Komm mit in die Welt von morgen!
Wie sieht das Zusammenleben der Menschen in Zukunft aus? Und wie denken diese über unser heute?
Hope ist fünf Jahre alt und lebt mit seiner Familie in der Welt von morgen. Diese Zukunft ist gar nicht so weit entfernt, denn Hopes Mama ist noch mit dem Laufbus zur Schule gegangen, um den zahllosen Elterntaxen zu entgehen. Sie musste im Straßenverkehr gut aufpassen, weil geparkte Autos oft die Sicht versperrten, und kannte viele Lebensmittel nur aus dem Supermarkt. Für Hope ist das kaum zu glauben, als er alte Fotos auf dem Speicher findet, die seine Mama als Kind in dieser „anderen Welt“ zeigen. Er hat seine Schule und den Kindergarten direkt im Viertel. Die Straßen sind autofrei, und Grünflächen laden zum Spielen und Verweilen ein. Für größere Wege werden Räder in allen Variationen benutzt, und wer doch mal ein Auto braucht, der mietet sich kurzfristig eines. Die Lebensmittel kaufen sie im Unverpacktladen oder ernten sie selbst im großen Gemeinschaftsgarten. Das Buch zeigt anschaulich, wie Wohnen und Leben mit den Ideen von heute in Zukunft aussehen kann. Dabei gibt es informative Wissensboxen für Erwachsene und Tipps für den Alltag. Jeder kleine Schritt zählt für das große Ganze.
Viele Ideen in dem Buch sind nicht neu, aber sie sind so weitergedacht, dass sich ein Bild abzeichnet, wie es denn aussehen könnte, wenn man sie wirklich umsetzt. Ein guter Impulsgeber.
Bewertung: 3/3
Rezension von: Sandra Groß
| Altersempfehlung | ab 5 Jahren |
| Preis | geb.: 16,00 EUR |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Originalsprache | Deutsch |
| Übersetzer:in | -- |
| Verlag | Ed. Michael Fischer |
| Seitenzahl | 47 S. |
| ISBN | 978-3-7459-2646-0 |
| Signatur | Jm 1 |
| Schlagworte | Zukunft / Umwelt / Familie / Nachhaltigkeit |