Kirche

Knapp, Andreas: Mit Pauke und Salböl. Gedichte zu Frauen der Bibel. Würzburg: Echter 2021. 77 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-429-05681-0, kt.: 12,80 €

71 Gedichte zu Frauen in der Bibel, deren biblische Bezüge im Inhaltsverzeichnis ausgewiesen werden.

Nach der Lektüre dieses kostbaren Kleinodes machte ich mich schlauer über den mir bislang unbekannten Autoren und bestellte seine anderen Veröffentlichungen.
Ein rundum beeindruckendes Werk, das in freier Form geschrieben ist. In schlichten Worten, die Metaphern geistreich wählend, durch den Verzicht auf Satzzeichen ungeahnte Deutungsräume öffnend, Widerhaken einfügend, heilsame Schmerzen verursachend und mit barmherziger Hand auf den/die verweisend, der/die sie annimmt, um zum Leben zu führen. Spirituell, politisch, weise, revolutionär und radikal im wahrsten Sinne des Wortes interpretiert der Priesterpoet überraschend etliche Frauen der Bibel, lässt auch Gott als "mater materiae" nicht aus und verweist auf das kirchengeschichtlich so "folgenlose" Bekenntnis der Frauen zum Messias - oder ändern gerade auch seine Gedichte etwas daran?
Jenseits aller denkbaren Einsatzvermerke ist dies - auch - ein Bändchen für die eigene Seele, dessen farblicher septembersonnengelber Einband Ernte wie Saat andeuten könnte.

Auf vielen kirchlichen Homepages längst zuhause, in allen Kreisen des Weiterdenkens und Vortastens zu empfehlen. Nicht nur für Frauen!

Signatur: Ch | Ci
Schlagworte: Frauen | Kirche | Gedichte
Bewertung: +++
Rez.: Frauke Thees

Reimer, Johannes: Gottes Herz für dein Dorf. Ideen und Strategien für Gemeinde auf dem Land. Moers: Brendow 2020. 213 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-96140-144-4, kt.: 15,00 €

Möglichkeiten und Grenzen des Gemeindeaufbaus auf dem Land.

Johannes Reimer analysiert und strukturiert in seinem gut verständlichen Buch viele Begriffe wie: ländlicher Raum, Dorf, Gemeinwesenarbeit, Gemeinde, Familie. Er fragt ganz konkret nach den Möglichkeiten und auch Grenzen des Gemeindeaufbaus im ländlichen Raum. Er geht davon aus, dass Gemeinde im Dorf sich in die Gemeinwesenarbeit einbringen und immer von der Frage ausgehen soll: Was brauchen die Menschen hier vor Ort, um gut/besser zu leben? „Gemeinde ist … eine für das Wohl des Ortes verantwortliche Versammlung.“ Besonders wichtige Agenten des Gemeindeaufbaus sind seiner Meinung nach Familien und auch Nachbarschaften. Jede christliche Gemeinde sollte familiäre Strukturen haben, in denen z. B. eine herzliche Willkommenskultur, Liebe und Vergebung vorgelebt werden. Reimer möchte die Menschen nicht in erster Linie in Veranstaltungen oder Gottesdienste führen, sondern erst einmal zusammen leben und dabei die christliche Botschaft vermitteln.

Für größere Büchereien mit theologisch interessierten Lesern sehr zu empfehlen. In kurzen Kapiteln und verständlicher Sprache werden die Anliegen des Autors deutlich. Sehr gut für Kreise, die sich mit missionarischem Gemeindeaufbau befassen.

Signatur: Cf
Schlagworte: Gemeindeaufbau | Kirche | Praktische Theologie | Provinz
Bewertung: +++
Rez.: Margot Haffke

Schott, Hannes: Raus aus dem toten Winkel. Ein unkonventioneller Blick auf die Kirche von morgen.  Unter Mitarbeit von Regina Carstensen. München: Kösel 2020. 203 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-466-37265-2, geb.: 18,00 €

Wie könnte die Kirche von morgen aussehen?

Hannes Schott ist Pfarrer und Kabarettist; und als solcher schaut er auf die Strukturen der bestehenden Volkskirche und setzt sich damit auseinander. Man spürt ihm ab, dass er begeistert ist vom Christsein und von seinem Beruf. Er setzt sich sehr humorvoll, immer mit einem Augenzwinkern und voller Liebe zu den Menschen, mit Fragen der Struktur von Gemeinde auseinander. Wenn die Menschen nicht in die Kirche kommen, dann muss die Kirche eben zu ihnen kommen - aus diesem Gedanken heraus verlost er z. B. „Gottesdienste im Wohnzimmer“ oder bietet Gottesdienste im Bus an. Er möchte Kirche und Gemeinde aus dem toten Winkel des Langweiligen und stets Konventionellen befreien. Vieles ist sicherlich mit seiner Person und seiner Art verbunden, aber es finden sich reichlich Ideen, die auch andere Pastor*innen übernehmen und andere Kirchengemeinden aufnehmen könnten. Sehr inspirierend und gut zu lesen. Das Buch macht Mut, auch mal abseits der gewohnten Wege zu gehen.

Für alle an Gemeindeaufbau Interessierten sehr zu empfehlen; auch eine gute Grundlage für Gesprächskreise, um einen unkonventionellen Blick auf kirchliche Strukturen zu werfen.

Signatur: Cf
Schlagworte: Kirche von morgen | Gemeindeaufbau | Zukunft
Bewertung: +++
Rez.: Margot Haffke

Mittmann, Thomas: Kirchliche Akademien in der Bundesrepublik.  Göttingen: Wallstein 2011. 264 S. ; 21 cm. (Geschichte der Religion in der Neuzeit Bd. 4). ISBN 978-3-8353-0864-0, kt.: 29,90 €

Geschichte und Konzepte der Akademien beider Konfessionen als Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung der BRD.

Mit der Gründung der Akademien stellten sich die Kirchen der Herausforderung, nach 1945 in einer neu gestalteten Öffentlichkeit Präsenz zu zeigen. Zusammen mit den Kirchentagen waren sie laut Mittmann die bedeutendste Reaktion auf das Versagen der Kirchen in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. - Neue Aufgaben wuchsen den Akademien gegen Ende der 1960er Jahre zu, als die Kirchen ebenso wie andere traditionelle Institutionen immer stärker im Hinblick auf ihre Berechtigung hinterfragt wurden. Die Akademien dienten als Foren für die Verständigung und schufen Freiräume, in denen die Kirchen ihr Selbstverständnis im Hinblick auf die Gegenwartstauglichkeit überprüfen konnten. Mittmann verfolgt die Entwicklung bis in die späten 90er Jahre und stellt fest, dass trotz aktueller Umstrukturierungen, die Akademien bis heute zur „Selbstmodernisierung“ der Kirchen beitragen.

Ein gut verständliches Grundlagenwerk zum gesellschaftlichen Diskurs der Kirchen in der Bundesrepublik vor dem Hintergrund ihrer organisatorischen und regionalen Besonderheiten.

Signatur: Cm|Cg
Schlagworte: Selbstverständnis|Kirche|Gesellschaft
Bewertung: +++
Rez.: Rüdiger Sareika

Karle, Isolde: Kirche im Reformstress. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2011. 278 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-579-08119-9, kt.: 19,95 €

Ein Buch, das die gangbaren Wege in die Zukunft der Kirche von den Sackgassen unterscheidet.

Isolde Karle fragt: „Gibt es heute einen Trend zur Religion, der auch ein Wiedererwachen, ein Wiederentdecken der Kirche einschließt?“ und weiter: „Was aber ist Kirche?“ - Wer die Kirche mit Planungsprozessen, Projektentwicklern und unternehmerischen Strategien überzieht, muss wissen, wovon er spricht und was seine Entscheidungen bewirken können und werden. Oft wird das Proprium und Besondere der Kirche dabei übersehen. Die Kirche als Organisation – so die These Karles – bleibt im Sinne der neuen Strategien nur begrenzt reformierbar. Der Organisation stellt sie die Gemeinde als Raum der menschlichen konkreten Begegnung gegenüber. In der Gemeinde sieht die Autorin den eigentlichen Zukunftsraum der Kirche. Deshalb plädiert Karle für mehr Aufmerksamkeit und Behutsamkeit mit den Gemeinden. Die pastorale Arbeit muss wieder in den Mittelpunkt gestellt werden statt die permanente Arbeit an Strukturen, denn die Krise ist keine organisatorische, sondern eine inhaltliche.

Ein Plädoyer gegen falschen Aktionismus und für eine Stärkung der Gemeinden im Geiste evangelischer Gelassenheit.

Signatur: Cf
Schlagworte: Zukunft|Kirche|Struktur
Bewertung: +++
Rez.: Martin Weskott

Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland. (1945-2005). Martin Greschat. Leipzig: Ev. Verl.-Anst. 2011. 248 S. ; 24 cm. ISBN 9783374028283 kt.: 28.00€

Darstellung der Beteiligung des Protestantismus an den gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit ab 1945 in Deutschland.

Wenn man auf Deutschland blickt, und besonders auf die Bundesrepublik, dann stellt sich die Zeit zwischen 1945 und 2005 als Abschnitt rasanter Veränderungen dar. Der Protestantismus und die evangelische Kirche waren diese einschneidenden Umbrüche nicht nur verwickelt oder davon betroffen, sie waren als Akteure immer gestaltend und prägend tätig, man denke nur an den Aufnäher „Schwerter statt Pflugscharen“ der kirchlichen Jugendarbeit in der DDR. Der Gießener Kirchengeschichtler Martin Greschat entfaltet diese Prozesse in ihren Zusammenhängen. Greschat ist einer der besten Kenner kirchlicher Zeitgeschichte in Deutschland. Er bezieht die Prozesse in ihre politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge ein und setzt wichtige Schwerpunkte und hinterfragt Entwicklungen und Selbstverständnisse, besonders in den letzten Jahren, die sehr stark auf eine Dominanz ökonomischer Überlegungen und Planungen hinauslaufen.

Für Christen, die wissen wollen, woher sie kommen. Ein nachdenklich machendes, wichtiges Buch für den weiteren Weg der Kirche.

Signatur: Cc 1
Schlagworte: Protestantismus|Kirche|Gesellschaft
Bewertung: +++
Rez.: Martin Weskott

Gottes Häuser. oder die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen. Johann Hinrich Claussen. In Zusammenarbeit mit Christof Jaeger. München: Beck 2010. 287 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 9783406607189 geb.: 24.95€

Über Zusammenhänge und wechselseitige Beziehung von christlicher Sakralarchitektur und den von ihr in den Gebäuden zu erfüllenden, sich im Laufe der Jahrhunderte wandelnden Funktionen.

An markanten Beispielen, die für die jeweilige Epoche aussagekräftig sind, wird gezeigt, wie Außen- und Innenwelt von christlichen Bauwerken aufeinander bezogen sind, und daher oft schon während der langen Bauphasen Veränderungen vorgenommen werden mussten. Hatten die ersten christlichen Gemeinden sich in schlichten Hauskirchen versammelt, so trat nach der konstantinischen Wende und dem Bau großer Basiliken, die zugleich den Herrschaftsanspruch dokumentierten, eine zunehmende Prachtentfaltung ein. Sie zog sich von den romanischen Domen, über die gotischen Kathedralen bis zu den goldgeschmückten Barockkirchen durch. Bunt und vielfältig war die Nutzung durch Klerus einerseits und Kirchenvolk andererseits. Hier brachte die nachreformatorische Zeit - wenn auch erst zögerlich - eine enorme Veränderung für die Bauwerke. Ein kaleidoskopartiges Füllhorn von heiligen und unheiligen Geschichten öffnet der Autor dem neugierigen kirchennahen und kirchenfernen Laien und nimmt ihn mit auf eine spannende Entdeckungsreise. Denn die Geschichte des Kirchenbaus ist - so sein Resümee - ein kulturhistorischer Leckerbissen aus 'steingewordenen Paradoxien'.

Gern empfohlen für an Kirchen-, Kunst- und Kulturgeschichte, Architektur und Sozialgeschichte interessierte Leser, die aus dem Rückblick auch Aspekte für die Gegenwart gewinnen können.

Signatur: Cc 1|Ca
Schlagworte: Kirche|Kirchennutzung|Rituale|Kirchenbau
Bewertung: +++
Rez.: Halgard Kuhn

Mir aber zerriss es das Herz. Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz. Manfred Gailus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010. 320 S. : Ill. ; 23 cm. ISBN 9783525550083 geb.: 24.95€

Geschichte der unerkannt gebliebenen Widerstandskämpferin im Nationalsozialismus Elisabeth Schmitz und ihrer ebenso unerkannt gebliebenen Urheberschaft an der Denkschrift „Zur Lage der deutschen Nicht-Arier“.

Die 1893 geborene Elisabeth Schmitz nahm nicht zuletzt durch ihre enge Freundschaft mit einer jüdischen Ärztin den Nationalsozialismus von Anfang an aus der Perspektive der Verfolgten wahr. Nach den Geschehnissen der Reichspogromnacht vom November 1938 beantragte sie ihre Entlassung aus dem Schuldienst, in dem sie seit 1929 tätig war. Als evangelische Christin sah sie ihre Kirche in der Pflicht, sich deutlich gegen die Menschenverachtung des NS-Regimes und die zunehmende Diskriminierung der jüdischen Bürgerinnen und Bürger auszusprechen, in den meisten Fällen ergebnislos. Bereits im April 1933 wandte sie sich an den zu dieser Zeit in Bonn lehrenden Theologen Karl Barth. 1935 verfasste sie die oben genannte Denkschrift, die sich die Kirche jedoch nicht zu eigen machte und deren Urheberschaft später in Vergessenheit geriet. Auch nach 1945 war Elisabeth Schmitz politisch aktiv: 1950 etwa hielt sie in ihrer Heimatstadt Hanau eine Rede zum Gedenken an die Opfer des Fachismus und des Krieges. Das Buch von Manfred Gailus enthält zahlreiche Fotos aus dem Leben der Elisabeth Schmitz sowie den Text der Denkschrift von 1935, einen Brief an Helmut Gollwitzer aus dem Jahr 1938 sowie die Hanauer Rede von 1950.

Evangelischen Büchereien mit einem Schwerpunkt „Zeitgeschichte“ oder „Frauen in der Gesellschaft“ zur Anschaffung sehr zu empfehlen.

Signatur: Bb
Schlagworte: NS-Zeit|Frau|Kirche
Bewertung: +++
Rez.: Caroline Peter