Die "Hofgeismar-Tagung" ist eine bundesweite Weiterbildungs-Tagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Büchereien in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken und alle Engagierten in der aufsuchenden Bibliotheksarbeit, welche alle zwei Jahre stattfindet. Der nächste Präsenztermin ist vom 11. bis zum 13. Juni 2025.
“Digital, oder anders? Sehnsucht nach persönlicher Begegnung und die Möglichkeiten der Büchereiarbeit"
Mittwoch, der 11. Juni 2025
Begrüßung und Einführung in das Thema
Workshop I: „Living Library & Biographiearbeit in Büchereien“
Das Veranstaltungsformat der ‚Living Library‘ fördert den Austausch zwischen Menschen und bietet Einblick in andere Lebenswirklichkeiten. Leser entleihen in der ‚Living Library‘ nicht Bücher oder andere Medien, sondern Menschen, die sich für ein Gespräch zur Verfügung stellen. Der Workshop stellt Konzepte zur Biographiearbeit in Büchereien vor, die auf der Basis von zwischenmenschlichen Begegnungen die Möglichkeit bieten, sich persönlich zu informieren, Vorurteile abzubauen und emphatischer zu werden.
„Living Library“ - Berichte aus der Praxis
Menschen kennenlernen, Menschen verstehen: Erfahrungsberichte von Personen, die das Konzept „Living Library“ organisiert haben oder in der Praxis mitgewirkt haben.
Buch-Werden oder Leser-Sein? Das Konzept „Living Library“ als Veranstaltungsformat von Büchereien.
Offener Austausch zum Konzept „Living Library“
Abendprogramm
Kennenlernrunde und Pop-Up-Ausleihe
Donnerstag, den 12. Juni 2025
Workshop II: „Shared Reading: Texte gemeinsam lesen und besprechen“
Öffentliche Bibliotheken und Büchereien haben heute den Anspruch, dritte Orte zu sein, also lebendige, teilhabeorientierte Orte jenseits von Wohnung und Arbeitsplatz. ‚Shared Reading‘-Veranstaltungen können diesen Rollenwechsel hin zu mehr Offenheit, Austausch und Begegnung fördern. Das Vorlesen hilft Menschen, neuen Halt zu finden. Durch Bücher kann man oftmals Dinge anders, vielleicht auch klarer sehen. Literatur wird eingesetzt als ‚Gesprächsstoff‘, um Menschen miteinander in Kontakt zu bringen.
Workshop III: „Pop Up-Büchereiarbeit: Immer gut für eine Überraschung“
Im Workshop werden Möglichkeiten erarbeitet, außerhalb des eigentlichen Büchereiraums Angebote zu machen. Macht man an Orten, an denen niemand mit Büchereiangeboten rechnet, überraschend Angebote, wird Bücherei als Einrichtung vor Ort sichtbar. Die mobile Büchereiarbeit hat sich vom ‚Bringdienst‘ kommend weiterentwickelt und fährt mit dem Book-Bike Spielplätze, Parkanlagen und öffentliche Gebäude an. Wie kann man Büchereiarbeit in den öffentlichen Raum tragen? Was ist noch denkbar?
Workshop IV: „Spielarten: Gaming ohne Altersbeschränkungen“
Lange wurde Gaming mit ‚Jugendlichen‘, ‚Zeitvertreib‘ und ‚Einsamkeit‘ assoziiert. Es ist Zeit umzudenken! Nicht nur hat Gaming eine soziale Komponente, die Menschen ins Gespräch bringt, und zudem zocken auch Senioren. Im Workshop werden Spiele vorgestellt, die den Austausch zwischen Spielern verlangen und für verschiedene Altersgruppen geeignet sind. Wie lassen sich Gaming-Angebote für verschiedene Altersgruppen sinnvoll in die Büchereiarbeit integrieren?
Freitag, den 13. Juni 2025
Workshop V: „Lesen & Lebenskräfte: Mit Lesen leben“
Die Leserinnen und Leser Schöner Literatur suchen in Erzählungen vor allem ‚gute Unterhaltung‘ und somit Entlastung von den Herausforderungen des Alltags. Oft finden Sie in Romanen aber auch ‚Orientierung‘ für das eigene Leben. Immer wieder begegnet man Büchern, die uns auf unserem Lebensweg ‚begleiten‘, uns durch Krisen helfen, uns motivieren, neue Wege zu beschreiten, oder unser Erleben intensivieren. Im Workshop wollen wir uns gemeinsam vergewissern, welche Kräfte literarische Texte ins uns freisetzen können.
Abschlussreflexion, gemeinsames Mittagessen & anschließend Abreise
Des Weiteren gibt es in den Zwischenjahren einen digitalen Stammtisch zu aktuellen Themen. Der Termin für 2024 fand am 15. November untzer dem Thema "Lesen & Lebenskräfte: Mit Lesen leben" statt. Die Ergebnisse aus den drei angebotenen Workshops finden Sie hier:
- Workshop I - Welche zusätzlichen Kennzeichnungen oder Präsentationsformen von Belletristik wären in Büchereien denkbar, damit Leserinnen und Leser passend zur jeweiligen Stimmungs- und Lebenslage Romane finden?
- Workshop II - Was gehört in einen literarischen Notfallkoffer?
- Workshop III - Wie kann man durch Upcycling-Ideen Leserinnen und Lesern zu ihrem Wunschbuch verhelfen?