlagworte: Menschenwürde | Freundschaft | Verantwortung | Meerjungfrau
Bewertung: +++
Rez.: Birgit Schönfeld

Marrs, John: The One - Finde dein perfektes Match. Roman. Dt. von Felix Mayer. München: Heyne 2019. 496 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-453-35061-1, kt.: 15,99 €
Durch einen Test ganz einfach den Traumpartner zu finden, verändert das Leben vieler Menschen.
Das Programm „Match Your DNA" macht endlich möglich, wonach sich jeder Mensch sehnt: Mit ein paar Klicks den perfekten Partner - sein Match - zu finden und zusammen ein glückliches Leben zu führen. Was sich zunächst wie ein Traum anhört, bringt jedoch auch einige Schwierigkeiten mit sich. Mandy, Christopher, Jade, Ellie und Nick lassen sich auf dieses Experiment ein und müssen von nun an mit einigen Veränderungen klar kommen. Denn was passiert, wenn dein Seelenverwandter nicht der ist, den du vorher für deine große Liebe gehalten hast, er am anderen Ende der Welt wohnt oder gar tödliche Geheimnisse vor dir verbirgt?
Der spannend geschriebene Roman regt den Leser durch seine interessante Grundidee zum Nachdenken an. Die Geschichte wird durch die unterschiedlichen Sichtweisen der fünf Protagonisten noch anschaulicher und ist für alle Krimi-Fans ab 14 Jahren gut geeignet.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Science-Thriller | Liebe | Genetik | Dating
Bewertung: +++
Rez.: Caroline Peter

Quitterer, Stepha: Weltverbessern für Anfänger. Hildesheim: Gerstenberg 2020. 277 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-8369-6024-3, geb.: 16,00 €
Minna und ihre Klasse nehmen an einem Wettbewerb zum Thema „Weltverbesserung“ teil. Ihre Mission „Altenheim“ punktet.
Im Augenblick läuft es nicht so gut für Minna. Die Eltern giften sich an, die Oma liegt im Sterben. Da kommt Minna das Schulprojekt gerade recht. Der Gewinnerklasse winkt beim Wettbewerb zur „Weltverbesserung für Anfänger“ eine Fahrt nach Talinn. Minna und ein paar Freunden gelingt es, ihre 8b zu animieren, im Pflegeheim einen Besucherdienst einzurichten. Die Senioren freuen sich, die jungen Leute werden immer engagierter, so dass es bald zu einer Win-Win-Situation kommt. Der Tag der Preisverleihung naht. Minna und ihr Pawel sind gespannt. Das Jugendbuch-Debüt überzeugt in vielem: ein origineller Plot, die forsche Ich-Erzählerin, Wertevermittlung, der Blick auf die Pflegeheim-Situation und eine erfrischend unverblümte Sprache einschließlich kreativer Wortneuschöpfungen. Schade, dass das Klischee der verbiesterten Lateinlehrerin hartnäckig bedient wird. Sehr attraktiv zeigt sich das Cover. Es bewirkt bestimmt, dass die Zielgruppe das unkonventionelle Jugendbuch näher betrachtet. Ab 13.
Ein aufregendes Leseabenteuer – gerne empfohlen.
Signatur: Ju 3
Schlagworte: Schule | Gemeinschaft | Freundschaft
Bewertung: +++
Rez.: Martina Mattes

Müller, Thomas: Die wunderbare Welt der Eiche. Hildesheim: Gerstenberg 2020. 63 S. : überw. Ill.; 34 cm. ISBN 978-3-8369-5680-2, geb.: 20,00 €
Die Eiche als Heimat zahlreicher Tierarten – vom Waldboden über den Stamm bis zum Wipfel beobachtet.
Thomas Müller legt hier erneut ein lehrreiches und gut gegliedertes Naturbilderbuch mit realistisch-lebensnahen Illustrationen vor. Es stellt überwiegend Tierarten vor, die man mit Kindern im Wald auch entdecken kann. Am Fuß der Eiche finden sich Pilze wie Eichenrindenpilz, Riesenporling, Buntstieliger Helmling aber auch die Blindschleiche und die Waldeidechse. Am Stamm hinauf begegnet uns der Hirschkäfer, der mit Larve und Verpuppung dargestellt wird. Zahlreiche Schmetterlinge, Käfer, Insekten, Singvögel mit ihren Eiern, Siebenschläfer, Fledermaus, Eichhörnchen und Raubvögel zeigen die Vielfalt der Fauna rund um den Eichenbaum. Dabei werden die Kinder ab etwa 5 Jahren nicht überfordert, sondern an erstes Wissen über Arten und Fortpflanzung herangeführt. Und auch Erwachsene, die nicht Biologie studiert haben, können staunen und neue Erkenntnisse mitnehmen.
Ein Buch, das Folgen hat. Beim nächsten Waldspaziergang mal die Gänge des Eichenbocks aufspüren, den Schnabelschlägen des Spechtes lauschen und Eicheln nach den Bissspuren des Eichelhähers absuchen. Und zu Hause kann man mit den wimmeligen Seiten der Schmetterlinge, der Käfer und Vögel „Ich sehe was, was du nicht siehst“ spielen.
Signatur: Jn
Schlagworte: Wald | Tiere | Natur
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Kassenbrock