
Genesis rebooted
Wenn nur eine virtuelle Arche die Menschheit retten kann, würdest du an Bord gehen?
Als er aufwacht, erinnert sich der sechzehnjährige Rafael nur an seinen Namen und sein Alter. Seine Anziehsachen sind alle hellgrau und selbst die Badeschlappen sind an einer unauffälligen Stelle mit einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben markiert. Die, die ihm das Essen bringen und ihm die Injektionen geben, reden kaum mit ihm, den Rest der Zeit ist er allein. Dann kommen bruchstückhafte Erinnerungen zurück, an ein psychologisches Experiment, das Institut, an seinen Bruder Yannis, an Berlin. Doch kann er seinen eigenen Gedanken noch trauen? Hat er sich freiwillig hier einsperren lassen oder wird er einfach langsam verrückt? Sie sagen, dass sie ihn gerettet haben, doch in seinem Kopf will immer wieder etwas an die Oberfläche kommen, von dem er weiß, dass es wichtig ist. „Wir müssen hier raus. Schnell.“ So stand es an der Wand im Duschraum. Er ist sechzehn, er heißt Rafael, seine Anziehsachen sind alle hellrot und sie sagen, dass bei ihm die Möglichkeit eines Systemfehlers besteht.
Die spannende und beklemmende Science-Fiction-Dystopie richtet sich an Leser:innen ab 14 Jahren und eignet sich als Diskussionsgrundlage für das Fach Ethik und den Konfi-Unterricht.
Bewertung: 3/3
Rezension von: Heike Nickel-Berg
Altersempfehlung | ab 14 Jahren |
Preis | geb.: 14,00 EUR |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Originalsprache | deutsch |
Übersetzer:in | -- |
Verlag | dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG |
Seitenzahl | 171 S. |
ISBN | 978-3-423-74115-6 |
Signatur | Ju 3 |
Schlagworte | Experiment / Zukunft / KI / Dystopie |