Bewahrung der Schöpfung

Damm, Antje: Die Wette. Frankfurt am Main: Moritz 2021. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-89565-404-6, geb.: 12,95 €

Lilo weiß, dass Pflanzen mehr als Licht und Wasser brauchen, um zu gedeihen. Deshalb lässt sie sich auf eine Wette ein.

Für Lilo ist klar, dass Pflanzen Liebe und gute Behandlung brauchen, um gut zu wachsen. Ihr Freund Hein, ein Gärtner, meint hingegen, Sonne und Wasser reichten aus. So kommt es zu einer Wette: Beide kümmern sich vier Wochen lang um ein Pflänzchen, dann wollen sie schauen, welches besser gewachsen ist. Lilo umhegt ihre Pflanze liebevoll, Hein versorgt seine Pflanze mit Wasser. Bald ahnt er, dass er verlieren wird, versucht, seine Pflanze großzuziehen und reißt dabei ein Blatt ab. Natürlich gewinnt Lilo die Wette -  und in Heins Gewächshaus ertönen von nun an Lieder. In Antje Damms wunderbarem Bilderbuch geht es um die Liebe zur Natur, um Achtsamkeit und das Miteinander von Kindern und Erwachsenen. Die Geschichte wird in kurzen Sätzen erzählt, die detailverliebten doppelseitigen Illustrationen führen das Erzählte fort, laden zum Betrachten, zum Gespräch und zum Basteln eigener Pappbildergeschichten ein. Und bestimmt wird es bald viele neue kleine und große Hobbygärtner*innen geben!

Das ohne Frage schönste Bilderbuch dieses Frühlings sollte in keiner Bücherei und KiTa (ob mit oder ohne Garten) fehlen. Ab 5 J.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Garten | Pflanzen | Achtsamkeit
Bewertung: +++
Rez.: Erhard Reschke-Rank

Barrie, David: Unglaubliche Reisen. Vom inneren Kosmos der Tiere. Dt. von Harald Stadler. Ill. von Neil Gower. Hamburg: mare 2020. 366 S. : Ill. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-86648-282-1, geb.: 26,00 €

Vom inneren Kompass der Tiere.

Der Autor David Barrie, im Erwerbsleben Mitarbeiter des britischen Diplomatischen Dienstes, brilliert hier mit seinem Fachwissen über das Navigationsvermögen der Tiere. Warum z. B. Meeresschildkröten tausende von Kilometern den Atlantik durchqueren und ihren Geburtsstrand mit Hilfe des Erdmagnetfeldes wiederfinden, oder Fische, Vögel und Meeressäuger die „Direktissima" zu ihren Partnern, Nahrungs- , Winter- oder Sommerquartieren finden. Trotz großer fachlicher Expertise liest sich das Buch flüssig und leicht, da Barrie mit Anekdoten und einer lebhaften Schreibe seine Passion offenbart. Nicht jedermanns/fraus Geschmack ist dabei der häufige Rückgriff auf sein Mikrofachgebiet als Schmetterlingsforscher. Ein Buch, das gerade in mit Einschränkungen gespickten, pandemischen Zeiten für Tiere begeistert, die ohne GPS und Navi weltweit mobil sein können.

Für Büchereien, Jugendgästehäuser, Tagungshäuser. 

Signatur: Nh | Ni
Schlagworte: Ornithologie < Naturphänomene | Navigation | Klimawandel
Bewertung: +++
Rez.: Stephan Bömelburg

Imai, Ayano: Der Traum vom Wald. Dt. von Jakob Thuswaldner. Bargteheide: minedition 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. ISBN 978-3-89599-330-6, geb.: 14,95 €

In wunderschönen Bildern wird von einem Traum erzählt, in dem die Tiere einen üppigen Wald erschaffen. 

Der Ich-Erzähler beobachtet an einem kühlen Herbsttag einen Hasen, der einen Sack im Maul hält, aus dem Eicheln herausfallen. Neugierig nimmt er die Verfolgung auf und gelangt schließlich zu einem trostlosen Ort, wo es nichts außer verdorrtem Gras, Baumstümpfen und Sträuchern gibt. Zu seiner Überraschung sieht er, wie der Hase gemeinsam mit Artgenossen die Eicheln – anstatt sie zu fressen – in dem kargen Boden vergräbt. Kaum, dass sie dies erledigt haben und davongeeilt sind, kommt eine Schar Vögel herbeigeflogen. In ihren Schnäbeln tragen sie Samenkörner, die sie ebenfalls glücklich zwitschernd in die Erde setzen. Bald tun es ihnen Eichhörnchen, eine Schwarzbärin und Insekten gleich. Der heimliche Beobachter schläft schließlich erschöpft ein. Er träumt davon, wie aus dem Saatgut ein prächtiger Wald erwächst, in dem alle friedlich zusammenleben.
In dem großartig illustrierten und ruhig erzählten Buch von Ayano Imai geht es um die Verbesserung und Wertschätzung unserer Lebensräume. Gleich den Tieren in der Geschichte, sollten die Menschen an die Zukunft der Natur und somit an die ihrer Nachkommen denken!

Ein wunderschönes Bilderbuch mit einer wichtigen Botschaft. Liebevoll erzählt und illustriert. Absolut empfehlenswert für Kinder ab 3 Jahren! 

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Wald | Umweltschutz | Tiere | Bewahrung der Schöpfung
Bewertung: +++
Rez.: Juliane Deinert

Kern, Simone: Der antiautoritäre Garten. Gärten, die sich selbst gestalten. Stuttgart: Kosmos 2019. 126 S. : Ill. ; 26 cm. ISBN 978-3-440-16218-7, kt.: 19,99 €

Gartengestaltung unter starker Berücksichtigung von Pflanzen, die sich ihren Standort selbst erobern.

Ein Untertitel, der viel aussagt über dieses Buch. Wer gärtnert und dabei beobachtet und entdeckt, der kennt Pflanzen wie Akelei und Königskerze, die durch den Garten vagabundieren. Und immer stellt sich die Frage, wie damit umzugehen ist. Hier liegt der passende Ratgeber vor, von einer Landschaftsarchitektin, deren Arbeit naturnahen Anlagen gewidmet ist. Zu ihrer Philosophie gehört, sich und den selbstvermehrenden Pflanzen Zeit zu lassen, um die Wohlfühlplätze für das Wachstum zu erkennen. Wie der Gärtner auch tätig werden sollte, trotz Arbeitsersparnis, wird in vier Kapiteln ausgeführt. Es geht um Naturstandorte, Pflanzenkombinationen, verschiedene Gartenbereiche, Gartenpraxis, Umgestaltung des Gartens und Pflege. Die Pflanzenportraits in Text und Bild sind informativ und das umfangreiche Bildmaterial ist sehr ansprechend, hilfreich ist das Register. Naturnahes Gärtnern mit Gewinn für Pflanze, Tier und Mensch, hier wird es professionell vermittelt.

Allen Bibliotheken mit gärtnerisch und botanisch interessierter Leserschaft zu empfehlen.

Signatur: Ra 1
Schlagworte: Gartengestaltung | Botanik
Bewertung: +++
Rez.: Uta Behnen

Schott, Hanna: Klimahelden. Von Goldsammlerinnen und Meeresputzern. Ill. von Volker Konrad. Cuxhaven: Neufeld 2019. 123 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-86256-098-1, kt.: 12,90 €

Am Beispiel kleiner und großer Klimaschützer*innen zeigt das Buch, was jede und jeder zum Umweltschutz beitragen kann.

In diesem Buch werden viele erstaunliche Geschichten von Kindern und einigen Erwachsenen vorgestellt, die sich für Klima und Umwelt einsetzen. Einige von ihnen haben durch ihr Engagement bereits zahlreiche Anhänger*innen gefunden. Ob es die beiden Schwestern aus Bali sind, die mit ihrer Müllsammelaktion erreicht haben, dass auf der Insel nun Plastiktüten verboten sind, oder die drei Kinder aus Norwegen, die eine Kampagne gegründet haben, die allen begreiflich machen soll, dass Haltbarkeitsdaten bei Lebensmitteln keine Wegwerfdaten sind, oder Felix, der als neunjähriger Schüler die Idee aufnahm, durch Anpflanzen von Bäumen das Klima zu verbessern (heute ist er 21 und als Gründer von Plant-for-the-planet berühmt) - sie alle haben sich schon früh Gedanken über die Umwelt gemacht und sind mit ihren Ideen und Aktionen erfolgreich geworden. - In einfacher, verständlicher Sprache und mit großem Enthusiasmus schildert die Autorin, was jeder einzelne tun könnte, um der Erde zu helfen.

Ein schönes Buch, anregend und motivierend.

Signatur: Jn
Schlagworte: Umweltschutz | Klima | Engagement | Bewahrung der Schöpfung
Bewertung: +++
Rez.: Cornelia von Forstner

Achard, Marion: Am Ende des Regenwaldes. Dt. von Anna Taube. Bamberg: Magellan 2019. 92 S. ; 25 cm. Aus d. Franz. ISBN 978-3-7348-5044-8, geb.: 11,00 €

Geschichte eines starken Mädchens, dessen Leben im Amazonas-Regenwald bedroht ist.

Die Ich-Erzählerin Daboka lebt mitten im Regenwald. Sie gehört zu einer der kleinen indigenen Gemeinschaften, die ohne Kontakt zur sogenannten „Zivilisation" im Einklang mit der Umgebung leben, ohne Kleidung, gekaufte Nahrung, Straßen, Schulen oder Medikamente. Wie ist es, zum ersten Mal eine schnurgerade Asphaltstraße zu sehen, die bedrohlichen stinkenden Maschinen, die alles zerstören, was ihnen im Weg steht? Im Wald wurden große Ölvorkommen gefunden, da zählt das Leben von Menschen und Tieren nicht. Dabokas Familiengemeinschaft wird getötet, nur sie und ihre kleine Schwester werden von den Tätern mitgenommen. Doch das Mädchen will sich nicht an die „zivilisierte Welt" anpassen. Mutig findet sie einen Weg zurück zu einer Gemeinschaft, die wie sie früher mitten im Regenwald lebt. Aus der Sicht eines indigenen Mädchens wird hier eine spannende Geschichte erzählt, die eine uns fremde Lebensweise authentisch und respektvoll beschreibt. Gegen das Unrecht der Zerstörung des Regenwaldes!

Für junge Leser*innen ab 12 J. und für Erwachsene. Das Buch lässt aktuelle Berichte über die Zerstörung des Regenwaldes in einem anderen Licht erscheinen. Von Amnesty International empfohlen.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Amazonas | Bewahrung der Schöpfung | Umweltschutz | starke Mädchen
Bewertung: +++
Rez.: Regina Riepe

Hagencord, Rainer: Gott und die Tiere. Ein Perspektivenwechsel. Mit einem Beitrag von Bärbel Wartenberg-Potter. Durchges. u. erg. Neuausgabe. Kevelaer: Topos 2018. 191 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-8367-0047-4, kt.: 15,00 €

Eine prägnante Theologie der Tierwelt, die durch Sachkenntnis und Empathie überzeugt.

Perspektivwechsel sind ein hoher Anspruch und der Autor versucht diesen nachhaltig darzulegen. Mit intensiven Beschreibungen aus der Geschichte der Verhaltensbiologie und Tierpsychologie weist er nach, dass Tiere empfindsam sind und eine emotionale Intelligenz besitzen. Sie können sich selbständig auf Situationen einstellen und ihr erlerntes Verhalten an ihre Umwelt weitergeben. Das bedeutet für die Theologie einen Sinneswandel in der Weise, dass Tiere keine Gegenstände sind, wie sie im Gesetz bezeichnet werden. Tiere sind Geschöpfe des Schöpfers und von ihm den Menschen zur Seite gestellt. Der Mensch steht in einer unaufhebbaren Verantwortung für sie.
Theologisch begründet Hagencord seinen Ansatz mit einem Exkurs in die Theologie des Nikolaus von Kues. In dessen Theologie des Sehens und Wahrnehmens spielen alle geschaffenen Wesen eine gleichwertige Rolle, weil Gott sie mit seiner Liebe ansieht.

In eine Zeit der menschlichen Selbstbesinnung implementiert der Autor eine ganzheitliche Theologie.
Gute Backgroundlektüre für Gemeindeveranstaltungen, Predigten und Jugendseminare.

Signatur: Ce | Cn
Schlagworte: Bibel | Tiere | Schöpfung
Bewertung: +++
Rez.: Dirk Purz

Bäume. Wojciech Grajkowski. Ill. von Piotr Socha. Dt. von Thomas Weiler. Hildesheim: Gerstenberg 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 38 cm. Aus d. Poln. ISBN 978-3-8369-5654-3, geb.: 25,00 €

Illustrationen und informative Texttafeln laden ein, viel Unbekanntes und Erstaunliches über Bäume zu erfahren.


Wussten Sie, dass der älteste Baum der Welt stolze 5062 Jahre alt ist? Und der breiteste Baum einen Umfang von 36 Metern hat? Dass es einen Baum gibt, in dessen morschen Stamm die Farmer ein Pub und einen Weinkeller eingerichtet haben? Und dass der höchste Baum der Welt höher ist als die Freiheitsstatue? Diese und noch viele weitere interessante Fakten und Hintergrundwissen zu den größten Lebewesen der Welt gibt es in diesem wunderbaren Buch. Sehr plastisch dargestellt, in doppelseitigen Tafeln mit wunderschönen, realistischen Illustrationen und jeweils einer informativen Textspalte. Ohne Bäume würde uns ganz viel fehlen auf unserem Planeten, sie sind unverzichtbar für unser Ökosystem. In der Bibel, der Mythologie, den Legenden, überall spielen Bäume eine bedeutende Rolle. Viele Gründe also, mit diesem großformatigen und großartigen Sachbilderbuch aufmerksam zu machen auf diese Geschöpfe, und uns bewusst zu machen wie wichtig sie sind, um unser Überleben auf der Erde sicher zu stellen.
Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle Büchereien, um kleine und große LeserInnen zu sensibilisieren, wie schützenswert und wichtig diese Lebewesen für unsere Umwelt sind.

Signatur: Jn
Schlagworte: Natur | Umwelt | Bewahrung der Schöpfung
Bewertung: +++
Rez.: Helena Schäuble

Beedie, Duncan: Willibarts Wald. Dt. von Kristina Kreuzer. Bamberg: Magellan 2018. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7348-2045-8, geb.: 14,00 €

Ein Baumfäller wird mit den Konsequenzen seines Tuns konfrontiert und findet eine Lösung.

Der freundliche Holzfäller Willibart lebt sein geregeltes Leben mit Morgengymnastik und Pfannkuchen in einer Hütte am Waldrand. Als eines Abends ein Vogel vor seiner Tür steht, dessen Baum er gefällt hatte, gewährt er dem Vogel Unterschlupf in seinem Bart. Als am nächsten Abend ein Stachelschwein vor der Tür steht, dessen Äste er verbrannt hatte,  wird es schon ungemütlicher im Bart und als am dritten Tag noch ein Biber dazu kommt, dessen Bau er mit seinen Baumstämmen zerstörte, hält er es mit den Tieren im Bart nicht mehr aus.  Er beginnt den Wald wieder aufzuforsten. -  Dass der englische Illustrator Duncan Beedie aus der Zeichentrickfilmbranche kommt, merkt man den farbenfrohen, ausdruckstarken und handlungsorientierten Bildern an, bei denen auch der leise Humor nicht fehlt. Dieses gelungene Bilderbuch, das ohne moralischen Zeigefinger Auswirkungen von Umweltzerstörung zeigt, kann Familien und Kindergruppen als Einführung zu Gesprächen zum Thema ‚Nachhaltigkeit‘ ans Herz gelegt werden. Dazu bieten sich Pfannkuchen mit Ahornsirup, Morgengymnastik und eine Baumpflanzaktion an.

Ansprechendes Bilderbuch zum Thema ‚Nachhaltigkeit‘. Für alle empfohlen.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Natur | Tiere | Nachhaltigkeit
Bewertung: +++
Rez.: Bärbel McWilliams

Birgisson, Bergsveinn: Die Landschaft hat immer recht. Roman. Dt. von Eleonore Gudmundsson. Salzburg: Residenz 2018. 287 S. ; 21 cm. Aus d. Isländ. ISBN 978-3-7017-1695-1, geb.: 22,00 €

Dóri, ein junger Fischer, fährt bei Wind und Wetter mit seinem Kutter aufs Meer hinaus und schreibt in sein Tagebuch…

… über das Leben der Menschen in dem fast verwaisten Fischerdorf in den Westfjorden und all das, was ihm auf dem Meer auf der Suche nach dem Kabeljau durch den Kopf geht: das Wetter, das Meer, die Landschaft, die großen philosophischen Fragen des Lebens, die Liebe, nach der er immer noch auf der Suche ist, seine innere Zerrissenheit. Da ist so vieles in seinem Leben, das er nicht verstehen kann, aber niemand hat Zeit für seine tiefsinnigen Fragen und Probleme, nicht mal der Pfarrer. Erst in dem alten bettlägerigen Jónmundur findet er einen Gesprächspartner, der ihm hilft, die Welt ein bisschen besser zu verstehen und damit auch sich selbst. Ermutigt von dem Alten, macht er sich auf, um um die Frau zu kämpfen, die er liebt. Der Roman ist in Island bereits 2003 erschienen: eine tragikomische, anrührende und mystische Geschichte über Gott und die Liebe und den Kabeljau, schwermütig und melancholisch, wie sie vielleicht nur ein Isländer schreiben und auch verstehen kann.

Anspruchsvolle Leser, die es etwas einfacher haben, wenn sie bereits andere isländische Literatur gelesen haben oder das Land kennen; große Büchereien.

Signatur: SL
Schlagworte: Island | Lebenssinn | Beziehungen | Liebe
Bewertung: +++
Rez.: Astrid van Nahl

Desmond, Jenni: Der Eisbär. Dt. von Sophie Birkenstädt. Hamburg: Aladin 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 30 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-8489-0109-8, geb.: 16,95 €

Die Welt der Eisbären in faszinierenden Bildern dargestellt.

Eisbären sind vom Aussterben bedroht. Zuerst durch die Jagd, stellt heute der Klimawandel die größte Bedrohung dar. Eingebettet in einer Geschichte um ein kleines Mädchen (es könnte ein Inuitmädchen sein), das an einem gemütlichen Platz ein Buch (man erkennt, es ist dieses Buch) über einen Eisbären liest, bekommen die Leser*innen viele Informationen über diese schützenswerten Tiere. Wo leben Eisbären, wie sehen sie aus, was fressen sie, wo kommt der Nachwuchs zur Welt, sind nur einige der Themen. Die großflächigen Bilder in zarten Farben sind realistisch gestaltet und hier treffen wir das kleine Mädchen wieder, das auf manchen Bildern wie selbstverständlich erscheint und unseren Eisbären scheinbar begleitet. Die Sachinformationen werden erzählend vermittelt und überfordern nicht. Ein faszinierendes Sachbilderbuch über eines der größten und gefährlichsten Raubtiere der Welt, mit einem Vorwort, das uns ermahnt, uns für den Schutz dieser Lebewesen und deren Lebensraum einzusetzen.

Ein Buch, das gut im Kindergottesdienst sowie bei Vor- und Grundschulkindern eingesetzt werden kann. Auch ein Einsatz bei Erwachsenen als Gesprächsgrundlage ist vorstellbar.

Signatur: Jn
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung | Nordpol | Tiere | Klimawandel
Bewertung: +++
Rez.: Helena Schäuble

Gravett, Emily: Aufgeräumt! Dt. von Uwe-Michael Gutzschhahn. Frankfurt: Sauerländer 2017. O. Pag. : überw. Ill. ; 27 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-7373-5522-3, geb.: 14,99 €

Der Dachs zerstört mit seinem übertriebenen Ordnungswahn seine Umwelt. Wird er wieder zur Vernunft kommen?

Der Dachs ist ein sehr fleißiges Tier. Was er gar nicht leiden kann ist Unordnung. Er putzt den Vögeln die Schnäbel, bürstet den Fuchs und saugt das Laub vom Waldboden. Kein Blatt darf liegenbleiben. Als die Bäume kahl sind, stören sie den Dachs immer noch und er reißt sie kurzerhand aus. Die Schlammlawine, die nach dem Regen kommt, bekämpft er erst mit Eimer und Wischmop, dann betoniert er den Waldboden zu. Endlich ist der Dachs zufrieden. Erst als er Hunger bekommt und alle Würmer und auch sein Bau unerreichbar geworden sind, merkt er, dass er einen Fehler gemacht hat. Gemeinsam mit allen Waldbewohnern stellte er den ursprünglichen „unordentlichen“ Zustand des Waldes wieder her. In witzigen Reimen und mit ansprechenden Bildern wird Kindern vermittelt, welche Folgen das Eingreifen in die Natur haben kann. Das letzte Bild zeigt, wie Ameisen den verstreuten Abfall der Menschen in den Papierkorb tragen. Mit einem Augenzwinkern wird den Betrachtern vermittelt: Aufräumen ja, aber richtig.

In Kitas einsetzbar zur Sensibilisierung für die Natur; geeignet für verschiedene Altersstufen auch für Grundschule und Hortkinder.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Naturschutz | Ordnung
Bewertung: +++
Rez.: Eva Basler