Reichskanzlerplatz

Nora Bossong

Eine Geschichte über Hans, den jungen Liebhaber der Magda Goebbels.

Die Geschichte spielt zwischen 1919 und 1945. Der fiktive Ich-Erzähler Hans Kesselbach freundet sich mit Hellmut Quandt an, dem Sohn des Industriellen Günther Quant. Zu Hause bei Hellmut lernt er dessen junge Stiefmutter Magda kennen, die in zweiter Ehe zu Magda Goebbels wird. Hans bemerkt schnell seine Liebe zu Hellmut, die aber nicht erwidert wird. Als die Ehe von Günther und Magda zerbricht, wird Hans der Geliebte von Magda. Doch im weiteren Verlauf lernt Magda Joseph Goebbels kennen und bricht mit Hans. Der Roman porträtiert die gesellschaftlichen Umbrüche und das Erstarken des Nationalsozialismus sehr eingehend anhand der alltäglichen Erfahrungen von Hans, der aufgrund seiner Sexualität zunehmend in Gefahr gerät. Im Roman geschilderte Beziehungen können als spiegelbildlich für den damaligen gesamtgesellschaftlichen Zustand betrachtet werden. Die Erlebnisse sind lebhaft geschildert, die Charakterzüge der Personen detailliert beschrieben. Dabei ist die Geschichte nicht überladen, sondern der fiktive Ich-Erzähler formuliert seine Gedanken, Gefühle und Schlussfolgerungen klar.
 

Ein sehr zu empfehlender historischer Roman, vor allem wegen der Schilderungen aus der Perspektive von Hans. Gut zum Lesen und Besprechen in Literaturkreisen. 

Bewertung: 3/3   

Rezension von:  Benjamin Brokmeier


Preisgeb.: 25,00 €
Erscheinungsjahr2024
VerlagSuhrkampp
OriginalspracheDeutsch
Übersetzer:in--
Seitenzahl295 Seiten
ISBN978-3-518-43190-0
SignaturSL
SchlagworteNationalsozialismus / LGBTQ / 20. Jahrhundert