15 Gründe für Büchereiarbeit
Am 24. Oktober wird deutschlandweit der Tag der Bibliotheken gefeiert. Grund zum Feiern gibt es wahrlich, denn Büchereien und Bibliotheken sind Orte des Wissens, der Kultur, der sozialen Integration und der Bildung, die eine offene und informierte Gesellschaft fördern. Orte, an denen sich mehrere Generationen ungezwungen begegnen können, die Teilhabe fördern und in der man kostenlosen Zugang zu Kultur und Bildung hat; das sind so schützenswerte wie wichtige Orte in Zeiten, in denen es um den Erhalt gesellschaftlichen Zusamenhalts geht. Viele, oft ehrenamtliche Mitarbeiter:innen setzen sich mit großem Engagement für ein lebendiges und attraktives Büchereiangebot ein und doch machen steigende Kosten und Einsparungsmaßnahmen es besonders Einrichtungen schwer, die finanziell nicht gewinnbringend arbeiten. Büchereien werden aus diesem Grund immer öfter in Frage gestellt. Dass es aber immer noch oder vielleicht sogar gerade heute mindestens 15 gute Gründe FÜR die Büchereiarbeit gibt, das können Sie hier nachlesen:
Evangelische Büchereien sind…
… Türöffner in die Gemeinde
- Büchereien schlagen Brücken zwischen kommunaler und kirchlicher Gemeinde, da sie ihre Türen für alle Einwohner:innen im Ort geöffnet halten.
… ein Ort für Alle
- In der Bücherei ist jede:r willkommen, unabhängig vom sozialen Status, der Religionszugehörigkeit, der Ethnie oder des Geschlechts.
- Büchereien bieten einen niederschwelligen Zugang zum Büchereiangebot und zur Teilhabe am Tagesgeschehen, indem sie beispielsweise keine oder nur sehr geringe Nutzungsentgelte erheben sowie Literatur in Leichter und Einfacher Sprache anbieten.
- Besonders in Krankenhausbüchereien trifft der Querschnitt der Gesellschaft aufeinander.
… ein Platz für Austausch und Gemeinschaft
- Büchereien sind Dritte Orte. Sie fungieren als Begegnungsstätte für Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und aus verschiedenen Generationen.
- Sie sind ein Safe Space und laden durch ihre Aufenthaltsqualität zum Verweilen und persönlichen Austausch ein.
… eine Bereicherung für Gottesdienste
- Büchereien erarbeiten in Zusammenarbeit mit der/dem Pfarrer:in Literaturgottesdienste und bringen konfessionslose und konfirmierte Mitglieder der Gemeinde durch die Begeisterung für Literatur zusammen.
… ein kulturelles Angebot für die Gemeinde:
- Büchereien kooperieren mit den unterschiedlichsten lokalen Partnern und bieten Veranstaltungen für alle Altersgruppen an.
… wertvoller Bildungspartner
- Büchereien kooperieren mit örtlichen Schulen, Kitas, Kultureinrichtungen, Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung sowie anderen Büchereien und Vereinen.
- Büchereien bewahren Wissen auf und bereiten dieses für ihre Nutzer:innen auf.
… nah an und bei den Menschen
- Zwischen Nutzer:innen und Mitarbeitenden der Büchereien besteht persönlicher Kontakt und ein Vertrauensverhältnis.
- Büchereien sind lokal gut erreichbar, auch auf dem Land.
- Büchereien sind ein Stück Heimat, sie bieten Ruhe und Verlässlichkeit.
- Krankenhausbüchereien tragen zu einem Stück Alltag und Normalität für die Patient:innen bei. Bücher können entspannen, ablenken und trösten.
… familienfreundlich
- Für junge Leser:innen und Familien ist die Ausleihe von aktueller Kinder- und Jugendliteratur kostenfrei oder besonders kostengünstig.
- Die Öffnungszeiten sind an die Lebenswelt der Nutzer:innen ausgerichtet.
- Büchereien sind örtlich so gelegen, dass kurze Wege zu Schulen und Kindertagesstätten bestehen.
… Leseförderer
- Büchereien unterstützen ihre (jungen) Nutzer:innen beim Erwerb der Literalität (Lese- und Schreibfähigkeit sowie Textverständnis), um an der Gesellschaft teilzuhaben.
- Büchereien stellen ein attraktives Angebot von Bilderbüchern, Erstlesebüchern, Romanen und Sachbüchern zur Verfügung, die Lust aufs Lesen machen.
- In Büchereien kommen Kinder oft zum ersten Mal mit Literatur in Kontakt.
- Büchereien haben ein vielfältiges Veranstaltungsangebot für Groß und Klein in petto: Vorleseveranstaltungen, Lesungen, Bilderbuchkinos, Rallyes, MINTasie etc.
- Büchereien bieten des Weiteren Unterstützerangebote vor Ort, z.B. mittels (Vor-)Lesepat:innen oder Büchereihunden, denen Kinder vorlesen können.
- Krankenhausbüchereien verfügen über ein differenziertes Medienangebot für die psychischen, intellektuellen und emotionalen Befindlichkeiten der Patient:innen.
… Förderer der Kreativität und Fantasie
- Büchereien bieten eine Auswahl spannender Geschichten für Jung und Alt.
- Durch das Lesen von Büchern wird nachweislich die Empathie durch das Einnehmen verschiedener Perspektiven bei den Leser:innen gefördert. Lesen unterstützt bei der Entwicklung emotionaler, sozialer, kognitiver und sprachlicher Fähigkeiten.
- Leser:innen entdecken ferne Länder und lernen fremde Welten und Kulturen bequem vom Sofa aus kennen und erweitern so ihren Horizont.
… Begleiter des lebenslangen Lernens
- Büchereien bietet die Möglichkeit der Selbstbildung. Sie fördern die Neugier auf Neues, unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven.
… literarische Wertevermittler
- Büchereien stellen ausgewählte Literatur mit positiven Werten zur Förderung von gegenseitigen Verständnis, für die Persönlichkeitsentwicklung und ethische Orientierung bereit.
… Orte gelebter Demokratie
- Büchereien leisten einen unverzichtbaren Beitrag zu Information, Literatur und zur freien Meinungsbildung. Sie stellen ein freies, überparteiliches, qualitätsgeprüftes Informations- und Medienangebot bereit.
- Büchereien berücksichtigen die Wünsche ihrer Leser:innen, zum Beispiel bei der Anschaffung neuer Medien sowie bei der Ausgestaltung neuer Veranstaltungen und Aktionen. Die Nutzer:innen der Bücherei können aktiv mitgestalten.
… nachhaltig
- Durch den Verleih von Medien, Saatgut und Gebrauchsgegenständen (Bibliothek der Dinge) erfahren zahlreiche Menschen einen Nutzen an dem einmalig für die Gemeinschaft angeschafften Bestand.
- Büchereien helfen dabei den ökologischen Fußabdruck des Ortes zu verringern und lassen ihre Nutzer:innen bares Geld sparen.
- Ausgesonderte Medien erhalten durch Upcycling ein zweites Leben und werden zu Gebrauchs- und Dekorationsgegenständen in der Bücherei oder für Nutzer:innen zuhause (z.B. Bücherhocker).
- Büchereien bieten Informationen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit an.
… sozial engagiert
- Büchereien leisten ehrenamtliche und gemeinnützige Arbeit für die Gemeinschaft.
- Büchereien nehmen sich Zeit für die Menschen vor Ort, sie bereiten Themen auf, laden zum aktiven Austausch ein.
- Büchereien bieten für immobile Personen Bring- und Abholdienste an, versorgen soziale Einrichtungen (z.B. Seniorenheime) und stellen vor Ort Sehhilfen bereit.
- Krankenhausbüchereien tragen zur positiven Unternehmenskultur bei.