Der Bücherei-Adventskalender 

Drei unterschiedliche Versionen, die im Dezember eine kleine Adventskalender-Ausstellung in der Bücherei ermöglichen. 

Variante A: 24 Buchtipps – 24 Menschen – 1 Wand voller Lesefreude

Die Bücherei sucht im Vorfeld 24 Menschen, die jeweils ein besonderes Buch empfehlen möchten – egal ob spannend, lustig, berührend oder inspirierend. Jede Person füllt einen kurzen Buchtipp-Steckbrief aus (Vorlage siehe unten).
Alle 24 Empfehlungen werden an einer Wand in der Bücherei befestigt – jedoch zunächst abgedeckt oder mit der Rückseite sichtbar. Ab dem 1. Dezember wird jeden Tag ein Türchen geöffnet, also ein Zettel umgedreht oder enthüllt. So entsteht Tag für Tag ein wachsender Adventskalender voller persönlicher Leseschätze, der bis Ende Dezember 24 ganz unterschiedliche Blicke auf die Welt der Bücher zeigt.

Hinweis zur Vorlage: Die Steckbriefe auf schönes Papier drucken, eventuell kleines Bild des Covers oder Illustration ergänzen (optional). Für die Adventskalenderwirkung bietet sich das Aufhängen mit Wäscheklammern, Umschlägen oder gefalteten Kartons an.

Variante B: 24 Türchen für mehr Miteinander

Jeden Tag öffnet sich ein Türchen – und dahinter steckt etwas, das das Zusammenleben schöner macht.
Zum Beispiel:

  • ein Buchtipp aus einer anderen Kultur
  • ein zweisprachiges Bilderbuch
  • ein Rezept aus einem anderen Land
  • ein inspirierendes Zitat
  • ein Gebet oder Liedtext in einer anderen Sprache
  • eine Idee für eine gute Tat
    Die Beiträge werden wie in Variante A nach und nach enthüllt – jeden Tag ein kleiner Impuls für mehr Verständnis, Vielfalt und Zusammenhalt.

 

Variante C: Der Adventskalender zum Mitmachen – Schreibimpuls

Hier steht das persönliche Erzählen im Mittelpunkt: Besucher:innen der Bücherei sind eingeladen, Erlebnisse oder Gedanken zu teilen, in denen sie selbst eine Tür geöffnet haben – oder sich ihnen (unerwartet) eine Tür geöffnet hat.
Ob sinnbildlich oder ganz real – alles ist willkommen:

  • Ein neues Kapitel im Leben
  • Eine Begegnung, die Mut gemacht hat
  • Ein Raum, der plötzlich offenstand
  • Eine Geste der Freundlichkeit

Die Beiträge können im November/Dezember in der Bücherei auf bereitliegenden Karten gesammelt oder im Rahmen einer Mitmach-Veranstaltung gemeinsam geschrieben werden.
Die Einsendungen werden in einer Fenster- oder Wand-Ausstellung sichtbar gemacht – ein wachsendes Fenster ins Herz der Gemeinschaft.

Hinweise zur Vorlage: Legen Sie passende Stifte, eine kleine „Einwurfbox“ oder einen Ausfülltisch bereit. Nach Möglichkeit können auch schöne Kärtchen oder Klappkarten verwenden – die machen sich gut in einer Fenster-Ausstellung.