Gemeinsam mit der Service Agentur Kultur & Kunst der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und dem Literaturhaus St. Jakobi in Hildesheim präsentieren wir auf dem Kirchentag die „Bibliothek der Weltauf- und Weltuntergänge“. Die dort zusammengestellte Sammlung von Büchern, Impulsen und Fragen zum Thema regt zum Nachdenken an: Was passiert, wenn Welten ins Wanken geraten? Wie begegnen wir Krisen? Was gibt uns Kraft und Hoffnung?
Aus der Sammlung haben wir eine besondere Auswahl an Büchern mit kreativen Anregungen zusammengestellt. Diese lassen sich mit geringem Aufwand umsetzen und bringen neue Impulse ins Gemeindeleben. Die Anregungen folgen einem flexiblen Baukastenprinzip, sodass Sie Ihre eigene Veranstaltung nach Zeit und Zielgruppe gestalten können.
Lassen Sie sich inspirieren!
Rechtehinweis: Bitte denken Sie daran, bei öffentlichen Veranstaltungen die Rechte der Texte bei den entsprechenden Rechteinhabern anzufragen.
Der Wolf, die Ente und die Maus von Mac Barnett und Jon Classen
Geeignet für: Kita, KiGo. Bücherei-Veranstaltung, Eltern-Kind-Gruppe; als Literaturgottesdienst oder Andachtsimpuls auch gut für Erwachsene geeignet
Kurzbeschreibung:
Völlig unversehrt landet die Maus im Magen des Wolfes und trifft dort auf eine Ente, die ebenfalls verschlungen wurde und es sich mittlerweile mit Möbeln und einem Plattenspieler dort gemütlich gemacht hat. Man kann sich nur wundern, was in einem Wolf alles zu finden ist, und so hat die Ente ein gutes Leben im Bauch des Wolfes. Nun muss sie sich auch nicht mehr fürchten, von ihm gefressen zu werden. Gut, ein bis zwei Fenster könnte es schon geben, aber was sind Licht und Luft schon gegen die Sicherheit vorm Gefressenwerden?
Wer skurrile Geschichten und überraschende Wendungen mag, ist mit diesem Buch gut beraten. Es gibt viel wörtliche Rede mit witzigen Dialogen in kurzen Sätzen und kindgerechter Sprache. Die Fragestellung des Buches bietet ein weites Einsatzfeld: Ob im KiGo, beim Familiengottesdienst oder im Senior:innenkreis – überall werden spannende Gespräche entstehen!
Es war einmal und wird noch lange sein von Johanna Schäuble
Geeignet für: Kindergottesdienst, Familiennachmittage, Gottesdienst, Büchereiveranstaltung, besonders gut geeignet für intergenerationale Veranstaltungen, Großeltern-Enkel-Nachmittag, etc.
Kurze Einführung in das Buch:
Dieses Bilderbuch nimmt Kinder ab 5 J. und Erwachsene mit auf eine beeindruckende Reise durch die Zeit und regt zum intergenerationalen Dialog an.
Bastelvorlage Gespärchswürfel (Es war einmal und wird noch lange sein)
Willibarts Wald von Duncan Beedie
Geeignet für: KiGo, Büchereiveranstaltung, Herbstfest, Familientreff, Bücherwichte-Club.
Kurze Einführung in das Buch:
HACK-HACKE-HACK hackt sich Holzfäller Willibart durch den Wald. Das finden viele Tiere gar nicht komisch. Ein pfiffiges Buch, das zum Nachdenken über unseren Umgang mit der Natur anregt. Für Kinder ab 4 J.
Die besten Weltuntergänge von Andrea Paluch
Geeignet für: KiGo-Angebot für die älteren Kinder, Konfiarbeit, Angebote für Familien.
Kurze Einführung in das Buch:
Umweltzerstörung, Erderwärmung, Klimakatastrophen, Pandemie und Krieg. Auch wenn Erwachsene solche Themen von Kindern fernhalten möchten, um sie zu schützen, bekommen Kinder aus den Medien und Gesprächen von Erwachsenen mehr mit, als wir oft denken. Dieses Buch gibt Anlass zu Gesprächen darüber, zum Denken und Entwickeln eigener Zukunftsaussichten. Gemeinsam mit einer Bilderbuchfamilie durchlaufen die Leser:innen verschiedene Möglichkeiten nach einem Untergang der Welt, wie wir sie kennen. Kommt eine große Dürre oder doch eher eine Flut? Werden wir nur noch nachts unterwegs sein oder in Raumschiffen leben? Könnte es vielleicht auch schön werden, zum Beispiel ohne Kriege, Grenzen und Autos, dafür mit freien Tieren und Kindern, die alle Rechte hätten?
Mit Hilfe des Buches können Ängste aufgenommen und besprochen werden., aber vor allem auch Hoffnungsbilder entstehen und überlegt werden, wie wir (gemeinsam) für eine schöne Zukunft aktiv werden können. Wer eine klare Vorstellung davon hat, wie er oder sie sich das eigene Leben wünscht, kann mit mehr Zuversicht darauf hinarbeiten.
Boy from Mars von Christian Linker
Geeignet für: Kindergottesdienst, Konfiarbeit, Familientreff, Büchereiveranstaltungen, Jugendgruppen, Religionsunterricht
Kurze Einführung in das Buch:
Nach dem Tod seines Großvaters muss der dreizehnjährige Jonto schweren Herzens die Marskolonie verlassen, die bislang sein Zuhause war. Nun soll er auf der Erde leben – einem Ort, den er nur aus Erzählungen kennt – bei seiner Mutter, die er seit zwölf Jahren nicht mehr gesehen hat. In seinem Gepäck: das rätselhafte Tagebuch seines Opas, voller Hinweise auf eine bahnbrechende Erfindung. Es soll sich um eine Art Superwaffe zum Schutz des Klimas handeln. Neugierig machen Jonto und seine neuen Freunde sich auf die Spurensuche. Doch sie sind nicht die Einzigen, die hinter dem Supergenerator her sind …Ein spannender und kluger Sci-Fi-Krimi für Kinder ab 10 Jahren, die sich für Fridays for Future-Themen interessieren.
Bstelvorlage Gesprächswürfel (Boy from Mars)
Bastelvorlage Gesprächswürfel (blanko)
Fürs Leben zu lang von Nikola Huppertz
Geeignet für: Für Gespräche in Konfigruppe und Religionsunterricht, als Familiengottesdienst.
Kurze Einführung in das Buch:
Kurz vor Ostern: Magalis Schwester ist auf Dauerkrawall gebürstet, die Eltern überfordert und Magali – ist groß. Deutlich zu groß für ihr Alter und immer noch am Wachsen. Ihre Eltern haben entschieden, nichts dagegen zu unternehmen. Angeblich, weil sie wunderbar ist, so wie sie ist. Und weil es angeblich ungesund ist, das Wachstum zu stoppen. Wie ungesund ist es aber wohl, zu lang fürs Leben zu sein? Dann kündigt Herr Krekeler, der alte Nachbar, seinen nahen Tod an. Sein Enkel Kieran taucht auf – eher zu klein, altklug und ziemlich nervig. Wider Willen freunden sich die beiden an. Viele Fragen beschäftigen sie: Küssen, gutaussehende Nichten, Strawinsky und vor allem das Leben. Wie Sterben geht, zeigt ihnen Herr Krekeler, aber wie lebt man richtig?
Die Vorhersage von Nikki Erlick
Geeignet für: Kindergottesdienst, Familiennachmittage, Gottesdienst, Büchereiveranstaltung, intergenerationale Veranstaltungen
Kurze Einführung in das Buch:
Eines Morgens öffnet Nina ihre Wohnungstür und findet eine schlichte Holzbox. Darin liegt ein Faden, der die länge ihres Lebens anzeigt. Und sie ist damit nicht allein: Jeder Erwachsene auf der Welt erhält eine solche Box. Ob in New York, in den Bergen oder in einem Beduinenzelt – alle fragen sich: Will ich wirklich wissen, wann mein Leben endet?
Ein ebenso fesselndes wie berührendes Gedankenexperiment über das Leben, den Tod und die Suche nach dem Sinn dahinter. Das Bild des Lebensfadens im Buch macht es zu vielfältigen Anlässen einsetzbar.
Bastelanleitung Gesprächswürfel (Die Vorhersage)
Apeirogon von Colum McCann
Geeignet für: Erwachsene, Jugendliche ab Klasse 10
Kurze Einführung in das Buch:
Colum McCann erzählt die Geschichte des Palästinensers Bassam Aramin und des Israelis Rami Elhanan, die durch den gewaltsamen Tod ihrer Töchter zueinanderfinden und sich fortan für Frieden und Versöhnung einsetzen. Die wahre Geschichte der beiden Männer hat der Autor auf faszinierende Weise fiktionalisiert: 1.000 Kapitel, teilweise bestehend nur aus einzelnen Sätzen oder Bildern, setzen sich – wie in einem Mosaik – zur Geschichte der Männer zusammen und zeichnen ein sowohl faktenbasiertes als auch emotionales Porträt des Nahostkonflikts.
Das Wenige und das Wesentliche von John von Düffel
Geeignet für: Lesekreise, Gemeindeabend, Senior:innentreffen, Büchereiveranstaltung, etc.
Kurze Einführung in das Buch:
Die Fragen „Wo komme ich her? Wo stehe ich? Wohin gehe ich?“ durchziehen dieses Stundenbuch wie Ankerpunkte. Askese erscheint hier als Befreiung und Selbstzweck – losgelöst von religiösem oder moralischem Überbau. Der moderne Asket hinterfragt sich und seine Geschichte, bleibt
unbeeindruckt von äußeren Schönheitsidealen, sucht weder Zuflucht im Kloster noch in der Natur. Stattdessen erforscht er seine eigene Vergangenheit und Zukunft, ohne in Fatalismus zu verfallen.
Der Autor verknüpft diese Reflexionen mit Motiven aus griechischen Tragödien und biblischen Erzählungen, etwa der Geschichte Hiobs. Bildhafte Sprache, meditative Texte, Gedanken und Aphorismen regen zum Nachdenken über Achtsamkeit und das Leben an, laden ein, digitale Medien bewusster zu nutzen und Konsum kritisch zu hinterfragen.
Nincshof von Johanna Sebauer
Geeignet für: Veranstaltungsformate in der Gemeinde, Senior:innentreffen, Lesekreise, etc.
Kurze Einführung in das Buch:
Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll verschwinden – zumindest aus dem Gedächtnis der Welt. Drei Männer, aka „die Oblivisten“, wollen sich und das Dorf von der Hektik der Zeit befreien. Hilfe erhoffen sie sich von der alten Erna Rohdiebl, die ihrer Meinung nach die Freiheit im Blut hat. Erna hält die Idee für Unsinn – doch ihre Neugier siegt. Abend für Abend tüfteln die Oblivisten nun an ihrem Plan, bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps. Straßenschilder verschwinden, Feste werden abgesagt, Touristen vergrault. Alles läuft nach Plan – bis plötzlich Neuankömmlinge aus der Stadt auftauchen …
Wen überkommt angesichts der Weltlage nicht ab und an der Wunsch, einmal komplett abzutauchen? Was können wir (gemeinsam) tun, um uns nicht zur sehr erschrecken zu lassen, mutig und beherzt zu bleiben? Einen Einstieg in dieses Thema bietet diese Geschichte, die leichtfüßig zwischen Sommerroman, Dorfposse und kleinem politischen Manifest pendelt.