Gute Nachricht

Nina Kölsch-Bunzen, Ariane Dihle u. Katharina von Kellenbach. Ill. von Marion Goedelt

Wie lässt sich das zweite Testament für Kinder so erzählen, das wichtige Erkenntnisse sichtbar und verständlich werden?

Der jüdisch-christliche Dialog hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gemacht, wie antijüdisch das zweite (neue) Testament oft ausgelegt wird. Die vorliegende Kinderbibel versucht, die Fallstricke und dunklen Ecken sichtbar zu machen, auszuleuchten und neu zu erzählen. Das gelingt sehr gut, wobei im genannten Bemühen plötzlich Erkenntnisse der Feministischen Theologie oder der Befreiungstheologie ins Hintertreffen geraten. Warum wird in einer so historisch-kritischen Ausgabe völlig unkritisch die Autorenschaft der Evangelien bei den bekannten Männern tradiert, obgleich es da entscheidene Anfragen gibt? Warum ist die Auswahl der Texte derart männerzentriert getroffen worden? Und Jesus hatte offenbar vor allem Begleiter? 
Die Bilder sind einfach und sehr klar. Auch hier liegt der Fokus auf den Autoren der Evangelien. Die Bildwelt bleibt abstrakt, weshalb keine historischen Fehler passieren. Es gibt kleine Einzelheiten zu entdecken, was das Zuhören für kleinere Kinder ermöglicht.
 

Kinderkirchenteam, Christenlehre, Religionsunterricht, Kita 

 

Bewertung: 2/3 

Rezension von: Christiane Thiel


Altersempfehlungab 6 Jahren
Preisgeb.: 22,00 EUR
Erscheinungsjahr2025
OriginalspracheDeutsch
Übersetzer:in--
VerlagAriella
Seitenzahl81 S.
ISBN978-3-945530-51-1
SignaturJc
SchlagworteNeues Testament / Kinderbibel / Jüdisches Leben