Der Evangelische Buchpreis

Seit 1979 vergibt das Evangelische Literaturportal den Evangelischen Buchpreis, der mit 10.000,- Euro dotiert ist. Der Buchpreis ist eine Auszeichnung, die unmittelbar aus der Arbeit der Bibliotheken erwächst. Aus den vielfältigen Kontakten mit Besucher:innen der Büchereien entstand die Idee, einen Leser:innenpreis zu begründen. So haben Lesende die Möglichkeit auf das Buch hinzuweisen, dem sie die Auszeichnung mit dem Ev. Buchpreis wünschen. Mit der Verleihung des Ev. Buchpreises geben wir diese Leseempfehlung in die Büchereien zurück und an eine größere Leserschaft, in die Öffentlichkeit. Mit diesem Verfahren unterscheidet sich der Ev. Buchpreis von anderen „Experten-Preisen“, es geht um die Förderung einer breiten Lesekultur.

In der Jury arbeiten Mitarbeitende aus den Mitgliedsbüchereien, aus den Landesverbänden der evangelischen Büchereiarbeit und aus der Redaktion des Ev. Literaturportals, außerdem Pastor:innen und Pädagog:innen. 

Im Mittelpunkt der Auswahl steht die literarische Qualität, die zeitgemäße Gestaltung und Sprache für interessante Themen und Inhalte. In der Ausschreibung als Leser:innenpreis sehen wir auch eine Verpflichtung. Ausgezeichnet werden Bücher, die für einen großen Lesekreis empfehlenswert sind. Der Ev. Buchpreis zielt aber auf mehr. Gesucht werden Bücher, die dazu anregen über uns selbst, unser Miteinander und unser Leben mit Gott neu nachzudenken. Formale Kriterien sind die Deutschsprachigkeit und das Erscheinen im jeweiligen Vorjahr. Die Ausschreibung ist genreübergreifend, vorgeschlagen werden können Romane, Sachbücher, Lyrikbände, Erzählungen, Biographien für alle Altersstufen. 

Wir feiern 2024 die 46. Verleihung des Evangelischen Buchpreises. Als Bundesverband bereiten wir die Preisverleihung jedes Jahr mit wechselnden Landeskirchen vor und sind entsprechend in Orten in ganz Deutschland zu Gast. 2023 wurde der Buchpreis in Stuttgart an Abbas Khider für seinen Roman „Der Erinnerungsfälscher“ verliehen. 2024 erhält Milena Michiko Flašar in Kassel den Buchpreis für ihren Roman „Oben Erde, unten Himmel“. Erstmals veröffentlichte die Jury Anfang des Jahres auch eine Shortlist mit insgesamt 14 Titeln – 5 Romanen, 4 Kinder- und Jugendbüchern sowie 5 Sachbüchern.  

Jury 2025

von links nach rechts
Miriam Weinrich, Redakteurin Ev. Literaturportal
Christiane Thiel, Schulpastorin (Sachsen)
Martin Schulz, Berufsschulpastor (Nordkirche)
Stefanie Drüsedau, Lese- und Literaturpädagogin (Kurhessen - Waldeck)
Marcel Lorenz, Lehrer (Hannover)
Monika Zube-Turek, Bücherei-Assistentin im kirchl. Dienst (Westfalen)

Es fehlt
Mareike Ernst, Bibliothekarin (Nordkirche)