Die Eliport-Jahresinitiative schlägt Wellen
Das Ev. Literaturportal (Eliport) startete Anfang 2025 die erste bundesweite Jahresinitiative für evangelisch öffentliche Büchereien. Knapp 70 Büchereimitarbeitende aus über 50 Büchereien nahmen an der Auftaktveranstaltung zur Jahresinitiative „Türöffner – Evangelische Büchereien für Vielfalt, Toleranz und Gemeinschaft“ teil. Seitdem haben zahlreiche weitere Veranstaltungen stattgefunden, darunter zwei Stammtische, Workshops sowie das Online-Format „Fit für Social Media“. Eine weitere Veranstaltung zum Thema Kooperationen findet am 14.10.2025 statt.
Die aktuellen Veranstaltungen findet man auf der eigens für die Jahresinitiative eingerichteten Seite:
www.eliport.de/fuer-buechereien/jahresinitiative
Mit der Initiative möchte Eliport das große Engagement der Büchereien sichtbar machen und ihre wichtige Rolle für das gesellschaftliche Miteinander betonen. Die regelmäßigen Impulse und Workshops sollen gemäß des Jahresmottos Lust machen, sowohl die Türen zu neuen Kooperationen, als auch die eigenen Türen für weitere Zielgruppen zu öffnen sowie insgesamt neue Wege auszuprobieren.
Dass dieser Funke überspringt, zeigen die ersten Rückmeldungen: Etliche Büchereien sind aktiv in die
Umsetzung der Ideen und Konzepte gegangen, die das Ev. Literaturportal im Rahmen der Initiative bereitstellt. So heißt es aus der Bücherei im niedersächsischen Beckedorf: „Die Jahresinitiative von Eliport finden wir sehr gut, auch, dass viele Büchereien zu Wort kommen.“ Auch im bayerischen Leipheim schlägt die Initiative Wellen: „Die Jahresinitiative hat uns bewegt neue Wege zu gehen!“ so Marion Bayer aus der dortigen Bücherei. Seit dem Beginn der Initiative hat die Bücherei von Kindergartenführungen für Vorschulkinder über einen Tag der offenen Tür, den Start einer Saatguttauschbörse bis hin zu Lesungen für Kinder und Erwachsene sowie Pop-Up Aktionen die unterschiedlichsten Formate angeboten. „Unser Ziel ist es, eine Begegnungsstätte für alle zu schaffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen.“
„Es geht darum, die wertvolle Arbeit von evangelisch öffentlichen Büchereien und ihre Bedeutung für unser gesellschaftliches Miteinander sichtbar zu machen“, so Wiebke Mandalka, Geschäftsführerin des Ev. Literaturportals mit Sitz in Göttingen. „Viele unserer rund 700 Büchereien befinden sich im ländlichen Raum und sind oft einer der wenigen Orte, an denen regelmäßig Veranstaltungen stattfinden, die den Dialog und die persönliche Begegnung fördern und somit Demokratie und Teilhabe stärken.“
Die Initiative geht vom Ev. Literaturportal und den Büchereifachstellen der Landeskirchen aus.
Nun freut sich Eliport auf die zweite Halbzeit der Initiative – mit einem zusätzlichen Anreiz: Büchereien können sich ab 2026 für den Preis „Bücherei des Jahres“ mit einem Preisgeld von 1x 1.000 EUR und 2x 500 EUR bewerben, ganz unabhängig von ihrer Größe. „Bei diesem Preis geht es nicht um Superlative wie die beste Medienausstattung, die größte Veranstaltung oder die höchsten Ausleihzahlen, sondern darum, was eine Bücherei im Rahmen ihrer Möglichkeiten in diesen zwei Jahren erreicht hat“, so Mandalka.
Alle Infos und bisherige Materialien findet man hier: www.eliport.de/fuer-buechereien/jahresinitiative