
Meine Eltern werden alt
Klug durchdachte Anregungen, die einen einfühlsamen Umgang mit alternden, hilfsbedürftigen Eltern erleichtern.
Das Thema Pflege im Alter ist herausfordernd, umso wichtiger, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen. Die Autorin, selbst betroffen durch eine Mutter mit Alzheimer-Diagnose und einen betagten Vater, hat dazu viele kluge und durchdachte Überlegungen angestellt. Schon in ihrer weitsichtigen Einleitung gibt sie den besten Rat: Im Familienkreis gemeinsam zu besprechen, wie Begleitung und Pflege der alternden Eltern gestaltet werden können. Es folgen 50 prägnante Ideen, die im Buch anschaulich erläutert werden: von der Pflege von Netzwerken und dem Festhalten von Erinnerungen über Sicherheitschecks, Gehirntraining und gemeinsames Kochen bis hin zum Packen einer Notfalltasche. Auch der Umgang mit Schuldgefühlen, Überforderung und Spannungen sowie die emotionale Seite der Pflegedebatte in Deutschland und die generationsübergreifende Verantwortung werden nicht ausgespart. Dieses kundige Sachbuch sensibilisiert für das Thema, bietet praktische Orientierung und liefert alltagstaugliche Lösungsansätze.
Ein praxisnahes, empathisches Buch, das Betroffene bestimmt, trotz des irritierenden „Du“ in der Anrede, sehr dankbar annehmen werden.
Bewertung: 3/3
Rezension von: Martina Mattes
Preis | geb.: 20,00 € |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | hanserblau |
Originalsprache | deutsch |
Übersetzer:in | -- |
Seitenzahl | 220 Seiten |
ISBN | 978-3-446-28137-0 |
Signatur | Fd / Sb |
Schlagworte | Senior*innen / Pflege |