
Trauer bei Kindern pädagogisch begleiten
Ein Buch, das als Handbuch in der pädagogischen Begleitung von Kindern mit Tod- und Trauererfahrungen verstanden werden kann.
Das Buch der Erziehungswissenschaftlerin Ute Steffens ist im pädagogischen Alltag eine große Unterstützung. Das Thema Tod – welches wie kein anderes zum Leben gehört – begegnet uns Fachkräften regelmäßig. Es geht dabei nicht immer um die geliebte Oma, die verstorben ist, sondern beginnt beim plattgetretenen Käfer und geht weiter über das Haustier bis zu den eigenen Eltern. Die Trauer ist nicht immer dieselbe, die Begleitung jedoch oft ähnlich. Als Einrichtung stellen wir oft die Konstante dar, die im privaten Umfeld des Kindes durch die ebenfalls Betroffenen ins Schwanken geraten kann. Um ein Verständnis und Hintergrundwissen für kindliche Trauer mit all ihren Phasen und Ausdrücken zu bekommen, ist das Buch eine große Hilfe. Durch die übersichtliche Strukturierung besteht die Möglichkeit, gezielt nachzuschlagen. Die einzelnen Kapitel sind zusätzlich visuell unterteilt und farblich in Blöcke abgegrenzt. Sie unterscheiden sich in „Definition“, „Beispiel“, „Wissen“ und „Praxisanregung“. Das wichtige Thema der eigenen Haltung und Selbstreflexion wird ebenfalls aufgegriffen.
Das Buch sollte in jeder Einrichtung, in der mit Kindern gearbeitet wird, zur Fachliteratur gehören.
Bewertung: 3/3
Rezension von: Kim Toborg
Preis | kt.: 22,00 € |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Verlag | Herder |
Originalsprache | Deutsch |
Übersetzer:in | -- |
Seitenzahl | 125 Seiten |
ISBN | 978-3-451-39101-9 |
Signatur | Pc 9 |
Schlagworte | Trauerbegleitung / Pädagogik / Handbuch / Trauer-Fachliteratur |