Kleinstkinder in Kita und Tagespflege - Partizipation & Demokratie
Demokratiebildung in der Kita.
Ausgehend vom Entwicklungsstand der U3-Kinder wird im ersten Beitrag ein Verständnis von Partizipation hergestellt und deren Verankerung auf der informellen Ebene, der gelebten Alltagspraxis, argumentiert. Der zweite Beitrag befasst sich mit konkreten Beteiligungsmöglichkeiten auf der Ebene der Selbstbestimmungsrechte für die unter Dreijährigen. Die vorgestellten zehn Prinzipien des Respekts bieten Orientierung für die partizipative Arbeit von Fachkräften. Im dritten Beitrag liegt der Fokus auf der Verantwortung der Fachkräfte um Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen. Der größte Teil des Themenheftes befasst sich mit den Schlüsselsituationen Vorlesen, An- und Ausziehen, Mahlzeiten, Wickeln und Schlafen. Hier wird an konkreten Praxisbeispielen und mithilfe von Reflexionsfragen ein Bild von partizipativem Arbeiten gezeichnet, das durch Beziehungsarbeit und Responsivität getragen wird. Das Themenheft greift viele Fragen der Fachkräfte auf, die sich gerade im Bereich der Partizipation von unter Dreijährigen stellen und gibt sehr übersichtlich und kompakt konkrete Antworten und Anregungen.
Wichtige Grundlagen zur Weiterbildung von Kita- bzw. Krippen-Teams, als Arbeitsmaterial für Fachberatungen und für Familienberatung.
Bewertung: 3/3
Rezension von: Ulrike Thiele-Manjali
Preis | geheftet.: 10,00 € |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Herder |
Originalsprache | deutsch |
Übersetzer:in | -- |
Seitenzahl | 50 Seiten |
ISBN | 978-3-451-01079-8 |
Signatur | Pc 1 |
Schlagworte | Partizipation / Demokratiebildung / U3-Kinder / Kinderschutz |