Flucht - Ursachen bekämpfen, Flüchtlinge schützen
Wie können Fluchtursachen wirksam bekämpft werden?
Das Herausgeber-Team konstatiert 2017: „Deutschland hat 2015 fast eine Million Flüchtlinge aufgenommen und sich um deren Integration bemüht. Seither versucht die Politik, Flüchtlingszahlen zu reduzieren statt langfristig Fluchtursachen zu bekämpfen.“ So startet das Team einen Aufruf zur Einsetzung einer Forschungskommission. Tatsächlich erarbeitet eine unabhängige Fachkommission 15 konkrete Forderungen, die Flüchtlingsschutz und Fluchtursachen-Reduzierung thematisieren. Diese sind in den Koalitionsvertrag eingeflossen. Außerdem haben 23 Autoren und Autorinnen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen fundierte Analysen beigesteuert. Sie geben Orientierung zu Themen wie Hunger, Klimakrise, soziale Ungerechtigkeit, Abschiebepraxis und Seenotrettung. Alle Beiträge kommen letzten Endes konsequenterweise zu dem Schluss, humanen Flüchtlingsschutz und Fluchtursachen-Bekämpfung nur als global zu lösende Aufgabe dringend in Angriff zu nehmen.
Dieses Plädoyer richtet sich vorrangig an Politiker, betrifft jedoch alle Menschen der Zivilgesellschaft und wird deshalb allen erwachsenen Lesern und Leserinnen zur Kenntnisnahme empfohlen.
Bewertung: 3/3
Rezension von: Margot Ricker
Preis | geb.: 22,00 € |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Oekom |
Originalsprache | deutsch |
Übersetzer:in | -- |
Seitenzahl | 160 Seiten |
ISBN | 978-3-96238-400-5 |
Signatur | Sa |
Schlagworte | Fluchtursachen / Politik |