Wir bleiben cool!

Andrea Erkert. Ill. von Ilka Röhling

Übungen und Lernangebote, die spielerisch die Fähigkeit trainieren, Störreize auszublenden und sich selbst zu regulieren.

Die verschiedenen Spielideen und Übungen in diesem Praxisbuch zielen alle darauf ab, bei Kindern ab ca. 3 Jahren, die sogenannten exekutiven Funktionen, also die geistigen Prozesse, die das Verhalten, die Aufmerksamkeit und die Gefühle gezielt steuern, zu trainieren. Bei den vielfältigen Anregungen, insbesondere Tisch-, Kreis- und Bewegungsspielen, besteht die Herausforderung vor allem darin, spontanen Handlungsimpulsen zu widerstehen, Regeln einzuhalten und konzentriert sowie zielgerichtet bei der Sache zu bleiben. Spiele, wie „die Musik ist zu laut“ zeigen, dass es gar nicht so einfach ist, innere und äußere Störreize wie Müdigkeit, schlechte Laune, Unruhe, Wut oder Lärm auszublenden. Wer kann sich z. B. die Sitzordnung im Stuhlkreis merken und wer schafft es beim Laufspiel „pfiffige Schlange“ blitzschnell auf Kommando anzuhalten?<o:p></o:p>Eine kurze Checkliste zur Einschätzung des Förderbedarfs der Kinder rundet die Zusammenstellung der einfach umzusetzenden spielerischen Lernangebote ab.<o:p></o:p>

Bei Interesse an diesem speziellen Thema in Kindertagesstätten gut einsetzbar

Bewertung: 2/3   

Rezension von:   
Brigitte Heimerl


Preiskt.: 14,95 €
Erscheinungsjahr2021
VerlagKaufmann
OriginalspracheDeutsch
Übersetzer:in--
Seitenzahl96 Seiten
ISBN978-3-7806-5171-6
SignaturPc3
Schlagworte(Selbstregulation / Angebotsideen / Stuhlkreisspiele / Übungen)