Gemeinsam sind wir stark

Katrin Weitzer. Ill. von Matthia Tiemeyer

In diesem Heft finden sich verschiedene Aktionen zur Stärkung der soazial-emotionalen Kompetenzen von Kita-Kindern.

Bei diesem Heft handelt es sich um eine Ausgabe aus der Reihe „Grundkompetenzen für Kita-Kinder“. Ziel ist es, die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder im Alltag spielerisch zu unterstützen. Dabei werden mit den Kindern Spiele gespielt, gebastelt, Gedichte und Sprüche gelernt oder experimentiert. Ziel ist es dabei immer, sich selbst und/oder den eigenen Körper positiv wahrzunehmen. Dabei wird nicht nur das Kind als Einzelperson gefördert, sondern auch die Gruppe als Ganzes gestärkt. 
Erzieher, (Tages-)Eltern aber auch Lehrkräfte die die Kinder betreuen, finden in diesem Heft wertvolle Ideen zur spielerischen Förderung der sozial-emotionalen-Enticklung von Kitakindern. Der Großteil der Aktionen ist schnell und mit wenig Material umzusetzen. Der überwiegende Teil der benötigten Materialien sind in den Kindertageseinrichtungen sowieso vorhanden - weiße Blätter, Buntstifte, Scheren oder Wolle beispielsweise. 


Dieses Heft ist für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen vorgesehen, für Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Es gibt Angebote für  Kleingruppen, aber auch für Teilgruppen oder die Gesamtgruppe. 

Bewertung: 3/3   

Rezension von:  Tanja Bullerkotte


Preisgeheftet: 11,00 €
Erscheinungsjahr2024
VerlagKaufmann
OriginalspracheDeutsch
Übersetzer:in--
Seitenzahl&3 S.
ISBN978-3-7806-5204-1
SignaturPc 3
SchlagworteSozial-Emotionales Lernen / Selbstwahrnehmung / Mutig sein / Stark sein