Ökumene

Delius, Friedrich Christian: Die linke Hand des Papstes. Erzählung. Berlin: Rowohlt Berlin 2013. 122 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-87134-770-2, geb.: 16,95 €
Die linke Hand des Papstes - Auslöserin des grandiosen Gedankenfeuerwerks eines Fremdenführers in einer Kirche in Rom.
Sonntag Estomihi ("Sei mir ein Fels!") 2011: Eher zufällig gerät der in Rom lebende deutschstämmige Ich-Erzähler, ein frühpensionierter Archäologe, der nebenher als Fremdenführer arbeitet, in den Gottesdienst der evangelischen Kirche in der Via Sicilia. Hier entdeckt er, nur wenige Meter entfernt, den Papst. Insbesondere dessen linke Hand löst beim Erzähler einen Strom kaum zu bändigender Assoziationen theologischer, politischer, kulturhistorischer und privater Art aus. Ein Reigen brillant erzählter Anekdoten und Geschichten mit einem überraschenden Abschluss, der es dem Papst ermöglicht, die meisten seiner Probleme abzuschütteln und doch mit Luther der liebgewordenen Erbsünde treu zu bleiben. Die Arbeitsweise des Archäologen, der vom Detail aufs Ganze schließt, wird F.C. Delius zum Erzählprinzip. Wunderbar ruhig, leicht und doch auch voller Emotionen, fesselnd bis zur letzten Seite, zerbröselt er manche Rom-Romantik und räumt mit theologischen Dogmen gründlich auf.
Ein großartiges Lesevergnügen, besonders zu empfehlen für alle Italien- und Romliebhaber, aber auch für alle ökumenisch interessierten LeserInnen.
Signatur: SL
Schlagworte: Rom|Italien|Papst
Bewertung: +++
Rez.: Erhard Reschke-Rank

Katholisch? Never! / Evangelisch? Never! Warum Katholiken / Evangelische überflüssig und Evangelische / Katholiken die wahren Christen sind. Uwe Birnstein. Georg Schwikart. München: Pattloch 2010. 96 S. / 96 S. ; 21 cm. ISBN 9783629022349 kt.: 12.95€
Zwei Autoren, zwei zugespitzte Positionen, ein Buch von vorn und hinten zu lesen.
Georg Schwikart, katholischer Theologe, lässt sich unterhaltsam und sachkundig über das Evangelische und die Evangelischen aus und bietet uns dann ein ehrliches Liebesbekenntnis zur katholischen Kirche, nicht ohne ihre Schwächen zu benennen. Kein Thema wird ausgespart (weder Zölibat noch Abendmahl). Dabei schlägt sein Herz durchaus für die Ökumene, die eben ein gebirgiger Pfad und kein Lustwandeln auf gepflasterten Wegen ist und deren Ziel auch keineswegs die Anpassung beider Konfessionen wäre, sondern die "versöhnte Verschiedenheit", wie es immer wieder heißt. - Uwe Birnstein kommt von evangelischer Seite die Aufgabe zu, dieselben Kapitel in anderen Nuancen zu behandeln. Auch er macht seine Sache lesenswert, ehrlich, nicht ohne Humor und mit viel Weitsicht und Fähigkeit zur Selbstkritik. Das Schlusskapitel "Gibt es im Himmel noch Katholiken und Protestanten?" ist bei beiden Autoren identisch. Schön. Und selbstverständlich ist Ökumene selbstverständlich. Oder?
Gut einsetzbar in Diskussionsgruppen und im Unterricht.
Signatur: Cd 2
Schlagworte: Ökumene|Konfession|Glauben|Theologie
Bewertung: ++
Rez.: Christiane Thiel

Der Papst aus Bayern. Protestantische Wahrnehmungen. Werner Thiede [Hrsg.]. Leipzig: Ev. Verl.-Anst. 2010. 266 S. ; 22 cm. ISBN 9783374027514 kt.: 19.80€
Vorwiegend Protestantische Stimmen zum gegenwärtigen Papst Benedikt XVI.
Das Buch versucht aufzuzeigen, in welcher Weise der deutsche Papst aus protestantischer Warte wahrgenommen wird. Landesbischof Friedrich Weber reflektiert das Kirchenverständnis des Papstes aus Bayern. Weihbischof Hans-Jochen Jaschke liefert als ein Schüler Ratzingers persönliche Wahrnehmungen. Martin Hailer schildert die Karriere des Theologen Ratzinger aus protestantischer Perspektive. Martin Bräuer und Martin Schuck analysieren die theologischen Ansätze Ratzingers. Jörg Frey nimmt das Jesus-Bild des Papstes unter die Lupe. Eilert Herms reflektiert die Aussagen der Enzykliken des Papstes, vor allem unter Berücksichtigung der röm.-kath. ökumenischen Grundsätze. Dem Eucharistieproblem geht Ulrich Beuttier nach. Reinhardt Brandt dem Ablass-Verständnis des Papstes. Hans Schwarz analysiert die Einstellung zu den Weltreligionen. Der Herausgeber widmet sich der Frage der historischen Entwicklung des Papsttums sowie dem Regensburger-Papst-Vortrag und der Entgegenung durch Wolfgang Huber.
Einstimmung auf den Papstbesuch im September 2011. Für am Diskurs um Papst und Ökiumene Interessierte ein reiches Kompendium und eine Fundgrube. Ein Band, der in jede Bücherei gehört.
Signatur: Cd 2
Schlagworte: Katholizismus|Papst|Ökumene
Bewertung: +++
Rez.: Martin Weskott

Kirchen und Konfessionen. Markus Mühling [Hrsg.]. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009. 254 S. ; 21 cm. ISBN 9783525568507 kt.: 24.95€
Eine fundierte Darstellung der christlichen Landschaft.
Im zweiten Band der Reihe „Grundwissen Christentum“ werden die für unsere Lebenswelt relevanten christlichen Kirchen und Konfessionen vorgestellt. Angehörige und profunde Kenner der jeweiligen Gruppierungen stellen in literarisch unterschiedlicher Weise ihre eigene Konfession vor. Theologische Akzente und alltägliche Prägungen werden verständlich dargeboten. Die jeweiligen Eigenheiten werden unter dem Leitsatz „Die Wahrheit ist symphonisch“ vorgestellt. Der Band informiert über die Lutheraner, die Reformierten, die Unierten Kirchen, die Selbstständig-Evangelisch-Lutherischen Kirchen, die Anglikaner, die Evangelisch-methodistische Kirche, die Mennoniten, Baptisten, Pfingstkirchen, das evangelikale Christentum, die Altkatholische Kirche, die römisch-katholische Kirche, die Orthodoxen Kirchen byzantinischer Tradition und die altorientalische orthodoxe Kirche.
Für Gemeindebüchereien unbedingt zu empfehlen.
Signatur: Cd 2
Schlagworte: Konfessionen|Ökumene
Bewertung: +++
Rez.: Karl Foitzik

miteinander feiern - voneinander wissen. Feste im Kirchenjahr. Hg. von Helmut Hanisch und Dieter Reiher im Auftrag des Instituts für Diasporawissenschaft, Leipzig. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008. 105 S. : überw. Ill. ; 24 cm. ISBN 9783525776124 kt.: 9.95€
Ein oekumenisches, Lehr- und Lernbuch zu Grundlagen, Grundfragen und Konsequenzen des christlichen Glaubens.
Es gibt Bücher, die den Leser sofort gefangennehmen; dazu gehört dieses Buch, das von ReligionslehrerInnen aus Polen, der Tschechischen Republik, Ungarn und Deutschland gemeinsam entwickelt wurde und in den verschiedenen Sprachen vertrieben wird. Mit dieser Novität ist es vortrefflich gelungen, die Hauptgesichtspunkte evangelischer Glaubensaussagen überzeugend darzustellen und so zu formulieren, dass Jugendliche im Konfirmandenalter ohne Verständnisschwierigkeiten damit umgehen können. Die sehr schöne Mischung aus Information und Beziehung, mit einem deutlichem Bezug zur heutigen Lebenswirklichkeit fasziniert. Dieses gemeinsam gestaltete Buch stellt sich als eine deutliche und zugleich erfrischende Beschreibung heutiger Glaubensmöglichkeiten dar. Für den KU und RU sehr zu empfehlen.
Dieses Taschenbuch sollte zur Kaufanregung dienen und deshalb in den evangelischen Büchereien zu finden sein.
Signatur: Ch 3
Schlagworte: Glaube|Leben|Jugendliche|Ökumene
Bewertung: +++
Rez.: Kurt Triebel