Geheimnisvolle Bergweihnacht
Neun Erzählungen aus Tirol zur Winterzeit.
Der Autor ist ein passionierter Tiroler, der alten Mysterien und magischen Bildern nachspürt. Eindrucksvoll beschreibt er die Einflüsse von Dunkelheit, Einsamkeit, heftigem Schneetreiben, Eiseskälte und die drohende Gefahr von Lawinen und andererseits die Schönheit einer verschneiten Landschaft bei Mondschein und Sternenhimmel. Tiefverwurzelt sind die jahrhundertealten Bräuche in den abgelegenen Dörfern. Als die junge Lehrerin, die aus der Stadt zugezogen ist, den Firlefanz, wie sie es nennt, abschaffen will, stößt sie auf heftigen Widerstand. Denn sowohl der Martins- als auch der Nikolaustag haben in Tirol eine lange Tradition. Im Anschluss an jede Erzählung erklärt der Autor die Hintergründe und die historische Entwicklung. Die farbenfrohen Illustrationen kontrastieren die dunklen und oft bedrückenden Geschehnisse der Erzählungen und weisen auf das Ende der Raunächte am 6. Januar, auf das Fest der Erscheinung des Herrn, die Epiphanie, hin.
Eine spannende Reise ins geheimnisvolle Tirol mit seinen alten Bräuchen und seiner Naturverbundenheit.
Bewertung: 3/3
Rezension von: Halgard Kuhn
| Preis | geb.: 25,00 € |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Verlag | Tyrolia |
| Originalsprache | Deutsch |
| Übersetzer:in | -- |
| Seitenzahl | 231 Seiten |
| ISBN | 978-3-7022-4306-7 |
| Signatur | SL |
| Schlagworte | Dunkelheit / Winterzeit / Brauchtum / Weihnachten |