Albert Schweitzer - Radikal menschlich

Alois Prinz

Biographie des weltberühmten Arztes und Gründers des Hospitals von Lambarene, der sich auch als Humanist politisch engagierte.

Anlässlich des 150. Geburtstags von Albert Schweitzer (1875-1965) beschreibt Alois Prinz dessen Lebensweg: die entscheidenden Prägungen seiner Kindheit im Elsass, die Jahre als Student der Theologie und Medizin, sein Wirken als Arzt, Humanist und Philosoph, der auch als erfolgreicher Organist und Bachkenner bekannt wurde, aber sein komfortables Leben aufgab, um sich in Afrika für die Ärmsten zu engagieren und da Hilfe zu leisten, wo sie nötig ist. Dabei hinterfragte er permanent auch sein eigenes Handeln und versuchte seine radikal menschliche, von Philosophie und Religion beeinflusste Einstellung in Büchern und Vorträgen zu begründen und zu verbreiten. Für seine konsequente Haltung (“Ehrfurcht vor dem Leben“) wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen, sie brachte ihm aber auch Kritik ein, als er sich im hohen Alter gegen die Stationierung und den Einsatz von Kernwaffen engagierte. Prinz beschreibt Schweitzer als Kind seiner Zeit, die von Kolonialismus, Nationalismus und Kriegen geprägt war, ist dabei nicht unkritisch und schafft so ein eindrucksvolles, differenziertes Porträt.


Ein engagiertes Porträt eines außergewöhnlichen Menschen, das Bibliotheken Jugendlichen und jungen Erwachsenen anbieten sollten. 

Bewertung: 3/3 

Rezension von: Wolfgang Vetter


Altersempfehlungab 12 Jahren
Preisgeb.: 18,00 EUR
Erscheinungsjahr2024
Originalsprachedeutsch
Übersetzer:in--
VerlagGabriel
Seitenzahl271 S.
ISBN978-3-522-30591-4
SignaturJb / Bb
SchlagworteSchweitzer, Albert / Biographie