Pfingsten! Warum wir auf das Christentum nicht verzichten werden
Eine umfangreiche geistvolle Aufsatzsammlung zum Thema „Heiliger Geist als Erneuerer der Kirche“.
Ob dieses Buch das zweifelhafte Namedropping der Herausgeberin braucht, obliegt der Einschätzung des Marketings. Ihre Beiträge tragen unwesentlich zum Thema bei.
Ansonsten: Ein bemerkenswerter Aufsatzband, in dem fast alle Aufsätze durch ihre persönlichen Geisterfahrungen und -wahrnehmungen bestechen. Der oftmals vernachlässigte Heilige Geist wird als Erneuerer der Kirche arg bemüht, was er vom Wesen her ja auch ist.
Zwei Aufsätze stechen besonders heraus. Wie Markus Barth das Pfingstereignis mit der Schiffbrucherzählung des Paulus in Verbindung bringt und metaphorisch stringent darstellt, ist als grandios zu bezeichnen. Ebenso ist die Darbietung der Theologie des Pfingstfestes anhand der Predigten von Papst Franziskus eine echte Fundgrube für jeden, der erleben möchte, wie vielfältig der Heilige Geist wahrgenommen und verkündigt werden kann.
De Facto ein rundherum lehrreicher und Hoffnung eröffnender Band, der nun Leser:innen braucht, die sich auf geistvolle Erfahrungen einlassen wollen.
Bitte anschaffen!
Bewertung: 3/3
Rezension von: Dirk Purz
Preis | geb.: 26,00 € |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Droemer |
Originalsprache | deutsch |
Übersetzer:in | -- |
Seitenzahl | 301 Seiten |
ISBN | 978-3-426-27912-0 |
Signatur | C |
Schlagworte | Pfingsten / Heiliger Geist / Christentum / Kirchenfeste |