Krimi-Schreibimpulse 

3 Schreibimpulse für einen Krimiabend. 

Dauer: 

ca. 120 Minuten 

Vorbereitung: 

Für “Stadt, Land, Mord” kann die Vorlage unten verwendet oder eine eigene erstellt werden, sie muss in ausreichender Menge ausgedruckt werden. Für die 2. Aufgabe müssein einige Böack Stories vorausgewählt werden. Für die 3. Aufgabe muss ein passender Kurzkrimi ausgesucht werden. 

Ablauf der Veranstaltung:

1. Stadt Land Mord

Spielt zu zweit oder dritt einige Runden Stadt, Land, Mord mit den vorbereiteten Spielvorlagen. Schreibt danach mit den erspielten Begriffen einen Kurzkrimi. Dabei könnt ihr entweder aus allen Begriffen wählen, die auf eurem Zettel auftauchen, euch nur auf die Begriffe in einer Zeile beschränken oder (besonders schwer!) aus jeder Zeile nur einen Begriff verwenden (also beispielsweise Spalte 1, Zeile 1, Spalte 2, Zeile 2, Spalte 3, Zeile 3, usw…). 
 

2. Black Stories 

Normalerweise geht es bei dem Spiel „Black Stories“ darum, das Ereignis, das auf der Karte steht, mit Ja/Nein-Fragen herauszubekommen. Wir nutzen die Black Stories heute aber etwas anders. 

Wir haben einige Black Stories vorausgewählt. Sucht euch eines der Szenarien aus und schreibt eine kurze Geschichte, wie das Beschriebene zustande gekommen sein bzw. was dahinterstecken könnte. 
Anstatt die Geschichte aufzulösen, wie sie auf der Lösung beschrieben steht, geht es darum, eine eigene kreative Möglichkeit zu erzählen, die zum entsprechenden Ereignis geführt hat. 

3. Krimi Haiku: 17 Silben und am Ende ist eine:r tot 

Lies den Kurzkrimi und markiere alle Textstellen/Wörter, die dich ansprechen, die besonders spannend sind oder dir wesentlich erscheinen.
Schreibe die Textstellen/Wörter auf ein weiteres Blatt Papier. Limitiere dich dabei auf maximal 10 Zeilen.
Versuche jetzt, deine Krimi-Idee in einen Haiku zu verDICHTEN. Orientiere dich dabei an den gesammelten Textstellen. 
Verwende zur Vereinfachung folgende Bauanleitung:

1. Zeile = 5 Silben
2. Zeile = 7 Silben
3. Zeile = 5 Silben

Bsp.:

Er verscheucht Fliegen
von dem entstellten Gesicht
seiner Geliebten

Stöckelschuhschritte
Von Puppenaugen verfolgt.
Der Alptraum beginnt

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Wie gründe ich einen Leseclub?
Erfahrungen aus Leseclubs in Ev. Öffentlichen Büchereien

Sie lesen gern und möchten sich mit anderen über das Gelesene austauschen? Dann gründen Sie doch einen Leseclub! Eine erfahrene Leiterin aus einer Ev. Öffentlichen Bücherei berichtet über ihre Erfahrungen und gibt spannende Einblicke und Tipps.

weiterlesen
15 Gründe für die Büchereiarbeit

Am 24. Oktober wird deutschlandweit der Tag der Bibliotheken gefeiert. Grund zum Feiern gibt es wahrlich, denn Büchereien und Bibliotheken sind Orte des Wissens, der Kultur, der sozialen Integration und der Bildung, die eine offene und informierte Gesellschaft fördern. Dass es mindestens 15 gute Gründe FÜR die Büchereiarbeit gibt, das können Sie hier nachlesen.

weiterlesen
"Was liest eigentlich ...?"

Welches Buch hat Sie in letzter Zeit begeistert und warum? Und wie ist das Buch in Ihr Leben gekommen? Das fragen wir nun regelmäßig spannende Menschen aus Kirche, Kultur, Bücherei und Buchmarkt in unserer neuen Rubrik "Was liest eigentlich ...?"

weiterlesen