Religionen

Und doch sind alle Äpfel rund .... Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine ganz besondere Familiengeschichte. Christine Hubka. Ill. von Agi Ofner. Innsbruck: Tyrolia 2021. O. Pag. : überw. Ill.; 25 cm. ISBN 978-3-7022-3919-0, geb.: 10,95 €

In Jojos Familie haben alle Mitglieder eine andere Religion. Das wirft Fragen auf … 

Dass alle runden Früchte in Omas Garten wirklich Äpfel sind, lässt sich mit guten Gründen bezweifeln. Vielleicht haben sich doch ein paar Birnen daruntergemischt. Christine Hubka sieht das vermutlich anders und entwirft vor dem Hintergrund der Idee einer abrahamischen Ökumene ein wunderschönes Sachbuch, das besonders durch seine hervorragenden Illustrationen besticht. Im Zentrum steht eine Familie, die multireligiöser nicht sein könnte. In dieser lebt auch der kleine Jojo. Und er hat eine Menge Fragen. Auf faszinierende Weise gelingt es der Autorin, die gemeinsame Verwandtschaft der unterschiedlichen religiösen Handlungen, Traditionen und Rituale aufzuzeigen. Das besticht, sind es doch gerade die verschiedenen menschlichen Ausdrucksformen, die einladen, miteinander ins Gespräch zu kommen: Warum betetest du so und nicht anders? Wie feierst du deine Feste? Leider mischen sich in die ausführlichen Erklärtexte immer wieder kleinere Fehler. „Die christliche Taufe leitet sich von der jüdischen Mikwe ab“, ist so einfach nicht korrekt. Dennoch sei das Buch empfohlen. Denn interreligiöse Toleranz erweist sich darin, die „anderen“ Religionen als vitale Glaubens- und Lebensweisen anzuerkennen und auch zu sehen, wie bunt der Glaube im 21. Jahrhundert ist.

Empfohlen für die Begegnung zwischen den drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam; ab 8 Jahren.

Signatur: Jc
Schlagworte: Monotheistische Religionen | Judentum | Islam | Rituale
Bewertung: ++
Rez.: Oliver Georg Hartmann

Claussen, Johann Hinrich: Die seltsamsten Orte der Religionen. Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen Schreinen. Ill. von Lukas Wossagk. München: Beck 2020. 237 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-406-75598-9, geb.: 20,00 €

Der Untertitel sagt alles: „Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen Schreinen“.

Was so daherkommt wie ein bekanntes Format im Fernsehen – „Die 10 verrücktesten …“ -, stellt sich heraus als eine Reise zu Orten der manchmal nur schwer nachvollziehbaren Volksfrömmigkeit. Tierfriedhof oder Rattentempel, Kathedrale aus Müll oder Einsiedelei aus Weltkriegstrümmern, Druidenbäume oder das himmlische Jerusalem mitten in Afrika – einige von 42 Stationen, die der Kulturbeauftragte der EKD ansteuert.
Claussen hat dabei ein untrügliches Gespür dafür zu unterscheiden, wo es eigentlich nur skurril, vielleicht kommerziell ist oder wo sich ein tiefes Bedürfnis der Menschen nach religiösem Lebensvollzug erkennen lässt: mitten im Alltag, an besonderen Orten oder zu bestimmten Zeiten. Nie lässt er sich dazu hinreißen, sich über etwas zu erheben.
Dennoch bleibt er nicht unkritisch, ordnet politisch ein wie z. B. bei den uigurischen Heiligenschreinen, die von der chinesischen Führung in Museen verwandelt wurden und die so ihre lebendige Religiosität verloren haben.

Eine Reise zu heilenden Bäumen, unheimlichen Gedächtnisstätten, virtuellen Räumen und Orten der Unsterblichkeit – für Gruppen und Kreise oder um den Horizont zu erweitern.

Signatur: Cz | E
Schlagworte: Religionen | heilige Orte | Sakralbauten | Reise
Bewertung: +++
Rez.: Volker Dettmar

Rosenstock, Roland: Fragen zu Gott, der Welt und den großen Religionen. Ill. von Antje von Stemm. Hamburg: Carlsen 2020. 235 S. : Ill. ; 25 cm. (Frag doch mal ... die Maus!). ISBN 978-3-551-25247-0, geb.: 15,00 €

Spannende religiöse Fragen – einfach mausschlau erklärt!

In diesem aktuellen „Frag doch mal … die Maus“-Buch wurden Kinderfragen gesammelt, die sich auf Gott, die Welt, den Sinn des Lebens und die Weltreligionen beziehen, und in bereits bewährter Weise ist es Roland Rosenstock gelungen, diese verständlich und kindgerecht zu beantworten. Jedes der 35 Kapitel beginnt mit einer Sprechblase, die die Kinderfrage beinhaltet (z. B. Warum hat Gott so viele Namen?). In der darauffolgenden Einleitung wird an die Lebenswirklichkeit der Kinder angeknüpft (Wie heißt du? Was bedeutet dein Name? Warum wählten deine Eltern ihn aus?). Erst dann folgen anspruchsvolle, gut verständliche Informationen zum Gottesnamen im Judentum, Christentum und Islam. Wichtige Begriffe springen dem Leser in blauer Schrift ins Auge, prägnante Merksätze in grüner Farbe. Vielfältige Fotos von Gebäuden, Gemälden, Orten, Kunstwerken etc. veranschaulichen den Text und erleichtern so das Verständnis. Und natürlich begleitet die Maus den Leser bildlich in jedem Kapitel.

Ein Buch voller Wissen zum Thema Religionen, interessant für junge und ältere Leser. Gut geeignet für die Grundschulbibliothek, den Religionsunterricht und für die Gemeinde.

Signatur: Jc
Schlagworte: Kinderfragen | Religionen | Glaube
Bewertung: +++
Rez.: Petra Schulte

Pressler, Mirjam: Dunkles Gold. Roman. Weinheim: Beltz & Gelberg 2019. 331 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-407-81238-4, geb.: 17,95 €

Jüdische Geschichte am Beispiel zweier Familien aus Erfurt: heute und im 14. Jahrhundert.


Ausgangspunkt des einfühlsamen Jugendromans ist der Fund eines Goldschatzes aus dem 14. Jahrhundert in Erfurt, der einer jüdischen Familie zugeschrieben wird. Auf zwei Zeit- und Erzählebenen berichten davon zwei Mädchen als Ich-Erzählerinnen. Laura lebt heute in Erfurt, ihre Mutter hat sich als Historikerin intensiv mit dem Schatz beschäftigt. Da sie eine talentierte Zeichnerin ist, entwickelt Laura eine Graphic Novel über die Geschichte der ebenfalls 15-jährigen Rachel, die mit ihrem Vater das gesamte Vermögen vergräbt und sich mit ihm und ihrem Bruder vor den Judenpogromen auf den gefahrvollen Weg nach Polen macht. Auf diese Weise gelingt es der im Januar 2019 verstorbenen Autorin in ihrem letzten Roman großartig, jüdisches Leben im Mittelalter anschaulich darzustellen, aber sie erzählt auch von Judenhass und Verfolgung - durch die Jahrhunderte hinweg bis in unsere heutige Zeit - und von der ersten Liebe. Es gelingt ihr ein eindrucksvolles Plädoyer für gegenseitige Toleranz.

Ab 14 Jahren, lesbar sowohl als Buch über jüdisches Leben und Geschichte als auch als moderne  Liebesgeschichte.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Judentum | Judenverfolgung | Antisemitismus | Liebe
Bewertung: +++
Rez.: Gabriele Güterbock-Rottkord

Theel, Sarah: Nathan der Weise. Neu erzählt nach Gotthold Ephraim Lessing. Sarah Theel. Ill. von Franziska Harvey. Hamburg: Jumbo 2019. 44 S. : Ill. ; 31 cm. ISBN 978-3-8337-3998-9, geb.: 16,00 €

Lessings Klassiker wird in zeitgenössischer Sprache kindgerecht und anschaulich bebildert erzählt.

Nathan ist ein reicher Geschäftsmann im Jerusalem um 1200 nach Christus. Die Stadt, in der Christen, Juden und Muslime zusammenleben, wird vom Sultan beherrscht. Dieser will von Nathan wissen, welche der drei Religionen die richtige ist. In kindgerechter, jedoch nicht kindlicher Sprache, wird die berühmte Ringparabel verständlich erklärt und regt die Leser*innen, sowohl klein als auch groß, zum Nachdenken an. In der heutigen multikulturellen Gesellschaft, hat Lessings Stoff keinesfalls an Aktualität verloren. Im Gegenteil rückt die Geschichte um Nathans Adoptivtochter Recha und die zufällige Entdeckung ihrer Herkunft, beinahe in den Hintergrund. Statt der Liebe findet Recha ihre Verwandten und der Leser vielfältige Anregungen zum Nachdenken über das menschliche Zusammenleben.

Ein Klassiker, der liebevoll und mit sprachlichem Gespür aufbereitet wurde. Ein Buch für die ganze Familie.

Signatur: Jm 1
Schlagworte: Toleranz | Religionen | Miteinander
Bewertung: +++
Rez.: Julia Brede

Warum haben wir sonntags frei? Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten. Hg. von Albert Biesinger, Helga Kohler-Spiegel u. Simone Hiller. Ill. von Mascha Greune. Mit Beiträgen von Joseph A. Kanofsky u.a. München: Kösel 2018. 143 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-466-37219-5, geb.: 18,00 €

Ein neuer Band mit Kinderfragen und Expertenantworten zu religiösen Festen.


Feste begleiten Kinder in ihrem Leben von Geburt an. Schon die Allerkleinsten warten voller Vorfreude und Ungeduld auf ihren Geburtstag, auf das Weihnachtsfest oder auf Ostern. Doch mit zunehmendem Alter rücken auch andere Feste in den Blick. Nur - was genau bedeuten sie? So ist es eine wichtige Bildungsaufgabe, Heranwachsenden den Sinn der Feste im Jahreskreis und ihre Hintergründe gut verständlich nahezubringen. Siebzehn Forscherinnen und Forscher beantworten in diesem nun bereits sechsten Band der Reihe Kinderfragen, diesmal zu religiösen Festen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Weihnachtszeit, aber auch Namenstage, der Sonntag, Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten sowie Feste von Muslimen, Buddhisten und Juden bleiben nicht unberücksichtigt. So entstand ein kluges, lesenswertes Nachschlagewerk voller Informationen, das nicht nur Kinderfragen, sondern auch Fragen von manchem Erwachsenen beantworten wird. Impulse zum Weiterfragen und Weiterdenken am Schluss jedes Kapitels regen zu sicherlich gewinnbringenden Gesprächen in Familie und Schule an.

Sehr zu empfehlen! Sollte in keiner Haus-, Gemeinde- und Schulbibliothek fehlen!

Signatur: Jc
Schlagworte: Feste | Jahreskreis | Bräuche | Weltreligionen
Bewertung: +++
Rez.: Petra Schulte

Komm mit, wir entdecken die Weltreligionen. Stephan Schlensog. Ill. von Carmen Hochmann. Stuttgart: Gabriel 2019. O. Pag. : überw. Ill. ; 32 cm. ISBN 978-3-522-30502-0, geb.: 12,99 €

Wimmelbuch zu den fünf großen Weltreligionen in Deutschland.

Auf fünf bunten Doppelseiten werden in diesem Wimmelbuch mit vielen klug zusammengefügten Details die fünf großen Religionen vorgestellt. Das Besondere dabei ist, dass sie sich hier in einer deutschen Landschaft und Alltagssituation präsentieren - beispielsweise mit ihren Gebäuden wie einem buddhistischen Meditationsraum über einem Einkaufscenter oder als muslimisches Gebetsritual, das in einem Büro stattfindet. Es gibt viel zu entdecken! Einige Bilder und Figuren der Seiten, die sich in Randleisten wiederholen, erläutern Inhalte und Feiern der jeweiligen Religion und laden zum Suchen der Ausschnitte im Gesamtbild ein. Der Einband weist zwei zusätzliche Klappseiten mit Informationen über Religionen generell und ihre Verteilung auf der Welt und in Deutschland auf sowie kleine Artikel über die dargestellten Religionen.
Ein weiteres sehr gelungenes Detail ist, dass die fünf Weltreligionen durch fünf Kinder repräsentiert werden, die auf jeder Seite zu finden (und zu suchen!) sind.     

Ein informativ, liebevoll und anregend gestaltetes Bilderbuch über die gelebte Vielfalt der Religionen vor unserer Haustür - unbedingt empfehlenswert für KiTas, Gemeinden, Elternabende ...

Signatur: Jc
Schlagworte: Weltreligionen | Wimmelbuch | Pappbilderbuch
Bewertung: +++
Rez.: Anne Rank

Landgraf, Michael: Schalom Martin. Eine Begegnung mit dem Judentum. Wiesbaden: Marix 2017. 227 S. : Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-86539-108-7, geb.: 20,00 €

In einer Erzählung werden das Judentum als Lebensform und seine Geschichte dargestellt.

Das Buch ist eine verbesserte Neuauflage. David und Martin sind Schulkameraden und freunden sich an. David ist Jude. Er und seine Cousine Mirjam führen Martin in die Praxis und Geschichte ihrer Religion ein. Was sind die Themen? Religionsdemographie, jüdische Feste, Ernährungsregeln, Feste im Leben, Synagoge, Antisemitismus, Religionsgeschichte und wichtige Orte in Israel. Fotos und Karten reichern informativ und vertiefend die Erzählung an. Die narrative Methode ermöglicht eine lebendige und unterhaltsame Darstellung des Judentums. Ein ausführlicher Anhang ergänzt die schöne Erzählung.

Wer sein Kind informieren will, ist bestens bedient; Schulklassen können Auszüge oder das ganze Buch lesen. Und es ist ein Geschenk für interreligiös Interessierte oder Antisemiten.

Signatur: Jc
Schlagworte: Judentum
Bewertung: +++
Rez.: Martin Schulz

Glidden, Sarah: Israel verstehen in 60 Tagen oder weniger. Dt. von Gerlinde Althoff. Berlin: Reprodukt 2018. 204 S. : überw. Ill. ; 23 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-95640-133-6, kt.: 24,00 €

Nachdenkliche Comicreportage zum Thema Israel-Palästinakonflikt aus amerikanischer Studentensicht.

Diese umfangreiche autobiographische Graphic Novel beschreibt eine  Reise nach Israel, die die Studentin Sarah Glidden mit Unterstützung einer Organisation unternahm, die Reisen nach Israel für Juden, die noch nie in diesem Land waren, organisiert. Die Comicreportage, die im Wasserfarbenstil und einer klaren Struktur, neun Bilder pro Seite, gehalten ist, versucht die Eindrücke und Erfahrungen ihrer Erzählerin einzufangen. Hauptthema dabei ist natürlich der Israel-Palästinakonflikt. Die Hauptfigur Sarah steht der Reise skeptisch gegenüber und hat ein eher negatives Bild von Israel. Ihr Bemühen um Neutralität führt sie dabei nicht selten auf eine emotionale Achterbahnfahrt. In Gesprächen mit vielen Bewohnern Israels erfährt sie, dass die Menschen hier durchaus unterschiedliche Einstellungen zu dem Konflikt haben und so mancher, den sie von vornherein als urkonservativ abgestempelt hatte doch ziemlich liberal denkt und andersherum. Eine sehr nachdenkliche Graphic Novel, die die inneren Kämpfe, die in den involvierten Menschen stattfinden, veranschaulicht.

Kann als interessanter Einstieg in die Geschichte des Konfliktes genutzt werden und ist somit für Büchereien und für Lesekreise junger Erwachsener zu empfehlen.

Signatur: Ju 3 | Jb
Schlagworte: Nahostkonflikt | Judentum | Heiliges Land | Graphic Novel
Bewertung: +++
Rez.: Christian Prange

Meyer, Karlo u. Janocha, Barbara: Wie ist das mit den Religionen? Ill. von Sandra Reckers. Stuttgart: Gabriel 2018. 144 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-522-30519-8, geb.: 12,99 €

Fünf miteinander befreundete Kinder möchten mehr über ihren Glauben wissen und stellen deshalb interessante Fragen.

Parvati, Bing, Jacob, Marie und Selma wohnen in einem Hochhaus. Sie verbringen ihre Freizeit miteinander. Eines Tages wird ihnen klar, dass sie verschiedenen Religionen angehören und in dieser Beziehung erstaunlich wenig voneinander wissen. Zu Anfang der Ferien beschließen sie deshalb, ihre Eltern und entsprechende Fachleute in Tempel, Pagode, Synagoge, Kirche und Moschee zu befragen, um – wie sie es ausdrücken – dem „Geheimnis der verschiedenen Religionen auf die Spur zu kommen“. Das Buch hilft Kindern in ähnlicher Situation: Es gibt nicht nur einen religionskundlich versierten Einblick in die Religionen von Hindus, Buddhisten, Juden, Christen und Muslimen, sondern vermittelt sehr überzeugend etwas von der Atmosphäre, die erlebbar wird, wenn Angehörige verschiedener Religionen durch konkrete Begegnung den eigentlichen interreligiösen Prozess in Gang setzen. Neben Unterschieden kommen auch gemeinsame Probleme der Weltgesellschaft in den Blick (z. B. ethische Fragen).

Sehr empfohlen für Kinder (ab 9 Jahren), Jugendliche, Eltern und Unterrichtende in Schule und Kirche, u. a. weil die Verfasser religionswissenschaftlich beraten wurden. Neuauflage!

Signatur: Jc
Schlagworte: Weltreligionen | Interkulturalität | Glaube
Bewertung: +++
Rez.: Margot Rickers

Schädlich, Susan: Woran Menschen glauben. Religionen, Weltanschauungen, Hintergründe. Ill. von Alexander von Knorre. Hamburg: Carlsen 2017. 32 S. : Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-551-25097-1, kt.: 3,99 €

Nur die Neugier auf das, was andere Menschen glauben oder nicht glauben, wird uns friedlich miteinander leben lassen…

Unsere Kinder wachsen in einem bunten Land auf, das durch eine Vielfalt an Religionen und Weltanschauungen geprägt ist. Doch sie selbst, ihre Eltern, ErzieherInnen und  LehrerInnen wissen oft wenig über den eigenen Glaubenshintergrund und über das, was ihre anders- oder nichtreligiösen Mitmenschen  denken und fühlen. Susan Schädlich stachelt ihre Leser*innen an, Glaubensdetektive zu werden: In kurzen, kindgerecht formulierten  Kapiteln erzählt sie von den großen Fragen, die die Menschen nach religiösen und naturwissenschaftlichen Antworten suchen lassen. Sie gibt Grundinformationen zum Christentum, Islam, Alevitentum, Buddhismus, Judentum, Hinduismus und Atheismus und lässt Kinder erzählen, was sie glauben oder nicht glauben. Förderlich für das Miteinander unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen ist nur die Toleranz, die Neugier auf das Eigene und das zunächst Fremde.

Hervorragend geeignet für alle „Glaubensdetektiv*innen" ab 8 J. in Schule und  Konfirmandenunterricht, für Lehrer- und ErzieherInnen.

Signatur: Jc
Schlagworte: Weltreligionen | Weltanschauungen
Bewertung: +++
Rez.: Erhard Reschke-Rank

Lewin, Waltraud: Córdoba. Roman. Hildesheim: Gerstenberg 2016. 319 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-8369-5458-7, geb.: 16,95 €

Ein Roman um Liebe und Hass in Cordoba im 16. Jahrhundert nach der Rückeroberung durch die Christen.

Andalusien war im hohen Mittelalter unter maurischer Herrschaft  ein positives Beispiel für das Zusammenleben von Muslimen, Juden und Christen. 1492 wurde Andalusien von den Christen zurückerobert. Muslime und Juden wurden vertrieben, sofern sie sich  nicht zum christlichen Glauben bekannten. Doch der Konflikt zwischen den „Altgläubigen“ und den konvertierten „Neuchristen“ blieb nicht lange aus. Letztere wurden aus vielen Städten gejagt. Als weltoffene Stadt öffnete Cordoba seine Tore für die Flüchtlinge. Der Bürgermeister war überzeugt, dass die Integration zu schaffen sei. Doch mit der wachsenden Zahl der Flüchtlinge eskalierten die Ereignisse. Auf diesem Hintergrund schildert Waltraud Lewin einfühlsam und ungeheuer spannend die Liebes- und Leidensgeschichte der Tochter des Bürgermeisters und des Sohnes einer ursprünglich jüdischen Familie. Sie schildert einerseits die brutale Rolle von Kirche und Inquisition damals und öffnet fast nebenbei den Blick auf die aktuelle Flüchtlingssituation.

Ein fesselnder Roman, der  die schlimme Rolle der Inquisition im Mittelalter verdeutlicht, aber auch immer wieder an die aktuelle gesellschaftliche Situation denken lässt.

Signatur: Ju 3
Schlagworte: Inquisition | Mittelalter | Religionen
Bewertung: +++
Rez.: Karl Foitzik