
Eine Kita für alle Religionen
Ein Lernprogramm in 12 Kapiteln am Beispiel der Kita Irenicus.
Hatice geht in die Moschee, Emil geht in die Kirche und Lea geht in die Synagoge – zusammen gehen sie in die Kita Irenicus. Die Kita Irenicus in Pforzheim ist etwas ganz besonderes: Sie ist die einzige Kita in einer multireligiösen Trägerschaft. Friedrich Schweitzer hat die Kita wissenschaftlich begleitet und veröffentlicht seine Erkenntnisse dazu in diesem Buch. Er selbst nennt es „ein Lernprogramm in 12 Kapiteln". Seine Ausgangspunkte sind das Recht des Kindes auf Religion und die Intension, dass Religion Frieden und Toleranz fördert. Am Beispiel der Kita Irenicus zeigt er Praxisimpulse, aber auch Erfahrungen und Perspektiven, Fallstricke und Lösungsansätze auf. Das wissenschaftliche Buch ist übersichtlich strukturiert und so geschrieben, dass auch Nicht-Wissenschaftler:innen es gut lesen und verstehen können.
Seine Zielgruppen sind pädagogische Fachkräfte in Kitas, aber auch Kita-Träger:innen und weitere interessierte Personen, die der religiösen Vielfalt in Kita und Gesellschaft Rechnung tragen wollen.
Sehr geeignet für alle, die sich für Kitas in multireligiöser Trägerschaft und religiöse Vielfalt interessieren und nach Impulsen dafür auf der Suche sind.
Bewertung: 3/3
Rezension von: Susanne Betz
Preis | kt.: 26,00 € |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Herder |
Originalsprache | Deutsch |
Übersetzer:in | -- |
Seitenzahl | 127 S. |
ISBN | 978-3-451-39590-1 |
Signatur | Pc 3 |
Schlagworte | Kita / Religionen / Elementarpädagogik / religiöse Vielfalt |