Religiöse Erziehung

Harz, Frieder: Das große Bibel-Geschichtenbuch. 35 Erzählungen von Adam und Eva bis Zachäus. Ill. von Andrea Lienhart. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2021. 333 S. : Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-579-07180-0, geb.: 37,00 €

Ein umfangreiches Buch voller Bibel-Geschichten, angereichert mit Informationen und Gestaltungsanregungen.

Frieder Harz ist einer der bekannten Religionspädagogen unserer Zeit. In diesem Buch stellt er uns 35 biblische Personen vor. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Erzählung ihrer Geschichte. Nein, er stellt auch seine
Vorüberlegungen zur Erzählung und die Zielsetzungen vor und erläutert die biblischen Zusammenhänge. Darüber hinaus bietet er Zugänge zu eigenen Erfahrungen, sowie Gesprächs- und Gestaltungsanregungen an. Daher eignen sich die Geschichten zum Vorlesen oder Selberlesen, aber auch zur weiteren Beschäftigung mit den in ihnen sichtbaren Lebensthemen. Also eine wahre Schatzkiste!
Und noch ein Bonus des Buches: Zahlreiche QR-Codes bieten Zugang zu ergänzendem digitalem Material. Ein ausführliches Bibelstellen-, Schlagwort- und Themenregister am Ende des Buches helfen, sich schnell zurecht zu finden.

Aus meiner Sicht sollte dieses Buch in keiner Bücherei, Kita, Schule und Gemeinde fehlen!
Sehr geeignet für alle, die mit Bibelgeschichten in Kita, Schule, Familie und Gemeinde unterwegs sind.

Signatur: Jc
Schlagworte: Bibel | Biblische Personen | Religionspädagogik | Christentum
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Betz

Harz, Frieder: Das große Bibel-Vorlesebuch. Mit 35 Erzählungen durch das Kirchenjahr. Ill. von Andrea Lienhart. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2020. 359 S. : Ill. ; 27 cm. ISBN 978-3-579-07161-9, geb.: 34,00 €

Ein Arbeitsbuch: Erzählungen mit  Vorschlägen zur Erschließung und Begehung der christlichen Feste mit Kindern.

Als ein „vielfältiger Bilderbogen“, findet Frieder Harz, sollte die Botschaft von der heilsamen Beziehung zwischen Gott und Mensch Kindern angeboten werden. Seine Erzählversionen vorwiegend biblischer Texte (auch Nikolaus und Chanukka kommen vor) suchen Anschluss an den kindlichen Vorstellungshorizont, ihre Lebensfragen und -erfahrungen. Harz wählt das Präsens als Erzählzeit; so wird die Distanz zwischen damals und heute überbrückt. Er schreibt eine durchaus gehobene, unaufgeregte Alltagssprache und scheut sich nicht, der Geschichte den Raum zu geben, den es braucht, Atmosphäre zu schaffen und das Wunderbare durchscheinen zu lassen. Die Umgebung der Texte – mit Zielangabe, Bildbetrachtung und Einladung zum Theologisieren – macht das Angebot unmittelbar gruppentauglich. Die Illustrationen suchen geschickt die Nähe zu Kinderzeichnungen und verweisen auf deren Rezeptionsmöglichkeiten. Hinzu kommen farbige Abbildungen christlicher Kunst. Digitale Zusatzinformationen runden das Angebot ab.

Ideal für die Grundschule und eine Fundgrube für Kita und Familie. Gegebenenfalls können die Erzählungen elementarisiert werden. Hierbei erweisen sich die Einleitungen als wertvoll.

Signatur: Jc
Schlagworte: Christliche Feste < Bibelgeschichten | Elementare religiöse Bildung | Werteerziehung
Bewertung: +++
Rez.: Martina Steinkühler

Jamal, Helgard: David - Interreligiöse Bildung. Mit Kindern Gott entdecken, mit Natur gestalten, mit Figuren erzählen. Hg. von Helgard Jamal. Mit Beiträgen von Corsula Heupts, Debora Barbara Lapide u.a. Berlin: EB-Verlag 2018. 110 S. : Ill. ; 25 cm. (Biblische Geschichten in Begegnung mit Judentum und Islam, Bd. 6). ISBN 978-3-86893-267-6, geb.: 19,80 €

David, seine Geschichte und seine Bedeutung, als Thema und Inhalt interreligiöser Bildung und Begegnung.

Der vorliegende religionspädagogische Sammelband umfasst grundsätzliche Ausführungen zu interreligiöser Bildung, die in einer heterogenen und multireligiösen Gesellschaft als unabdingbar und fundamental erachtet wird, sowie eine in Szene gesetzte und nah am biblischen Text nacherzählte Davidsgeschichte, des Weiteren als Praxisbeispiele die Dokumentation von biblischen Bodenbildern nach der Kett-Methode und einer interreligiösen Unterrichtsreihe zu David sowie eines interreligiösen Chorprojekts zu den Psalmen und theologische Reflexionen zu David und dem Thema Frieden in den Religionen  aus christlicher, jüdischer und muslimischer Sicht.
Die Praxisbeispiele, die mit vielen Fotos veranschaulicht werden, bieten hervorragende Anregungen und Ideen zur eigenen Umsetzung in KiTa, Schule und Gemeinde. Die theologischen Beiträge, in denen auch kritisch auf die Gestalt Davids in Hinblick auf Machtmissbrauch eingegangen wird, sind sehr lesenswert, informativ und klug und pointiert geschrieben.

Ein Band, der jede theologische, (religions-)pädagogische und auf interreligiöse Themen fokussierte Bücherei bereichert.

Signatur: Pc 6
Schlagworte: König David | Interreligiosität | Frieden
Bewertung: +++
Rez.: Anne Rank

Beuers, Christoph u. Straub, Jochen: Dir kann ich alles sagen. Ein inklusives Gebetsbuch. Unter Mitarbeit von Marlies Spankus u. Kurt Weigel. Kevelaer: Butzon & Bercker 2018. 122 S. : Ill. ; 23 cm + 1 CD. ISBN 978-3-7666-2287-7, geb.: 15,00 €

Ein Impulsbuch, das zum Beten mit Kindern ermutigen will mit Hilfe leicht verständlicher biblischer Geschichten, thematischen Liedern und schlichten liturgischen Bezügen.

Sehr nahe ist das Buch an der Lebenswelt von Kindern. Hier geht es um die eigene Wahrnehmung in aller Unterschiedlichkeit, um Familie, um Festtage. Auf diesen thematischen Linien reihen sich Gebete, biblische Geschichten, Lieder und Bilder. Die Bilder sind übrigens in einer inklusiven Schule entstanden.
Sehr ausführlich wird auf den letzten Seiten „Zum Umgang mit diesem Buch“ die Herangehensweise begründet. Es lohnt sich also, nach einem ersten Blättern zunächst diese Seiten intensiv zu lesen, um sich dann noch einmal dem Beginn des Buches zuzuwenden.
Ein Bonus: Für Menschen mit Einschränkungen bei der Seh- oder Lesefähigkeit ist eine CD beigefügt. Am Ende des Buches gibt es weitere Hinweise auf inklusive Materialien, z.B. Texte in Leichter Sprache. Mein Fazit: In der Fülle der Gebetsbücher, die es inzwischen gibt, ist dieses wirklich noch eine Bereicherung.

Empfohlen für inklusive Einrichtungen, Büchereien, Kirchengemeinden, Kindergottesdienste, schulischen Religionsunterricht, Kindertageseinrichtungen und Familien. 

Signatur: Jc
Schlagworte: Beten | Gebete | Inklusion
Bewertung: +++
Rez.: Susanne Betz