Weltgebetstag der Frauen
Seit 1994 bringt das Evangelische Literaturportal regelmäßig eine literarische Arbeitshilfe zum Weltgebetstag der Frauen heraus. Sie stellt das Land, aus dem die Gottesdienstordnung für das jeweilige Jahr kommt, mit Hilfe literarischer Texte vor. Die Arbeitbeitshilfen enthalten kurze geschichtliche und gesellschaftliche Hintergrundinformationen über das gastgebende Land. Sie sind mit leicht nachvollziehbaren methodischen und didaktischen Hinweisen versehen, die es jeder Literaturinteressierten auch ohne Vorkenntnisse möglich macht, erfolgreich eine Veranstaltung damit durchzuführen.

"Gagamba. Der Spinnenmann" (WGT 2017 - Philippinen)
Die Arbeitshilfe beschäftigt sich mit dem Roman von Francisco Sionil José: Gagamba. Der Spinnenmann. Aus d. Engl. von Markus Ruckstuhl. Berlin: Horlemann 2014. 197 S. ISBN 978-3-89502-347-7, geb.: 16,90 €
Am 15. Juli 1990 schlug das bis dahin stärkste Erdbeben der philippinischen Geschichte zu: Die Hauptstadt Manila war vor allem im Norden der Stadt Zentrum der Zerstörung. Francisco Sionil José nimmt dieses historische Ereignis als Ausgangspunkt für seinen fiktiven Roman in 12 Episoden, die jeweils von einer anderen Hauptfigur geprägt werden.
Autorin der Arbeitshilfe: Dr. Christiane Spary
Arbeitshilfe Nr. 53, 20 Seiten
Die Arbeitshilfe ist in gedruckter From leider vergriffen, als Service bieten wir ihnen diese als PDF-Download an.

"Ich, Reyita" (WGT 2016 - Kuba)
Die Arbeitshilfe beschäftigt sich mit der Biografie: „Ich, Reyita – ein kubanisches Leben“ von Daisy Rubiera Castillo. Aus d. Span. von Michael Zeuske. Zürich: Rotpunkt 2000. 263 S. ISBN 978-3-85869-191-7, geb.: 19,00 €
Niedergeschrieben von ihrer Tochter Daisy Rubiera Castillo, Kulturwissenschaftlerin in Havanna, erzählt Maria de los Reyes Castillo Bueno, genannt »Reyita« als fast Hundertjährige ihr Leben. Sie wurde 1902 in Santiago de Cuba geboren und starb 1997 in derselben Stadt. Reyita hatte Eltern, die als Sklaven aus Westafrika nach Kuba verschleppt worden waren.
Autorin der Arbeitshilfe: Dr. Christiane Spary
Arbeitshilfe Nr. 52, 12 Seiten

"Die Autobiografie meiner Mutter" (WGT 2015 - Bahamas)
In der „Autobiografie meiner Mutter“ lässt Jamaica Kincaid ihre Protagonistin Xuela Claudette Desvarieux von ihrem Leben auf der Karibikinsel Dominica erzählen. Nüchtern und klar beschreibt sie ein Frauenschicksal, das ganz in der Unentrinnbarkeit rassistischer und sexueller Konflikte gelebt wird. Wut und Mitleidlosigkeit sind die einzigen Quellen der Stärke, die ihrer Heldin bleiben, die einzigen Kraftquellen eines benachteiligten Menschen. - Der Roman ist leicht lesbar und für Diskussionsrunden gut geeignet.
Autorin der Arbeitshilfe: Dr. Christiane Spary
Arbeitshilfe Nr. 51, 12 Seite
Das Heft können Sie hier herunter laden.

„Hinter dem Paradies“ (WGT 2014 - Ägypten)
In „Hinter dem Paradies“ zeichnet die Autorin das Bild eines dörflichen Lebens in den 1980er Jahren - und erzählt von Frauen, die aus diesem Leben ausbrechen. Die autobiografischen Bezüge sind deutlich wahrnehmbar. - Die Protagonistin Salma, darf hier als Vertreterin einer Generation gelten, die zwischen der Sehnsucht nach Freiheit und der Prägung durch traditionelle Werte nach einem gangbaren Weg sucht. Hier werden keine einfachen Lösungen angeboten: zum Schluss ist sie genauso ratlos wie zu Beginn.
Autorin der Arbeitshilfe: Christiane Spary
Arbeitshilfe Nr. 50, 12 Seiten
Vergriffen

„Der Poet der kleinen Dinge“ (WGT 2013 - Frankreich)
"Wie viele Menschen abonnieren aus Versehen das Unglück und kündigen dann nie wieder?" So geht es wohl Alex, Cédric und Olivier. Alle Drei sind auf ihre Art unglücklich. Alex wird von ihrer Bindungsangst ruhelos von Ort zu Ort getrieben. Cédric trauert seiner großen Liebe hinterher und verfällt in Lethargie. Olivier, genannt der Zackenbarsch, hat ein großes Ziel im Leben: Aus leeren Bierdosen einen Staudamm bauen. Doch dann tritt Gérard in ihr Leben. Gérard ist stark geistig behindert, kann kaum sprechen oder laufen und strahlt doch eine solche Fröhlichkeit und Lebensfreude aus, dass etwas aufbricht in aller Leben. Zusammen machen sie sich auf den Weg und finden das Glück. -Ein Buch, über vier Außenseiter, das Hoffnung macht.
Autorin der Arbeitshilfe: Maike Linne
Arbeitshilfe Nr. 49
Das Heft kann für 1,- Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten bestellt werden.

„Hawa - Literarische Stimmen malaysischer Frauen“ (WGT 2012 - Malaysia)
Die Anthologie „Hawa“ spiegelt den Alltag von Frauen der unterschiedlichsten Schichten der malaysischen Gesellschaft wieder.
Die 23 malaysischen Autorinnen (viele von ihnen sind Literaturpreisträgerinnen im nationalen Rahmen) gehen ohne zu kommentieren auf die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten malaysischer Frauen ein. Sie klagen nicht an, oft überrascht der „gewaltfreie“ und sanfte Ton, in dem Schicksale erzählt werden. Selten ist es der offenkundige gesellschaftskritische Blick auf die Lebensbedingungen; schon gar nicht schlagen die Erzählungen einen emanzipierten oder feministischen Ton an.
Dadurch wirken die Erzählungen so authentisch und ohne Vor-Urteil für den LeserInnenkreis – vermutlich reizt genau dies zur Auseinandersetzung mit dem Erzählten, zum Gespräch darüber
Autorin der Arbeitshilfe: Christiane Spary.
Arbeitshilfe Nr. 48, 12 Seiten
Das Heft kann für 1,- Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten bestellt werden.

„Die Frau unseres Lebens“ (WGT 2011 - Chile)
In dem Roman von Carla Guelfenbein: Die Frau unseres Lebens geht es um drei Freunde, die sich 1986 an der Universität Essex kennenlernen, den Briten Theo und die Exilchilenen Antonio und Clara. Die gemeinsame Geschichte mit allen Wunden, Missverständnissen, Verwirrungen und Lügen wird erzählt von Theo, der als Ich-Erzähler 2001 bei Antonios Beerdigung Rückschau hält.
Carla Guelfenbein, 1959 in Santiago geboren, lebte wie ihre Figuren lange Jahre im englischen Exil; auch sie studierte in Essex, kannte also das politische Engagement der Solidaritätsbewegungen jener Jahre.
Autorin der Arbeitshilfe: Christiane Spary.
Arbeitshilfe Nr. 46, 8 Seiten
Das Heft kann für 1,- Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten bestellt werden.

„Sophies Brautpreis“ (WGT 2010 - Kamerun)
Eine afrikanische Frau erzählt
Die Autorin schildert das bewegende Leben einer willensstarken jungen Afrikanerin. Wie schon der Untertitel „Eine afrikanische Frau erzählt“ andeutet, kommentiert Krebs den Lebensbericht nicht, weder aus einer aufgeklärten europäischen, noch aus einer westlichen feministischen Sicht.
So ist ein Buch aus einer weiblichen afrikanischen Perspektive entstanden, das sowohl – aus deutscher Sicht – den geringen Spielraum von Landfrauen in Kamerun aufzeigt, wie auch deren Handlungsmöglichkeiten. Das Buch trägt so nicht nur zum interkulturellen Verständnis einer für Deutsche recht fremden Kultur bei, es ist auch ein leicht zu lesendes und trotz der oft unangenehmen Lage der Hauptfigur ansprechendes und unterhaltsames Buch.
Autor der Arbeitshilfe: Peter Bräunlein.
Arbeitshilfe Nr. 44, 8 Seiten
Die Arbeitshilfe ist gedruckter From leider vergriffen, als Service bieten wir ihnen diese als PDF-Download an.

„Solomon Blue“ (WGT 2009 - Papua-Neuguinea)
Der Reisebericht „Solomon Blue“ ist das Ergebnis eines mehrmonatigen Aufenthalts in Papua-Neuguinea. In ihm verwebt die Autorin einfühlsame Beobachtungen mit (selbst)kritischen Betrachtungen. Ein Buch, das zum interkulturellen Verständnis auf vielfache Weise beiträgt. Es beschreibt ohne Wertungen eine für Deutsche fremde Kultur und thematisiert immer wieder den schwierigen Weg der Annäherung von Personen, die aus unterschiedlichen Kulturen stammen.
Vor allem aber regt Drükes subjektiver und reflektierender Stil zu Diskussionen an. Die zahlreichen Farbfotos in der Mitte des Buches veranschaulichen die Beschreibungen und geben einen guten atmosphärischen Eindruck.
Autor der Arbeitshilfe: Peter Bräunlein.
Arbeitshilfe Nr. 41, 8 Seiten
Das Heft kann für 0,75 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten bestellt werden.

"Der Zaubergarten" (WGT 2008 - Guyana)
Der Roman schildert das Ende der Kolonialzeit in Guyana und Indien, beschreibt die Unruhen im Unabhängigkeitkampf, den gegenseitigen Hass der Inder und Afrikaner und das Leben in einem kulturellen Schmelztiegel. Facettenreich ist die Fülle der Themen: es geht um politische und individuelle Emanzipation; die Entwicklung der Frauenrolle, Konflikte der Kulturen und das Verhältnis zu Indien. Das Buch, in dem starke Frauenfiguren dominieren, entfaltet kurzweilig ein Kapitel neuerer Geschichte und behandelt gleichzeitig religiöse Themen, indem es die transzendente Verbundenheit seiner Hauptpersonen vor dem götterreichen Himmel der hinduistischen und buddhistischen Traditionen thematisiert.
Autorin der Arbeitshilfe: Christiane Spary
Arbeitshilfe Nr. 40, 8 Seiten
Das Heft kann für 0,75 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten bestellt werden.

"El Caruguá" (WGT 2007 - Paraguay)
In der Literatur Paraguays spiegelt sich die Tragödie wider, die das Land seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1811 erfahren hat: Kriege und Diktaturen lösten einander fast nahtlos ab. In "El Caruguá" erzählt der Augusto Roa Bastos von einfachen Leuten, von der Unwegsamkeit des Landes, der Feindlichkeit der Natur, von Aberglauben und Mythen. Er nimmt die Sprache der indigenen Guaraní Bevölkerung Paraguays auf und schafft so eine Literatur an der Schnittstelle zwischen Realität und Mythos. Die mittlerweile vergriffene Erzählung wird, dank der freundlichen Erlaubnis des Carl Hanser Verlages, vollständig mit der Arbeitshilfe abgedruckt.
Autorin der Arbeitshilfe: Barbara Frey
Arbeitshilfe Nr. 39, 20 Seiten
Das Heft kann für 1,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten bestellt werden.

"Davids Story" (WGT 2006 - Südafrika)
Der Roman erzählt die Geschichte der indigenen Bevölkerungsgruppe der Griqua in der Kolonialzeit und der Apartheid und führt die Leser eindrucksvoll ein in den bis heute andauernden Prozess der Vergangenheitsbewältigung, dem sich auch das neue Südafrika stellen muss. "Davids Story" ist viel mehr als die Geschichte eines Lehrers und Befreiungskämpfers. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt vieler Geschichten, die hier zusammenlaufen. Die Arbeitshilfe gibt Informationen zur Autorin, zu Themen und Inhalt des Buches und stellt einen detaillierten Verlaufsplan mit Vorschlägen für Textlesungen auf.
Autorin der Arbeitshilfe: Barbara Frey
Arbeitshilfe Nr. 36, 8 Seiten
Das Heft kann für 0,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten bestellt werden.

"Manche mögen Poesie" (WGT 2005 - Polen)
Das WGT-Land Polen lässt sich im Spiegel der Lyrik polnischer Dichterinnen kennen lernen. Der erste Teil der Veranstaltungsvorschläge stellt nicht ganz so bekannte polnische Lyrikerinnen mit ihren Gedichten vor. Je zwei typische Beispiele sind abgedruckt. Der zweite Teil ist den Gedichten der großen polnischen Dichterin und Nobelpreisträgerin Wislawa Szymborska gewidmet.
Autorin der Arbeitshilfe: Dörte Melzer
Arbeitshilfe Nr. 33, 16 Seiten, Download
Die Arbeitshilfe ist gedruckter From leider vergriffen, als Service bieten wir ihnen diese als PDF-Download an.

"Das Geheimnis des leeren Grabes" (WGT 2004 - Pamama)
Frauen aus Panama gestalteten die Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag der Frauen 2004. In ihr wird der biblischen Frauengestalt Maria von Magdala ein besonderer Schwerpunkt gewidmet. Die Arbeitshilfe zu der Novelle "Magdalena am Grab" von Patrick Roth befasst sich, übertragen auf die Probe für eine Filmszene in Hollywood, mit der Situation Maria Magdalenas, als sie als erste am Ostermorgen mit dem Wunder der Auferstehung konfrontiert wurde.
Autorin der Arbeitshilfe: Christiane Spary
Arbeitshilfe Nr. 32, 8 Seiten
Das Heft kann für 0,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten bestellt werden.

„Vaterflucht“(WGT 2002 Rumänien)
Der Roman "Vaterflucht" von Carmen-Francesca Banciu eignet sich zu einer literarischen Annäherung an das Weltgebetstagsland 2002: Rumänien. Die beiden miteinander verknüpften Themenkomplexe - Aufwachsen einer Tochter in einer ehrgeizigen und ideologisch ausgerichteten Familie / der autoritäre Kommunismus des Ceaucescu-Regimes - ermöglichen einen Zugang zur jüngeren Geschichte Rumäniens und zu den Rumänen.
Autor der Arbeitshilfe: Peter Bräunlein
Arbeitshilfe Nr. 27, 8 Seiten
Das Heft kann für 0,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten bestellt werden.